RVO-Rechner hängt sich auf

"Wie stricke ich...?"

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Anna
Beiträge: 884
Registriert: 21.10.2006 14:45
Wohnort: NRW

RVO-Rechner hängt sich auf

Beitrag von Anna »

Hallo und einen schönen Morgen/Mittag!

Ich möchte mir eine RVO-Jacke stricken. Es ist alles durchgeplant und ausgemessen und klappt bestimmt wie am Schnürchen.

Aber den tollen RVO-Rechner bei www.strickeria.ch kann ich nicht benutzen, weil ich nicht auf die Seite komme. Kaum habe ich die Seite eingegeben und drücke auf Enter schließt sich der Internet Explorer.

Es wäre sehr, sehr lieb, wenn mir jemand helfen könnte und meine Daten in den Rechner eingibt und mir dann die Anleitung hier postet.

Halsumfang: 58
Raglanlänge: 26
Länge: 38
Ärmellänge:66
Handgelenk Umfang: 24
Maschenprobe: 10

Äußersten Dank. :wink:

Anna
Schöne Grüße von Anna Bild

Bild
Benutzeravatar
mrsflateric1
Beiträge: 2200
Registriert: 25.08.2005 12:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von mrsflateric1 »

Bittääschöööööön :lol: :lol:

Die individuelle Maschenzahl

Gesamtmaschenzahl Halsausschnitt 116
Anzahl Maschen Rücken 38
Anzahl Maschen Ärmel 10
Vorderteil 51
Ausschnitt Rechts 13
Ausschnitt Links 13
Ausschnitt Mitte 25
Bündchenmaschen 48


--------------------------------------------------------------------------------
Der Anfang

Der komplizierteste Teil dieses Raglanpullovers ist die Einteilung des Halsausschnittes. Alles andere ist ein Kinderspiel!

Wenn man einfach die Gesamtmaschenzahl für den Ausschnitt auf einer Rundstricknadel anschlagen würde, wäre der Pullover mit grosser Sicherheit zu eng, um ihn über den Kopf zu bekommen. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass der Vorderauschnitt tiefer als der Rückenausschnitt gestrickt wird (wie bei den meisten "normalen" Pullovern). Um das zu erreichen, wird der Halsausschnitt zunächst als unfertigen Kreis offen gestrickt. In jeder 2.Reihe wird re. und li. 1 M. zugenommen, bis die Hälfte der vorderen Maschenzahl erreicht ist. Die dann noch fehlenden Maschen werden angeschlagen und der Kreis wird geschlossen. Die Anzahl Maschen, die nun auf der Nadel sind, entsprechen derjenigen der Gesamtmaschenzahl Hausauschnitt abzüglich der Raglanzunahmen! Um das besser zu illustrieren, stelle man sich den geschlossenen Kreis vor. Daraus werden dann die entsprechende Anzahl Maschen (Gesamtmaschen Halsausschnitt) für das Bündchen aufgenommen.
Beim Messen unbedingt darauf achten, dass man das Massband nicht zu eng um den Hals legt! Bei einem hochgeschlossenen Pullover sollten etwa 2 Finger zwischen Massband und Hals Platz haben, aber man kann den Ausschnitt natürlich beliebig weit machen, im Extremfall sogar als Carmenausschnitt.

Der Anschlag


1 Masche (Vorderteil re.)
Marker A
1 Masche (Zusatzmasche)
Marker B
Maschenanzahl Ärmel: 10 + 2 Zusatzmaschen = 12
Marker B
Maschenanzahl Rückenteil: 38 + 2 Zusatzmaschen = 40
Marker B
Maschenanzahl Ärmel: 10 + 2 Zusatzmaschen = 12
Marker B
1 Masche (Zusatzmasche)
Marker A
1 Masche (Vorderteil li.)



Stricken


Nach dem Anschlag in Hin- und Rückreihen im Grundmuster stricken und vor und nach jedem B-Marker in jeder 2.Reihe (jeweils auf der rechten, also “schönen” Seite) 1 Masche zunehmen.
Gleichzeitig am Anfang und am Ende jeder Hinreihe 1 Masche zunehmen, bis alle Maschen für das rechte und linke Vorderteil auf der Nadel sind. Die mittleren Ausschnittmaschen auf einmal anschlagen und den Kreis schliessen.

Die zwei A-Marker entfernen und in Runden weiterstricken. Nicht vergessen, weiterhin in jeder 2.Reihe die Maschen für die Raglanschrägung zuzunehmen! Wenn die Raglanlänge erreicht ist, die Ärmelmaschen auf die Maschenhalter (oder auf ein Stück Garn, das wir dann locker verknoten)legen. Die B-Marker entfernen.

Zusätzliche Maschen unter jedem Arm einfügen (anschlagen), und zwar so viele wie es für 2.5 cm braucht.
Dann gerade in Runden weiter stricken, bis die gewünschte Pulloverlänge ohne Bündchen erreicht ist.
In der letzten Reihe vor dem Bund jeweils *10 M. stricken , 2 M. zusammenstricken. (ab * wiederholen)
Für das Bündchen die dünneren Nadeln verwenden.

Jetzt die Maschen des ersten Ärmels auf die Rundnadel nehmen. Zusätzlich die bereits eingefügten Maschen unter dem Arm aufnehmen.

Für die Ärmelschrägung ca. alle 2 cm je 1 M. am Anfang und am Ende der Runde abnehmen. So weiterstricken bis die Ärmellänge abzüglich des Bündchens erreicht ist.
In der letzten Reihe vor dem Bündchen gleichmässig verteilt so viele Maschen abnehmen, bis die Maschenzahl fürs Handgelenk erreicht ist: 48 Maschen.
Anschliessend das Bündchen mit den dünneren Nadeln stricken.
Den 2. Ärmel genauso stricken.

Für das Bündchen am Halsauschnitt ringsherum jede Masche aufnehmen und die gewünschte Bündchenlänge mit den dünneren Nadeln stricken.

Das war’s!
Liebe Grüße
Bild
Benutzeravatar
Anna
Beiträge: 884
Registriert: 21.10.2006 14:45
Wohnort: NRW

Beitrag von Anna »

Dankeschööööön und noch einen schönen Tag, mrsflateric!

Die Jacke wird in ein paar Wochen zusammen mit anderen bereits fertigen Sachen (Calorimetries, Socken, T-Shirt-RVO,...)eingestellt werden. 8)
Schöne Grüße von Anna Bild

Bild
stricknetz
Beiträge: 224
Registriert: 29.08.2005 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von stricknetz »

Hi,

versuch doch mal einen anderen Browser, dann klappt es sicher.

Bestrickende Grüße
Annie
Wenn schon spinnen, dann richtig
Benutzeravatar
Anna
Beiträge: 884
Registriert: 21.10.2006 14:45
Wohnort: NRW

Beitrag von Anna »

Ich weis mit 'nem Browser klappt alles besser. :D

Doch zur Zeit habe ich nur alle 2 Wochen am Wochenende Internet und dafür möchte ich nicht extra heruminstallieren.

Demnächst habe ich wahrscheinlich wieder dauernd Internet und dann kommt Mozilla und wie sie alle heißen auch zum Einsatz.

Strickende Grüße

Anna
Schöne Grüße von Anna Bild

Bild
Antworten