Hallo Xenia,
zwar hast Du schon viele Antworten bekommen, aber ein bißchen kann ich vielleicht auch noch beitragen, da ich mit Noro Garnen schon ziemlich viel gestrickt habe.
Allgemeine Hinweise:
Alles von Hand waschen!
Maschenprobe vor dem Messen waschen und alles nach den gewaschenen Maßen berechnen!
Die Garne sind ziemlich schmutzig, enthalten Farbrückstände und teilweise sogar Fremdkörper (Holzsplitter, Stroh, ...) und das Gestrick wird erst nach dem Waschen weich und tragbar.
Kureyon: Reine Schurwolle, für meinen Geschmack ziemlich kratzig, eher leicht und sperrig, filzt leicht, pillt nach einiger Zeit. Für Kleidung, die man nicht direkt auf der Haut trägt. Mein Fall ist es eher nicht.
Silk Garden: Lambswool-Seide-Kid-Mischung, weich, fällt schön, filzt nicht. Für jede Art von Kleidung, die nicht besonders strapazierfähig sein muß. Für meine Begriffe die angenehmste Noro-Wolle.
Cash Iroha: Ähnlich wie Silk Garden, gleiche Mapro und Nadelstärke, mit Kaschmir-Anteil, wenig strapazierfähig.
Iro: Dicke Wolle-Seide-Mischung, warm, wenig elastisch, eher schwer und etwas leierig, sonst angenehm zu tragen, für Draußen-Kleidung oder arktisches Klima.
Shinano: Wie Iro, jedoch etwas dünner. Wenig Elastizität, leiert etwas, sonst angenehm.
Blossom: Bouclé-Mischgarn, leicht, wenig elastisch, gut wärmend, relativ sparsam im Verbrauch, ein wenig kratzig. Gut für leichte Jacken.
Kochoran: Wolle-Seide-Angora-Mischung, sehr dick, schön weich, SEHR warm, fusselt wie alle Angoragarne, mäßig elastisch.
Hana Silk: Leichtes, eigenartiges Bändchengarn aus reiner Seide, nicht ganz einfach zu verarbeiten, fällt schön, trägt sich gut.
Mehr über Zusammensetzung und Strickeigenschaften dieser Garne kannst Du bei
http://www.designeryarns.de finden.
Zahlreiche Grüße
Kerstin