Farbverlaufswolle

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Olanja
Beiträge: 1494
Registriert: 29.05.2007 20:00
Wohnort: Greifswald

Farbverlaufswolle

Beitrag von Olanja »

Ich muss Euch Profi Strickerinnen jetzt mal um Hilfe bitten. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine und könnt mir helfen.

Es geht um Farbverlaufswolle, die beim Stricken Streifen ergibt.
Meistens ist es ja so, dass sich diese Streifen bei einem Pullover zwischen Vorder/Rückenteil und Ärmeln in der Höhe unterscheiden. Beim Ärmel sind die Streifen ja viel höher. Ganz klar, weil die Ärmel ja weniger Maschen haben. :idea:

Wenn ich die Ärmel aber wie das Vorder- bzw. Rückenteil haben möchte,
würde man das mit dieser 2 Knäuel Technik hinbekommen, also wenn man alle 2 Reihen mit dem anderen Faden strickt? Vorrausgesetzt man fängt jedes Knäuel mit der gleichen Farbe an.
Zuletzt geändert von Olanja am 26.10.2010 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Anja
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Du meinst also das Vorder- und Rückenteil dann mit 2 Knäuel gleichzeitig stricken - immer nach 2 Reihen Knäuelwechsel.

Das müßte theoretisch hin hauen. Allerdings...

Ist es beim Farbübergang dann nicht ganz so einfach. Diese 2 Reihen gehen ja dann beim Farbwechsel von Farbe x in Farbe y über.

Wenn Du dann mit dem 2. Knäuel weiter strickst, dann beginnt es wieder bei Farbe x und geht auf Farbe y über.
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Benutzeravatar
Uta
Beiträge: 2015
Registriert: 07.10.2007 08:36
Wohnort: Taunus bei Wiesbaden

Beitrag von Uta »

Dann müßtest Du aber Vorder- und Rückenteil mit der zwei-Knäuel-Technik stricken. Voraussetzung wäre außerdem, daß die Farbabschnitte immer völlig gleich lang sind; das ist nicht bei jeder Streifenwolle der Fall.

Du könntest statt dessen auch bei Vorder- und Rückenteil jeweils in der Mitte den Faden wechseln, also jeweils die rechte bzw. linke Hälfte mit einem anderen Knäuel stricken.

Merkt man, daß ich daran auch schon länger rumdenke?
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Uta hat geschrieben:...Du könntest statt dessen auch bei Vorder- und Rückenteil jeweils in der Mitte den Faden wechseln, also jeweils die rechte bzw. linke Hälfte mit einem anderen Knäuel stricken.

Merkt man, daß ich daran auch schon länger rumdenke?
Das Prinzip finde ich besser.

Aber je nachdem welche Wolle Du verwendest und wie die Farbübergänge sind, könnte es dann auch sein, dass Dein Gestrick dann so aussieht:

Knäuel 1: / Knäuel 2:
Farbe x, Farbe y / Farbe x, Farbe y

Ich hoffe, man versteht was ich meine... :roll: :oops:
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Benutzeravatar
Olanja
Beiträge: 1494
Registriert: 29.05.2007 20:00
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Olanja »

Mensch das ging ja schnell, aber Ihr seid klasse. Ihr habt es mir wunderbar erklärt und meine Gedanken zu diesem Thema waren genauso. Das Problem sind wirklich die Farbübergänge. :roll:

Code: Alles auswählen

Du könntest statt dessen auch bei Vorder- und Rückenteil jeweils in der Mitte den Faden wechseln, also jeweils die rechte bzw. linke Hälfte mit einem anderen Knäuel stricken. 
Wenn ich es so machen würde, wären die Streifen zwar genauso hoch wie beim Ärmel aber in der Mitte wäre doch dann immer eine Unterbrechung der Farbe, also die Streifen wären nicht durchgängig vom rechten bis zum linken Rand.

Schaut Euch mal dieses Foto an!
Die Handschuhe und der Pulli haben annähernd den selben Farbverlauf, obwohl das theoretisch gar nicht möglich sein kann.Bild
Zuletzt geändert von Olanja am 26.10.2010 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Anja
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Wenn Du aber z.B. gerade bei der roten Farbe schaust. Die ist schon fast doppelt so hoch wie beim Pullunder.

Die Handschuhe strickt man ja rund herum. Wenn man sie dann auch noch mit wesentlich dünneren Nadeln wie den Pullunder strickt, dann bekommt man schon auch eine beachtliche Maschenanzahl (und somit annähernd die Farbhöhe wie beim Pullunder) zustande.
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Benutzeravatar
Nadelhexe
Beiträge: 1972
Registriert: 25.02.2009 16:53
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Beitrag von Nadelhexe »

Schau noch mal genau hin: an den grünen und den rosanen Streifen erkennt man ganz gut, dass die Handschustreifen breiter sind als die Pullistreifen.

Das Thema find ich gut, vielleicht finden wir zusammen eine Lösung. Ich grübel da auch schon länger drüber nach...

Edit sagt: Caledonia war mal wieder schneller :D
Liebe Grüße von
NADELHEXE


Bild
Hier geht´s zum Blog:Nadelhexes Hobbyzimmer
Benutzeravatar
Olanja
Beiträge: 1494
Registriert: 29.05.2007 20:00
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Olanja »

Stimmt, ganz genauso hoch sind die Streifen nicht aber sie kommen den Handschuhen schon ziemlich nahe. Ich finde es nur immer viel schöner, wenn es optisch keine Unterschiede zwischen den Streifen gibt, aber da ist mal wieder meine Pingeligkeit dran schuld.
Liebe Grüße Anja
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Nadelhexe hat geschrieben:Schau noch mal genau hin: an den grünen und den rosanen Streifen erkennt man ganz gut, dass die Handschustreifen breiter sind als die Pullistreifen.

Das Thema find ich gut, vielleicht finden wir zusammen eine Lösung. Ich grübel da auch schon länger drüber nach...

Edit sagt: Caledonia war mal wieder schneller :D
Ja, ja. Und deshalb bestehe ich auch auf den Vergleich bei der roten Farbe... :wink: :wink: :wink: :wink: :lol: :lol: :lol: :lol:
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Olanja hat geschrieben:Stimmt, ganz genauso hoch sind die Streifen nicht aber sie kommen den Handschuhen schon ziemlich nahe. Ich finde es nur immer viel schöner, wenn es optisch keine Unterschiede zwischen den Streifen gibt, aber da ist mal wieder meine Pingeligkeit dran schuld.
Wie bereits geschrieben kann man bei Handschuhen schon sehr viel mit kleineren Nadeln machen. Aber die Ärmel kann man ja schließlich nicht mit viel kleineren Nadeln stricken... :roll:

Ich habe aus Farbverlaufsgarn bislang noch keinen Pulli gestrickt. Aber bei meinen Socken bin ich da auch pingelig. Die müssen bei mir auch exakt gleich sein... :roll:

Wahrscheinlich typisch Deutsch... :roll: :roll: :roll: :wink:
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Johanna78
Beiträge: 109
Registriert: 27.09.2007 09:50
Wohnort: Im Tal der Frohen

Beitrag von Johanna78 »

Das ist doch diese Regia Design-Line. Die gibt es in 4- und 6-fädig.

Vielleicht solltest du die Handschuhe in 4-fädig mit NS 2,5 stricken,
den Pullunder 6-fädig mit NS 4 ?

Ansonsten schließe ich mich Caledonia an, ich finde man sieht es schon auf dem Foto, das die Streifen am Pullunder schmaler sind.

Liebe Grüße
Benutzeravatar
Olanja
Beiträge: 1494
Registriert: 29.05.2007 20:00
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Olanja »

Johanna78 hat geschrieben:Das ist doch diese Regia Design-Line. Die gibt es in 4- und 6-fädig.

Vielleicht solltest du die Handschuhe in 4-fädig mit NS 2,5 stricken,
den Pullunder 6-fädig mit NS 4 ?

Ansonsten schließe ich mich Caledonia an, ich finde man sieht es schon auf dem Foto, das die Streifen am Pullunder schmaler sind.

Liebe Grüße
Dieses Foto sollte nur mal als Beispiel gelten, denn ich meinte eher den Farbverlauf beim Pulloverstricken.
Liebe Grüße Anja
Johanna78
Beiträge: 109
Registriert: 27.09.2007 09:50
Wohnort: Im Tal der Frohen

Beitrag von Johanna78 »

Ich habe dein Eingangs-Posting nochmal gelesen... oh je ich Dummbatz :oops: sorry :roll:

Es macht glaube ich einen Unterschied ob du einen "weichen" Farbverlauf hast wie zb. beim Zauberball, da könnte das 2-Knäuel-Wechsel-Prinzip gut funktionieren.
Bei "harten" Übergängen wie auf dem Beispielfoto stelle ich mir das schon schwieriger vor, wie Caledonia schon sagte, Farbwechsel von rot nach blau, Knäul Wechsel und dann nochmal von rot nach blau...

Das hilft dir jetzt nicht weiter, aber ich würde es so machen:
1. Möglichkeit verschieden bunte Wolle und selber Farbverlauf, dann ist er auf jeden Fall identisch (4 Reihen rot, 2 Reihen blau, 6 Reihen grün, ... )
2. Möglichkeit Vorder- und Rückenteil in Farbverlauf, Halsausschnitt, Bündchen und Ärmel passend Uni :lol:
Benutzeravatar
Kalinumba
Beiträge: 2217
Registriert: 05.04.2006 09:33
Kontaktdaten:

Beitrag von Kalinumba »

ich glaube nicht, dass das beim ZAuberball & co mit zwei-Knäuel-Technik funktioniert- man hätte wohl beim Farbwechsel ( der ja über locker 20-30 Runden beim Ärmel gehen dürfte) immer irgendwelche Streifen.
Ich glaube, ich würde Vorder-und Rückenteil so stricken wie es kommt und beim Ärmel dann aus der Mitte einer Farbe ( also dem Teil, wo sich nichts ändert) ein Stück rausschneiden. Das bekommt man zwar auch nicht 100%ig hin, aber zumindest annähernd. Allerdings würde ich das nicht machen, mir wäre das Fäden vernähen viel zu aufwändig.
Und wenn man dann auch noch Zauberbälle erwischt, bei denen der Farbverlauf nicht stimmt.... *hm*....übler Verschnitt....
FrauBauz
Beiträge: 10
Registriert: 26.10.2010 11:27
Wohnort: NRW

Beitrag von FrauBauz »

Zur Not könnte man es auch so machen, dass man anstatt zwei Ärmeln einen grossen strickt und diesen dann am Ende in der Mitte auseinander schneidet und dann zusammen näht.

Dadurch, dass man über mehr Maschen strickt, hat man eher die selbe Streifenbreite. Die Frage ist natürlich inwieweit das mehr Aufwand ist und ob man in sein Strickstück schneiden möchte. (Ich würde mich das wahrscheinlich nicht trauen. :) )
Why learn Algebra? Finding X is only useful if you´re a pirat. :)
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10291
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Ein Ärmel wird ja von unten nach oben getrickt immer breiter.
Oben hat es meist die (ähnliche) Maschenzahl wie ein Vorder - oder Rückenteil.
Wenn der Ärmel nun einfach mit dieser gleichen Maschenzaghl gestrickt würde ( dann stimmt die Streifenfolge und Breite mit den Vorder und Rückenteilen überein) und dann hingeht und den Ärmel auf seine richtige Breite zusammenlegt, mit der Overlookmaschine zusammennäht, und das Überstehende abschneidet, tja ... dann sähen die Ärmel genauso aus wie das Andere.
Nur.... Mit tät es einfach in der Seele weh da reinzuschneiden.
Ich weiß aber, dass jemand aus dem Forum immer( oder oft :wink: ) ihre Strickteile beschneidet.
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
Caledonia
Beiträge: 7497
Registriert: 13.06.2008 18:44
Wohnort: Donautal / Schwobaland

Beitrag von Caledonia »

Basteline hat geschrieben:Ein Ärmel wird ja von unten nach oben getrickt immer breiter.
Oben hat es meist die (ähnliche) Maschenzahl wie ein Vorder - oder Rückenteil.
Wenn der Ärmel nun einfach mit dieser gleichen Maschenzaghl gestrickt würde ( dann stimmt die Streifenfolge und Breite mit den Vorder und Rückenteilen überein) und dann hingeht und den Ärmel auf seine richtige Breite zusammenlegt, mit der Overlookmaschine zusammennäht, und das Überstehende abschneidet, tja ... dann sähen die Ärmel genauso aus wie das Andere.
Nur.... Mit tät es einfach in der Seele weh da reinzuschneiden.
Ich weiß aber, dass jemand aus dem Forum immer( oder oft :wink: ) ihre Strickteile beschneidet.
Stimmt.

Das Schneiden würde ganz sicher auch mein Sohnemann übernehmen!!!


(Also, ich würde ganz sicher nichts zerschneiden - aber wer Mut hat... :wink: )
Liebe Grüße

Caledonia

_____________________

Bekennender WOOLIGAN!!!
Antworten