Hallo Sonnenlöwe,
wenn ich mir die Anleitung durchlese, komme ich zu einem ganz anderen Schluss áls Zirkusäffchen. Da steht deutlich "über die Markierung hinaus" und nicht "bis vor die Markierung" und "9 Maschen weiter stricken" statt "9 Maschen vor dem letzten Drehen".
In die Hose wird sozusagen eine Art Halbmond gestrickt, um zu erreichen, dass die Hose hinten ein wenig länger ist. (Der Halbmond ist noch im Bündchen und sehr flach.) Dabei orientiert man sich an zwei Markierungen: Die in der rückwärtigen Mitte und die in der vorderen Mitte (am Bauch). Der "Halbmond" ist so weit, dass er über die Hüften nach vorne reicht. Wenn man genau hinsieht, sieht man das auch auf den Fotos im Taillenbündchen.
Der Halbmond in der Anleitung hat seine Wölbung oben, Richtung Taille. Es wird ja von der Taille aus gestrickt.
Der Halbmond von Zirkusäffchen hat der Wölbung unten, Richtung Po.
Was nun "richtig" ist, ist im wesentlichen Geschmackssache.
Insofern stimme ich vollkommen mit deiner Interpretation in denem letzten Beitrag überein. Bis auf die vordere Mitte: "bis vorne nur noch 32 Maschen übrig sind" müsste bei symmetrischer Arbeit 16 Maschen vor der vorderen Markierung sein, und zwar wenn einem das zum zweiten Mal passiert.
Nun zu den verküzten Reihen. Es gibt zig Arten, sie zu stricken, so dass keine kleinen Löcher entstehen. Die erste Masche abheben und fest anziehen könnte ausreichen. Stricke ruhig die ersten 3-4 Maschen dann recht fest.
Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, dann such mal nach Videos zu verkürzten Reihen (engl. short rows), Doppelmaschen (beliebt in der Bummerangferse) oder wenden und wickeln (der deutsche Begriff ist nicht so etabliert; engl. wrap and turn).
Die Videos, die ich spontan gefunden habe, könnten auch weiterhelfen.
verkürzte reihen mit Doppelmasche
verkürzte reihen mit Wickelmaschen bzw Umwicklung (der Begriff Wickelmasche ist doppeldeutig)
Bei jeder Technik müsste man die Wendung zwischen den Maschen auf der Nadel gut sehen können. Falls sie sich versteckt, kannst du, bevor du nach dem Wenden die erste Masche abhebst, eine Schlaufe aus kontrastfarbenem Garn auf die rechte Nadel hängen. Kommst du zwei Reihe später wieder an die Schlaufe, hängst du sie aus, strickst neun Maschen weiter, wendest, hängst die Schlaufe wieder auf die rechte Nadel, hebst die erste Masche ab (einfach so, mit Wicklung, oder anschließend zur Doppelmasche ziehen, je nach Lieblingstechnik), strickst zur anderen Seite rüber ...
Die verkürzten Reihen hören dann auf, wenn die Markierungen nur noch 32 Masche auseinander sind, über die vordere Mitte hinweg gezählt.
Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich.
Viel Erfolg!
Viele liebe Grüße,
Gundula
(das strickende Gänseblümchen)
PS: Während ich die Tippfehler rausmache, hat mich Basteline überholt. Hilft vielleicht trotzdem weiter.