Oft steht bei den Lurexgarnen das es sich super als Beilauffaden eignet...Könnte ich das nicht auch "pur" verstricken? Ich find das Garn sieht halt schön aus und es dann nur als beilauffaden verwenden..Nee, wieso nicht gleich als eigenständiges garn?!
also reines Lurexgarn eignet sich auf Grund der normalerweise sehr hohen Lauflänge nur als Beilaufgarn (ich hab hier welchen, die haben auf 50 Gramm eine Lauflänge von 4 Kilometern).
Es gibt aber schon fertige Garne, die einen Lurexfaden enthalten z.B. die Regia X-Mas und auch noch diverse andere.
Und selber zusammenmischen würde ich Dir noch nicht empfehlen, da Du wie oben beschrieben, sehr viele Lurexfäden bräuchtest, um einen einigermassen verstrickbaren Faden zu erhalten und Du ja außerdem erst anfängst zu stricken und gefachte Garne sind für Beginner nicht so einfach zu händeln, da die Fäden hier nicht miteinander verzwirnt sind, sondern nur nebeneinander liegen und man extrem aufpassen muss, dass man alle Fäden erwischt und sich keine Schlaufen oder Schlingen bilden.
Du hast ja geschrieben das ich viele Fäden davon bräuchte um einen verstrickbaren faden zu kriegen..Heißt also im prinzip gibt es auch keien nadel die dünn genug ist dafür wenn ich das richtig verstehe?! Welche auch immer die kleinste NS ist!?
Ich hatte bei ebay nämlich so tolles Garn entdeckt und bin auf die idee gekommen das einzeln zu verarbeiten
Oh ne, da sind selbst Nadeln fürs Kunststricken viel zu dick dafür.
Selbst bei einer Nadelstärke von 1,0 hättest Du ein Fischernetz, wenn Du den Faden verstricken würdest.
Da musst Du mindestens 20 Stück davon zusammenmischen, um vielleicht mit Nadelstärke 2,0 stricken zu können.
Außerdem ist das Garn extrem glatt und rutschig, also völlig ungeeignet, um es so zu verstricken. Es ist wirklich ein Beilaufgarn.
Geh doch mal in einen Handarbeitsladen und guck Dir von Madeira die extrafeinen Metallstickgarne für die Stickmaschinen an, da siehst Du in etwa das, was der Beilauffaden zeigt, den Du verlinkt hast.
Und noch eine Bitte. Auch wenn die Designergarne beim großen Auktionshaus noch so verlockend sind, es sind gefachte Garne und die allerwenigsten Beginner können damit am Anfang stricken, da wie im anderen Beitrag schon erwähnt, die Fäden bei gefachten Garnen nicht miteinander verzwirnt sind und nur nebeneinander herlaufen, man sich also beim Stricken ziemlich konzentrieren muss, um alle zu erwischen.
Und Du möchtest doch richtig stricken lernen und nicht das Strickzeug aus Frust in eine Ecke schmeißen, weil Du mit dem Garn nicht klarkommst.
mich würde noch ein ganz anderer Grund daran hindern, Lurex pur zu verstricken. Lurex ist metallisiertes Garn. Das kratzt. Sowas möchte ich nicht auf der Haut tragen. Als Beilaufgarn ist das ok.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)