"weicher" Übergang bei Streifenmuster

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
monika1968
Beiträge: 756
Registriert: 26.08.2005 21:24
Wohnort: Wien

"weicher" Übergang bei Streifenmuster

Beitrag von monika1968 »

Hallo!
Ich habe wunderschöne reine Schafwolle von Tiroler Schafen (!!, was bin ich patriotisch 8) ) in vielen Farben gesehen und möchte mir daraus ein Cape machen. Wenn ich verschiedene Farben habe, passt kein (Zopf-)Muster, finde ich.
Einfach die Farben wirken lassen ist meine Devise.
ABER: Ich möchte nicht richtigen "Ringel-Look" rauskriegen. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer Lösung, wie die Farbwechsel weicher / anders als normal gemacht werden könnten.

1) eventuell indem ich auf der Außenseite glatt links stricke, so vermischen sie sich. Aber wie oft und wieviele Reihen (nur gerade Zahlen, ich möchte nur auf einer Seite vernähen! Die andere Seite soll schön bleiben) mache ich da beim WEchsel!??

ODER

2) Irgendeine Art von Hebe-Maschen- Muster - aber das habe ich absolut noch nie gemacht!! Habt ihr Vorschläge/ Beschreibungen/ Beispiele?????

Vielen Dank!
Alles Liebe, Monika

"Stricken macht glücklich!"
Ela-T
Beiträge: 851
Registriert: 21.12.2007 23:29
Wohnort: Achim

Beitrag von Ela-T »

Hallo Monika,

ich kenne diesen Ringelkalkulator. Vielleicht ist der für Dich interessant:

http://www.kissyourshadow.com/stripe_maker.php

Hier ist ein buntes Muster für Socken, kommt aber für Dich bestimmt nicht in Frage, dazu müsste man wohl in Runden Stricken

http://www.wollke7.com/cms/anleitungen/ ... fetti.html

Im Buch Stricken a la Carte von M. Isaager gibt es ein Modell (Striche), das in Hebemaschentechnik gestrickt wird. Hast Du das Buch zufällig? Guck mal bei Ravelry, da gibt es Beispiele

LG,

Ela-T
Benutzeravatar
mimi
Beiträge: 2028
Registriert: 19.09.2005 20:41
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Beitrag von mimi »

Hallo Monika!

Ich weiß nicht mehr genau, wo, aber bei einem Pulli habe ich mal folgendes gesehen:

Es gab immer einen Streifen komplett in einer Farbe, dann einen Streifen der genauso breit war wie der einfarbige Streifen nur immer jeweils eine Reihe mit der vorherigen Farbe und eine Reihe mit der, die als nächstes kommt. Danach wieder ein Streifen mit der nächsten Farbe, die man eben schon im gemischten Streifen verwendet hat und so weiter.

Wenn du die Wolle zweifädig verstricken kannst wäre auch das ne schöne Möglichkeit: z.B. ein Streifen zweifädig rot, der nächste Farbstreifen soll orange sein. Im Anschluss an den zweifädig rot gestrickten Abschnitt einen Abschnitt zweifädig mit einem Faden rot und einem Faden orange stricken, den nächsten Abschnitt dann zweifädig Orange u.s.w..

Hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter

LIebe Grüße
Mimi
Benutzeravatar
Kerstin
Beiträge: 438
Registriert: 25.08.2005 12:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Monika,

suchst Du eventuell so etwas wie :arrow: hier?
Dabei hättest Du allerdings Farbwechsel auf beiden Seiten, UND Du müsstest, um den Faden nicht abzuschneiden, immer von dort weiterstricken, wo der benötigte Faden gerade hängt. Es können also auch mal zwei Hin- oder zwei Rückreihen aufeinander folgen.
Ansonsten ist es aber nicht weiter schwierig zu stricken, man muss nur im voraus alles durchplanen.

Andere Möglichkeit: Streifen in glatt rechts, und dort, wo sie aufeinanderstoßen, 1-4 Reihen abwechselnd 1 M Farbe A, 1 M Farbe B und in jeder Reihe versetzt stricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Benutzeravatar
monika1968
Beiträge: 756
Registriert: 26.08.2005 21:24
Wohnort: Wien

Beitrag von monika1968 »

Vielen Dank für eure Vorschläge.
Leider kann ich die Wolle nicht doppelt verstricken, so wurde nämlich auch das Modell gemacht, dem ich nacheifern möchte, aber das geht in meinem Fall nicht.

Im Übergangsbereich 1M so 1M anders abwechselnd wollte ich mit Hebemaschen machen, werde es aber einfach mit zwei Fäden probieren.

Danke
Monika
Alles Liebe, Monika

"Stricken macht glücklich!"
Moppi
Beiträge: 233
Registriert: 20.09.2008 20:10
Wohnort: Berlin

Beitrag von Moppi »

Hallo,

Du könntest ja auch einen Pullover mit verkürzten Reihen stricken.

Habe jetzt spontan kein Pullover-Modell gefunden, aber es gibt ja ein Buch dazu:

Bild

Liebe Grüße Anett
Ich verzweifel an linken Maschen... ;-)
Antworten