heide0271888y hat geschrieben:Sag mal, wenn du die Gardinen wäscht, spannst du sie hinterher oder ziehst du in Form?
.... weil ich eh noch etwas zu meinen Gardinen schreiben wollte,
momentan aber etwas wenig Zeit habe, schreibe ich erst jetzt
Also:
Da ich nicht so gut nach Anleitung arbeiten kann, waren die Gardinen eine echte Herausfordeung und mehrere Anfänge und somit auch Ribbeln nötig

letztendlich habe ich mich für folgende Technik entschieden: Das "Querhäkeln".
Man beginnt an der kurzen Seite, (also mit 20/30/40 LM) und hat somit
immer die Möglichkeit,
in der Länge, zu variieren. Da ich keine kleinen Sprossenfenster, sondern große Fensterelemente habe,
konnte ich so jeweils einen oder zwei Rapporte mehr häkeln, bzw. die Ränder mit Stäbchen oder einem anderen Muster auf die passende Fensterlänge ergänzen.
Kurzum: Maschenprobe ist sinnvoll, aber Gardinen auf Maß häkeln geht m. E. gar nicht.....
selbst, wenn Wolle und Häkelnadel übereinstimmen, ist es wichtig, zu wissen, ob man fest oder locker häkelt,
ob man die Gardinen auf eine Messing-, Holz-, oder Kunststoffstange fädelt
oder die Gardine mit "Donauklammern" befestigt.... wie gesagt: Das ist meine persönliche Meinung
... ich hoffe, ihr versteht, was ich meine

- ansonsten müsst ihr mich einfach nochmal fragen!
Zum

Ich wasche die Gardinen ganz normal bei 40 Grad - im letzten Spülgang ist flüssige Stärke!
Danach werden die Gardinen mit 1000 Umdrehungen geschleudert......
Dann lasse ich sie kurz antrocknen und bügel/dämpfe sie in Form, meist benutze ich noch ein feuchtes Tuch.
So gar nicht "mein Ding", ist Sprühstärke. Entweder bin ich zu blond, um sie zu benutzen oder ich habe immer die Falsche erwischt....
Auf Dauer gesehen ist sie zu teuer, produziert gelbe Flecken auf dem Stoff und bringt mich und meine Familie in Lebensgefahr,
weil der Fußboden rund ums Bügelbrett lebensgefährlich glatt ist....