Strickreihenzähler

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
calla-lilli
Beiträge: 284
Registriert: 25.08.2005 17:46
Wohnort: Harburg

Strickreihenzähler

Beitrag von calla-lilli »

Hallo!
Kann mir jemand sagen ,wie ich einen Strickreihenzähler benutze?
Bin nämlich etwas irritiert, weil ich mir grad bei Junghans einen mitbestellen wollte, und da steht jetzt bei der Online-Bestellung "Strickreihenzähler fürs Rundstricken".
Kann ich die nicht bei ganz normelrer Arbeit benutzen, z.B. Pulli mit Vorder- und Rückteil?
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 438
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Lilli,

klar kannst Du den auch ganz normal verwenden. Er hat eine Art Öse, wird am Rundenbeginn auf die Nadel geschoben und stört nicht, wenn das Gestrick zur Runde geschlossen ist. Damit er Dir nicht zu sehr hin- und herschlenkert, würde ich ihn vor die letzte oder hinter die erste Masche einer Reihe setzen.

Es gibt außerdem auch "normale" Reihenzähler, die eher klobig sind, die auf die Nadel geschoben werden und dann in einer Runde Platz wegnähmen. Die gelten als ungeeignet fürs Stricken in der Runde. Man kann sie aber genauso gut verwenden, wenn man sie auf ein Stück Faden zieht, den Faden zur Schlinge knotet und die Schlinge auf die Nadel hängt. So mache ich es beim Stricken in Runden, weil ich mehrere altmodische "normale" Reihenzähler besitze und keinen neumodischen für Runden. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo,

also ich habe nur einen "neumodischen" ;) Rundenzähler, den ich eigentlich immer über die Nadel hängen kann. Aber bei Nadelspielen, oder wenn ich nicht in Runden stricke, kann ich ihn nicht wirklich auf der Nadel brauchen, weil er da sowieso nicht lange bleibt. In den Fällen lege ich ihn einfach daneben und drehe halt nach jeder Rückreihe oder Runde weiter. Er muss halt nur in Reichweite liegen, ansonsten ist das alles kein Problem.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 438
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Marion,

da hätte ich noch zwei Tipps:

1. Häng ihn, wie ich weiter oben schon erwähnte, nach der ersten (oder vor der letzten) Masche ein. Da stört er nicht, und Du hast ihn dennoch immer in Reichweite.

2. Steck ihn auf eine Sicherheitsnadel, und befestige die an Deinem Gestrick.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
calla-lilli
Beiträge: 284
Registriert: 25.08.2005 17:46
Wohnort: Harburg

Beitrag von calla-lilli »

Das sind ja tolle Ideen, aber kann ich dann nicht gleich zu Papier und Stift greifen?
Benutzeravatar
KerstinS
Beiträge: 157
Registriert: 25.08.2005 21:06
Wohnort: Kleve
Kontaktdaten:

Beitrag von KerstinS »

Hallo calla-lillie,

Papier und Stift fallen bei mir immer meinem Sohn zum Opfer (er malt dann - den rest kannst du dir sicher vorstellen).

Aber inzwischen weiß er auch, dass er am Strickzeug nichts verloren hat und der Reihenzähler ist da sicher vor ihm.

Für unterwegs ist es auch praktischer, weil er im gestrick hängt.

LG
Kerstin
calla-lilli
Beiträge: 284
Registriert: 25.08.2005 17:46
Wohnort: Harburg

Beitrag von calla-lilli »

Das sind natürlich eindeutige Vorteile!!!
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

Hallo Kerstin,

so tragisch ist es nicht. Ich renne mit dem Strickzeug ja nicht durch die Gegend, von daher macht es nix, wenn der Rundenzähler neben mir auf dem Sofa oder auf dem Tisch liegt. Ich habe auch kein kleines Kind, das sich daran vergreifen kann (nur ein großes, das mir gerne fasziniert über die Schulter schaut ;) ).

Ich muss gestehen, ich verwende den Rundenzähler auch nur dann, wenn ich Material ver- oder ein Muster arbeite, bei dem man die Reihen im Nachhinein nicht nachzählen kann. Früher habe ich einfach nur nach Zentimetermaßen gearbeitet, bzw. einfach das Rückenteil hin- und das Vorderteil draufgelegt und geguckt, ob´s passt und gar nicht wirklich nachgemessen.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
Hotti
Beiträge: 6295
Registriert: 25.08.2005 13:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von Hotti »

Hallo, :P
ich habe auch beide Varianten des Reihenzählers. Da ich kaum in Runden stricke, benutze ich auch den Rundenstrickzähler so zum Reihenzählen, aber durch die große Öse fällt er laufend ab, während der "normale" Reihenzähler auf der Nadel bleibt und du nur die Einstellungen vornimmst. Ich benutze das Ding aber auch nur, wenn ich Wolle verwende, bei der man später die Reihen nicht mehr zählen kann. Und selbst da passiert es mir, dass ich das Weiterstellen vergesse :idea: , aber das kann man dann besser korrigieren.
Tschüß Hotti
Antworten