Handschuhe stricken

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
lumikki
Beiträge: 261
Registriert: 15.04.2011 21:31
Wohnort: Hameln

Handschuhe stricken

Beitrag von lumikki »

Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Buch, mit dem man das Handschuhe Stricken lernen kann. Ich bin dabei auf den "Genialen Handschuh-Workshop" gestoßen. Kennt jemand den? Kann man den empfehlen? Oder gibt es noch andere gute?

Liebe Grüße,
lumikki
Nicki47
Beiträge: 16064
Registriert: 28.02.2011 19:13
Wohnort: Rappe

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Nicki47 »

hi lumiki,

anleitungen sind, wie ich sie hier habe oder aus dem Buch alle recht gut.

Das gute an diesem buch ist, das es eine CD dazu gibt, die einem Schrittweise die Anleitung erklärt.
Ich selber hatte das Buch, mit den Socken von dem Verlag und fand es sehr hilfreich.


lg Nicki
bienemaja64
Beiträge: 5530
Registriert: 01.12.2006 11:24
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von bienemaja64 »

Ich hab das Handschuhbuch auch und kann es nur empfehlen ... die CD mit den Arbeitsvideos ist wirklich hilfreich
mehr zu mir, meinen strickigen Werken und was ich sonst noch so verbrochen hab, könnt ihr hier erfahren:
Mrs.Needle's Strickzeug
Steppes
Beiträge: 1677
Registriert: 20.04.2007 15:56
Wohnort: Südhessen

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Steppes »

Ich hab das Buch auch und finde es wirklich genial! :D
Liebe Grüße, Stephanie

Bild
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Melitta »

Solltest du den genialen Sockenworkshop haben, kann ich das Buch nicht empfehlen. Ich finde es stark überteuert.
Wenn du den Sockenworkshop nicht hast und nicht kaufen willst, würde ich aber schon zugreifen. Aber Sockenworkshop und Handschuhworkshop sind eindeutig ein Buch zuviel.

Wenn du allgemein wissen willst, wie man Handschuhe strickt, schreib mir eine Pn. Ich antworte dann direkt im Thread.

Liebe Grüße von mir.
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Melitta »

Hallo!

Also ich beschreibe einmal, wie ich Socken stricke.

Was braucht man
Dafür braucht man die "richtige" Wolle:
Ich nehme dafür Merinowolle mit empfohlener NS von 2-3 und stricke mit NS 2,5. Ich stricke eher fest, wer locker strickt sollte NS 2 nehmen.
Durch Handschuhe sollte ja nicht unbedingt der Wind durchblasen :lol:

Empfohlene NS 2 - 2,5 ist die Wolle zu dünn und 2,5 bis 3 meist schon zu dick. (Klingt komisch, aber ich habe die Erfahrung gemacht).

Ich mag persönlich keine Sockenwolle an meinen Händen außer vielleicht die Cascade Heritage. gibts auch bunt.
Wer mit Sockengarn strickt, nimmt je nach Größe idealerweise 4 - 8 Maschen mehr auf.

Was braucht man noch: idealerweise zwei hölzerne oder Bambussnadelspiele um die 15 cm.

Einen Maschenhalter, zur Not eine etwas größere Sicherheitsnadel.

Bevors richtig losgeht:
Dann gehts ans Messen. Man mißt den Handumfang indem man das Maßband zu einem Ring formt und zwar direkt unter dem kleinen Finger gerade hinüber bis unter den Zeigefinger um die Hand herum, und ließt das Ergebnis am besten am Handrücken ab. Ich habe einen Handumfang von 18 cm.

Ich schlage 48 Maschen an. (Bei Sockengarn würde ich 52 oder bei sehr dünnem Sockengarn 56 Maschen anschlagen).
Für jeden Zentimeter Handumfang mehr nimmt man 4 Maschen mehr auf.
Die Anzahl der Maschen muss durch 4 teilbar sein.

Jetzt gehts los:

Bündchen
Für das erste Paar strickt man am besten ein 1/1 Bündchen. Auf gar keinen Fall strickt man verschränkte Maschen. Das Bündchen muss wirklich sehr elastisch sein.
Ich nehme 48 Maschen auf und stricke mein Bündchen meist 4 cm lang (eigentlich sehr kurz), man kann auch gern fünf bis sechs cm stricken, ohne zusätzliche Maschen anschlagen zu müssen.
Bei 6 cm würde ich einen Diabetikersockenanschlag machen. Ich finde der trägt sich wunderbar.
Doppelte Maschenanzahl anschlagen und in der ersten Reihe je zwei zusammenstricken.

Nach dem Bündchen strickt man in der Runde 1 cm in die Höhe, das sind eigentlich nur 3 bis 4 Runden.

Dann kommt der Daumenzwickel.
Wir fangen mit dem rechten Handschuh an, dann geht das so:

Der Daumenzwickel liegt auf der ersten Nadel.
Man strickt zwei Maschen, nimmt eine Masche verschränkt aus dem Querfaden auf, strickt wieder zwei Maschen und nimmt nocheinmal aus dem Querfaden verschränkt eine Masche auf.
Da ich 12 Maschen pro Nadel habe, bleiben mir dann noch 8 Maschen zum verstricken.
Nach dem Zwickel die Runde zu Ende stricken.
Dann strickt man zwei Runden darüber.
In jeder 3. Runde nimmt man Maschen für den Zwickel auf.

Insgesamt nimmt man soviele Maschen auf, wie ein Drittel der gesamten Maschenanzahl ausmacht.

Also ich habe 48 M. angeschlagen, ein Drittel ist 48:3 = 16 Maschen.
Beim rechten Handschuh immer zuerst zwei Maschen und dann die erste Zunahme und dann die zweite immer über der darunterliegenden Zunahme. Hinter der zweiten Zunahmen muss immer die gleiche Maschenzahl bleiben, wie bei der ersten Zunahme. In meinem Fall waren es 8 Maschen.
Es hilft sehr, wenn man für das erste Paar helles Garn nimmt, da man die Zunahmen dann gut sehen kann.

Direkt über der letzten Zunahme strickt man die zwei Anfangsmaschen ab alle neu dazugekommenen Maschen parkt man auf einem Maschenhalter. Man denkt sich die aufgenommenen Maschen (bei mir 16) halbiert (also acht) und schlingt soviel Maschen auf die Nadel auf, dann strickt man die restlichen Maschen der ersten Nadel ab, die drei übrigen sind und werden die ganze Zeit "normal" abgestrickt.

Daumenzwickel zweiter Teil:
Nun strickt man eine Reihe darüber, dann strickt man auf der ersten Nadel die zweite Masche mit der ersten aufgeschlungen zusammen. Die letzte aufgeschlungene wird mit der nächsten zusammengestrickt. Das wiederholt man bis man wieder nur mehr zwei Maschen von den aufgeschlungenen übrig hat, das heißt bis man die ursprünglich angeschlagene Maschenanzahl wieder erreicht hat. (bei mir 12 Maschen).

Dann kommen noch ein paar Runden bis zum kleinen Finger

Fortsetzung folgt...
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
noerml
Beiträge: 268
Registriert: 09.06.2008 20:11

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von noerml »

Ich stricke auch gerade an ein paar Handschuhen und probiere ebenfalls etwas rum.

nur so ein paar Beobachtungen:
Beim Daumenzwickel nehm ich nur alle 4 Reihen 2 aus dem Queerfaden zu (und hol mir dafür 2 Maschen mehr aus dem Queerstück).
Bei einigen Anleitungen wird der Daumenzwickel nur über ein paar wenige Reihen aufgebaut - finde das sieht an der Hand nicht schön
aus. Steht irgendwie so ab.

Egal ob bei Daumen oder dann bei den Fingern häkel ich den Übergang bzw. stricke auch jeweils mehr Maschen in der ersten Reihe heraus, die
ich dann in der nächsten Reihe wieder abstricke. Keine Ahnung, wenn ich die Maschen einfach so aufnehme krieg ich an der Stelle dann
immer Löcher (oder ich stech eine Reihe tiefer ein, und dann hat man innen so eine kleine Naht.)

Für die Spitzen habe ich noch keine für mich gute lösung gefunden. Generell stricke ich die letzten Reihen mit ner Nadelstärke weniger (was bei 2.0
allerdings problematisch werden sollte :P) aber irgendwie gefällt mir das mit dem Zusammenziehen der letzten Maschen noch nicht.
like Janus, i have two faces: / one looking forward with hope, / the other, behind, with regret.
https://nimble-needles.com/
lumikki
Beiträge: 261
Registriert: 15.04.2011 21:31
Wohnort: Hameln

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von lumikki »

Hallo Melitta,
lieben Dank, dass du dir die Zeit nimmst für die ausführliche Erklärung. Da braucht man wirklich kein Buch! Mir ging es auch darum, zu wissen, wie viel Maschen ich brauche, denn ich habe ziemlich kleine Hände. Aber jetzt weiß ich ja, wo und wie ich messe und kann dann auch entsprechend umrechnen. Eine Frage noch zur Wolle und deinen Erfahrungen: ich bin ´ne ziemliche Frostbeule und hab ziemlich leicht kalte Hände. Ist dann Merino-Wolle mit NS 2,5 dick genug oder kann man auch dickere Wolle nehmen?
Jedenfalls hab ich deine Erklärungen schon mal abgespeichert. Ich stricke nämlich gerade einen Schlauchschal aus Alpaka-Wolle; wenn der fertig ist, soll das passende Paar Handschuhe dazukommen. Im Wollgeschäft sagte man mir, Alpaka würde sich für Handschuhe nicht so gut eignen und hat mir SoWo empfohlen. Aber Merino ist auch eine gute Idee.

Liebe Grüße,
Lumikki
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Melitta »

Ich denke einmal eine Alpakabeimischung schadet nichts, die schwarzen haben so eine Beimischung. Ich finde die Merino schön kuschelig, wenn du Angst hast, dass sie zu kalt sind strick mit zweier Nadeln, und schlaf eventuell 4 oder 8 Maschen mehr an.
Generell gilt, dass man die Handschuhe ruhig ein bissl enger machen kann als zu weit. Die Wolle dehnt sich ja doch. Also wenn die Wolle größere Lauflänge hat nimm 4 Maschen mehr auf, bei kleinerer Lauflänge, 130 m oder 120 m nimm 8 mehr auf.

Zu dicke Wolle ist gar nicht so gut, auf gar keinen Fall mehr als NS 3. Und die nur wenn du wirklich fest strickst.

Zu Sockenwolle möcht ich auch noch was sagen. Wenn du Sockenwolle nimmst gönn dir wirklich eine schmusigere. Würde da fast für einen Strang plädieren.

Wie das mit den Fingern funktioniert weißt du? Wenn nicht, schreib ichs morgen noch dazu.

Liebe Grüße, Melitta
lumikki
Beiträge: 261
Registriert: 15.04.2011 21:31
Wohnort: Hameln

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von lumikki »

Vielen Dank für den Wolle-Tipp. Nein, ich weiß nicht, wie das mit den Fingern geht, bin da ein blutiger Anfänger.
Danke noch mal für deine Mühe!!

LG,
Lumikki
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Melitta »

Wirklich gern! Fortsetzung kommt morgen. 8) :mrgreen:
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Melitta »

Ja, ja, wie ich so grad am Fertigwerden war ist mein lieber Läppi abgestürzt, natürlich alles weg.

Also noch einmal alles von vorn.

Wenn man die den Daumenkeil zweiter Teil fertiggestrickt hat, kommen noch ein paar Runden. Bei mir waren es elf.

Man schaut in der Handinnenfläche auf die Falte unterm kleinen Finger, dort wo sie außen endet und schaut nach in welcher Höhe dieser Punkt an der Handkante liegt, wenn man den Handrücken oben hat. Dann strickt man noch zwei Runden. Jetzt ist es Zeit das kleine Fingerchen anzufangen.

Zuerst zur Maschenaufteilung für die vier Finger. Der Daumen wird separat gearbeitet (no na net :mrgreen: ).

In meinem Fall habe ich 48 Maschen, 4 Maschen muss ich für den Zeigefinger abziehen.
Die 44 Maschen muss ich durch 4 dividieren, es bleiben mir also elf Maschen für jeden Finger.
Angenehmer ist es natürlich wenn sich eine gerade Maschenanzahl ergibt.
Ist eine "überzählige" vorhanden, schlägt man sie dem Handrücken zu, das sieht besser aus.

Und los gehts.

Ende der zweiten und Anfang der dritten Nadel beginnt man mit dem kleinen Finger.

Man strickt also Nadel 1 ab und Nadel 2, bis auf die 5 letzten der zweiten, die strickt man extra ab.
Dann nimmt man die Maschen der Nadeln 1 und 2 auf eineNadel.
Jetzt hat man insgesamt wieder 4 Nadeln + die 5. Nadel zum Abstricken.

Mit der 5. Nadel strickt man die 6 ersten Maschen der 3. Nadel (für den Handrücken) ab.
Dann nimmt man die Maschen der Nadel 3 und 4 wieder auf eine Nadel.
Man hat insgesamt wieder 4 Nadeln + die 5. Nadel zum Abstricken.

Nun nimmt man dies 5. Nadel und schlingt 3 oder 4 Maschen auf. Diese Maschen bilden den sogenannten Steg.
Ich persönlich finde 4 Maschen bequemer, ist aber wirklich Geschmackssache.

Und jetzt hat man auf allen 5 Nadeln Maschen. Jetzt muss eine 6. Nadel herhalten.
Damit schließt man jetzt die Runde des kleinen Fingers und strickt wieder die ersten 5 Maschen des kleinen Fingers ab.
Jetzt kann man sich nach oben arbeiten.

Also wenn man einen Finger strickt, ruhen auf zwei Nadeln die Maschen der Hand und 4 Nadeln werden für den Finger verwendet.

Wann ist es Zeit mit den Abnahmen anzufangen? In der Mitte des Fingernagels, wenn man die Nägel nicht allzu lang trägt.
Man strickt dafür, am Anfang jeder Nadel zwei Maschen rechts zusammen, bei den 6 Maschen stricke ich zwei am Anfang und am Ende zusammen, damit es nicht zu unterschiedlich wird. Man nimmt jede Runde ab, bis man auf jeder Nadel nur mehr zwei Maschen hat. Dann schneidet man den Faden ab (nicht zu kurz) und zieht ihn durch die 6 Maschen (die Maschen möglichst wenig aufdehnen und den Faden zweimal durchziehen - das sieht ein bisschen schöner aus), aber ich bin mit den zusammentgezogenen Maschen auch nicht recht glücklich, ich muss mir da selber noch etwas überlegen.

Ring-, Mittel- und Zeigefinger liegen höher als der kleine Finger. Man verteilt also die Maschen der zwei Nadeln wieder auf vier und strickt drei Runden darüber.
Man muss dabei aus den aufgeschlungenen Stegmaschen aber unten wieder 4 neue Maschen auffassen. Die Runde beginnt man jetzt neben dem kleinen Finger am Handrücken. Dabei hebt man das linke Maschenbein der untersten Handrückenmasche des kleinen Fingers (also das linke Maschenbein der 6. der 6 Handschurückenmaschen auf die Nadel und strickt es gemeinsam mit der ersten Masche ab. An der Handinnenseite das rechte Füßchen der 1. Masche der 5 Maschen der Handinnenseite mit der letzen Rundenmasche zusammen. Insgesamt drei Runden stricken.

Nun braucht man noch die 4 Stegmaschen für den Ringfinger. Aufschlingen und alles zur Runde schließen wie beim kleinen Finger.
Für Mittel und Ringfinger fängt man beim wieder bei der ersten Masche des Handrückens an, und strickt immer die Maschenbeinchen mit den Maschen wie oben beschrieben zusammen und schlingt beim Mittelfinger ebenso wieder 4 Stegmaschen auf.
Jetzt wissen wir auch wofür wir uns die 4 Maschen aufgehoben haben, bevor wir uns die Maschen für die Finger eingeteilt haben.
Für die Abnahmen am Ende jedes Fingers muss man immer wieder den Handschuh anprobieren (oder anprobieren lassen).

Schluss (Daumen) des rechten Handschuhs und linker Handschuh morgen...

Liebe Grüße, Melitta
Benutzeravatar
Rena
Beiträge: 1752
Registriert: 16.02.2011 00:56
Wohnort: S-H

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Rena »

Liebe Melitta,
ich bin schwer beeindruckt von Deiner Mühe.
Das ist sooooooooooooooo toll von Dir, hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung einzutippen :!: :!:

Ich hab mich, nach Fehlversuchen vor Jahrzehnten, nie mehr an Fingerhandschuhe getraut ... aber Deine Anleitung habe ich mir jetzt sicher weggespeichert und ich werde mich da sicher doch einmal dran trauen :wink:

Nochmals ein dickes Lob und DANKE an Dich :D
Liebe Grüße von der Ostsee
Rena :)
Benutzeravatar
SolediMare
Beiträge: 4883
Registriert: 15.09.2010 23:42
Wohnort: Oberösterreich

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von SolediMare »

Melitta: Ich sage auch ein gr. DANKE!!!! :D

Ich muß auch noch Handschuhe stricken für eine Kollegin :wink:

Bündchen war mir klar. Dannach hätte ich so weitergemacht wie bei Stulpen. Daumenzwickel klar. Und den Rest hätte ich gerade hoch gestrickt und oben so wie bei Socken fertig gemacht :mrgreen:

Werde mir morgen mal deine Anleitungen (alles hier) durchlesen und schaun was ich dadurch anders machen kann :wink:
http://soledimares.blogspot.co.at/

Schaue immer in die Sonne, dann fällt der Schatten hinter dich!
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Melitta »

Das freut mich, dass ich helfen kann.
Bin Erklärbär aus Leidenschaft :mrgreen:

Heut Nachmittag gehts weiter!
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Melitta »

Ich hatte versprochen, heute den Rest einzustellen.

Ich hatte auch schon alles fix und fertig, klick auf den button "Absenden" und huiiiiiiii! Das Forum war weg.
Wenn ichs heut nimmer schaff, seid bitte net bös, dann gibts den Beitrag morgen.

Ich bemüh mich, es heut noch hinzukriegen.
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Benutzeravatar
Melitta
Beiträge: 1277
Registriert: 09.04.2011 08:24

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Melitta »

Daumen fertig stricken.


Seid bitte so lieb und schaut unter Daumenzwickel noch einmal nach.
Ich hatte auf dem Maschenhalter 16 Maschen, 8 Maschen hab ich aufgeschlungen, als ich weitergestrickt habe.

Der Daumen:
Aus den aufgeschlungenen Maschen stricke ich mir 8 Maschen heraus, habe dann also 24 Maschen auf den Nadeln.

Ich verteile mir die Maschen übrigens auf 4 Nadeln, damit kann ich die Abnahmen leichter arbeiten. Ich habe dann oben 4 und nochmal 4 und unten 8 und nochmal 8 Maschen.
Für den Daumen brauche ich dann insgesamt etwa soviel Maschen wie für die Finger. Entweder hab ich ganz genau so viele oder eine weniger.

Bei Ring-, Mittel- und Zeigefinger hab ich jeweils 19 Maschen (5 Maschen auf der Handinnenfläche 4 aus dem Steg des andern Fingers herausgestrickte Maschen, 6 Maschen für den Handrücken und nocheinmal 4 für den neuen Steg.) 5 + 6 = 11; 11 + 8 = 19

Also nehme ich für meinen Daumen 6 Maschen ab: Dreimal 2 Maschen. Auf der Handinnenseite stricke ich die letze der unteren Maschen mit der ersten der oberen Maschen re zusammen und auf dem Handrücken die letzte der oberen Maschen mit der ersten der unteren Maschen.

Diese Abnahmen werden in jeder 2. Runde gearbeitet. Dann mach ich es wie bei den anderen Fingern. Ich strick hinauf bis zur Hälfte des Daumennagels. Dauert übrigens länger als man annehmen sollte.

Jetzt drehen wir die Außenseite nach innen, um die Fäden zu vernähen. Wer richtig gestrickt hat, hat 10 Fäden zu vernähen.

Der linke Handschuh geht vom Prinzip her genauso:

Was man aber beachten muss:

Beim rechten Handschuh liegt der Daumenzwickel am Anfang der ersten Nadel beim linken Handschuh am Ende der ersten Nadel.
Den kleinen Finger beginnt man am Ende der dritten/Angang der vierten Nadel.


Noch mal zum Rechten:
Da sehen die Zunahmen in der ersten Zunahmereihe so aus:
Nach zwei Maschen kommt die erste Zunahme, dann zwei stricken:
Nach 4 Maschen die zweite Zunahme, nachdem ich zwölf Maschen angeschlagen habe bleiben mir noch 8 Maschen abzustricken. Ich habe ja 12 angeschlagen.

Beim linken Handschuh ist es nun so:
Ich zähl mir die Zunahmen von hinten aus.
Die erste Zunahme kommt also wenn noch 4 Maschen auf der Nadel sind.
Die erste Zunahme stricke ich also nach 8 Maschen.


Immer gleich bleiben die zwei Maschen vor der ersten Zunahme (rechter HS) und
die zwei Maschen nach der zweiten Zunahme.

Die anderen Maschen variieren, je nachdem wieviel Maschen man angeschlagen hat.
Hat man zum Beispiel 14 Maschen auf der Nadel sind es 10 Maschen die entweder nach der zweiten Zunahme (rechter Handschuh) oder vor der ersten Zunahme (linker Handschuh) abzustricken sind.

Zwischen den Zunahmen werden die Maschen natürlich immer mehr.
:mrgreen: :mrgreen:

Wenn man den Faden neu ansetzt, setzt man beim linken Handschuh innen an.
Das ist aus stricktechnischen Gründen einfacher.
Den neuen Faden setzt man einfach immer gleich links neben dem schon fertigen Finger an.

Ja und nicht vergessen, bei ungleicher Maschenanzahl, liegen natürlich wieder die wenigeren Maschen innen und die anderen wieder außen.
Steg aufschlingen und Maschen herausstricken geht, wie schon beim rechten Handschuh gehabt.

Also, ich habs geschafft! Zum zweiten Mal!


Jetzt hab ich mir auch ein kleines Nachwort verdient.

Wenn ihr also die zwanzig Fäden vernäht habt, und das erste Paar Handschuhe nicht perfekt ist, seid nicht enttäuscht.
Mein erstes Handschuhpaar war weit davon entfernt, perfekt zu sein.
Ich habe sie trotzdem voll Stolz getragen.
Wer die Ausdauer und Geduld hat zehn Fingerchen zu stricken und 20 Fädchen zu vernähen, der sollte es auf jeden Fall genauso halten.
Und ihr werdet sehen, das zweite Paar sieht schon ziemlich stark aus!!!!

Ich wünsch euch viel Spaß beim Stricken! Die verknoteten Finger richten sich schon wieder gerade.

Viel Spaß, Melitta

@ noerml

Liebe noerml, ich habe nicht auf dich vergessen! Ich hab mir vorgenommen an dieser Stelle dir zu antworten:
Die kleinen Löchlein an den Daumenzwickeln lassen sich eigentlich nicht vermeiden, sie werden umso kleiner je dicker das Garn im Verhältnis zu den Nadeln ist. Ich kann verstehen, dass man die Zunahmen aus den unteren Maschen strickt. Beim ersten Mal würde ich es nicht empfehlen, denn man kann die neuen Maschen, die man aus den Querfäden strickt gut erkennen, und das hilft.

Für mich gehören die kleinen Löchlein dazu, für mich sind ein nettes Muster.
Auf jeden Fall muss man keine Angst haben, dass der Wind durchweht.

Aber bei dem Abschluss an den Fingerspitzen bin ich voll und ganz deiner Meinung. Man darf die Maschen auf gar keinen Fall aufdehnen, wenn man sie mit der Sticknadel abhebt, und zieht eventuell den Faden zweimal durch die Maschen.

Ich habe mir überlegt, ob man eventuell 8 Maschen übriglassen soll, und sie im Maschenstich zusammennähen - was meinst du?

Auch dir noch einen schönen Abend!
Liebe Grüße, Melitta

Auf den Nadeln
"Nähnadel" - Decken von Kal "Deckenhühner"
Nadelspiel 2,5: angefangene Tischdecke in zartgelb - stark Ufoverdächtig
Stiena
Beiträge: 133
Registriert: 30.10.2006 17:50

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von Stiena »

Hallo,

für die Handschuhe gibt es div. Tabellen. Eine findet Frau z.B. hier: http://versand.rellana.de/documents/Handschuhe.pdf

Die Anleitung ist nicht so toll, aber die Tabelle auf der Seite 2 ist ganz gut.
lumikki
Beiträge: 261
Registriert: 15.04.2011 21:31
Wohnort: Hameln

Re: Handschuhe stricken

Beitrag von lumikki »

Vielen Dank euch beiden! Mit der tollen Anleitung und der Tabelle kann ich mich ja ruhig mal ans Handschuhe stricken wagen.

Liebe Grüße,
lumikki
Antworten