Italienisch anschlagen?

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Trienchen
Beiträge: 634
Registriert: 05.08.2009 22:08
Wohnort: Schweiz

Italienisch anschlagen?

Beitrag von Trienchen »

Hallo zusammen
Vor ein paar Tagen erzählte mir eine Kollegin, dass sie ihren Pullover "italienisch" angeschlagen hätte.
Ich habe nichts gesagt, aber das habe ich noch nie gehört. :oops: Kennt das jemand? Und für was ist das gut? Bzw. wie muss ich mir das vorstellen?
Ich kenne die "normale" Anschlagstechnik und auch der Kreuzanschlag, aber italienisch?

Liebe Grüsse
Liebe Grüsse
Karin
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Beitrag von Basteline »

Ja, kenne ich.
Habe es für kleine Teile schon einige Male gemacht, aber noch nie für große Projekte. Ich schaffe es nicht, das sich die Anschlagreihe NICHT verdreht :oops: :roll:
Meine Freundin schlägt alle Socken mit dem ital. Anschlag an, da drr besonderst elstisch und Formstabil ist.
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
Trienchen
Beiträge: 634
Registriert: 05.08.2009 22:08
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Trienchen »

Vielen Dank für die Antworten.
Klingt irgendwie ein bisschen kompliziert. So von der Anleitung her hab ich's noch nicht ganz kapiert, müsste ich mal mit Nadel und Wolle durchprobieren.
Mal schauen, ob ich mich irgendwann dazu "überwinden" kann :D
Liebe Grüsse
Karin
Claire_Fraser
Beiträge: 923
Registriert: 08.01.2006 20:41
Wohnort: Harthausen - Nähe Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Claire_Fraser »

Also ich werd morgen meine ersten Toe-up-Socken beenden und mich dabei das erste Mal im italienischen Abketten versuchen. Gleiche Prinzip nur eben andersrum.

Ich kann ja mal berichten, wie es geklappt hat.
Sabintje
Beiträge: 1
Registriert: 29.09.2009 12:14

Beitrag von Sabintje »

Ich stricke gerade eine Haube und sollte die auch italienisch anschlagen. Ich hab das einmal ausprobiert, und das hat auch ganz gut funktioniert, denk ich.
Die Strickschrift sagt aber zuerst gerade zu stricken mit 2 extra Randmaschen, und erst nach den 4 Reihen zur Runde zu schließen. Was mache ich denn dann mit den Randmaschen? Wozu muss ich die denn überhaupt anschlagen?
Benutzeravatar
Birgit1954
Beiträge: 852
Registriert: 16.02.2006 14:59
Wohnort: Rheinmünster (Baden)
Kontaktdaten:

Beitrag von Birgit1954 »

Bei meinen Socken stricke ich neuerdings die Maschen auf, das wird auch elastisch und ich habe nicht das Gefummel mit dem Aufschneiden der ersten Reihe. (Ich bin einfach zu faul dafür) :roll:
:evil: Mit dem Kreuzanschlag waren meine Socken immer etwas zu stramm in der ersten Reihe. :evil:
Den Tip habe ich von EVA und es klappt sogar wenn ich mal nicht 1re 1li stricken will
Ganz viele liebe Grüße Birgit
Bild
Benutzeravatar
Tini_50
Beiträge: 1329
Registriert: 26.02.2008 21:01
Wohnort: Schmallenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Tini_50 »

Huhu, das geht auch ohne Hilfsfaden. Aber ich kann das nicht beschreiben und finde jetzt keinen Link dazu. Vielleicht weiß ja jemand einen Link, wo man sich das anschauen kann. Ich fange ganz oft Bündchen so an.

LG Tini
Antworten