Bambus-Nadeln
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Bambus-Nadeln
Hallo an alle Holznadel-Fans,
ich habe mir jetzt eine Bambus-Rundstricknadel und ein Bambus-Nadelspiel zugelegt - Ganz nebenbei: ich habe mir keine Wolle mitgenommen und platze fast vor Stolz *gg* - und beim Ausprobieren festgestellt, dass sie nicht ganz so glatt sind. Beim zukünftigen Sockenstricken >schluck< wird das ja ganz praktisch sein.
Bei der Rundstricknadel habe ich aber Probleme beim Nachschieben, der Übergang vom Seil zur Nadel ist nicht so schön glatt.
Gibt sich das, gewöhne ich mich dran, oder habe ich eine falsche Marke erwischt?
Liebe Grüße
Strickwut
ich habe mir jetzt eine Bambus-Rundstricknadel und ein Bambus-Nadelspiel zugelegt - Ganz nebenbei: ich habe mir keine Wolle mitgenommen und platze fast vor Stolz *gg* - und beim Ausprobieren festgestellt, dass sie nicht ganz so glatt sind. Beim zukünftigen Sockenstricken >schluck< wird das ja ganz praktisch sein.
Bei der Rundstricknadel habe ich aber Probleme beim Nachschieben, der Übergang vom Seil zur Nadel ist nicht so schön glatt.
Gibt sich das, gewöhne ich mich dran, oder habe ich eine falsche Marke erwischt?
Liebe Grüße
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Hallo Strickwut,
meine Schwiegermutter hat sich bei Woll-Rödel eine Bambusnadel gekauft und kam nicht zurecht damit. Sie strickt sehr fest, die Maschen rutschen nicht. Jetzt habe ich sie, weil ich locker stricke, und komme auch nicht zurecht. Ich nehme sie nur noch zum Maschenstilllegen.
Ich bin auch mal sehr gespannt, wo die Vorteile liegen sollen.
Gruß Hotline
meine Schwiegermutter hat sich bei Woll-Rödel eine Bambusnadel gekauft und kam nicht zurecht damit. Sie strickt sehr fest, die Maschen rutschen nicht. Jetzt habe ich sie, weil ich locker stricke, und komme auch nicht zurecht. Ich nehme sie nur noch zum Maschenstilllegen.
Ich bin auch mal sehr gespannt, wo die Vorteile liegen sollen.
Gruß Hotline
Habe mir auch so nach und nach Bambusnadeln zu gelegt. Ich kann mich nicht beschweren. Komme gut zurecht und abends beim TV schauen auch keine bösen Blicke zu geworfen wenn es klappert. Da diese ja sehr leise sind und man fast gar nichts hört. Nur wenn man sich selber damit beschäftigt.
Sabine
Wenn ich "JA" sage,dann sage ich ja zum Leben und zu mir selber !
Erst wenn man krank ist,sieht man wie schön das Leben ist.
Wenn ich "JA" sage,dann sage ich ja zum Leben und zu mir selber !
Erst wenn man krank ist,sieht man wie schön das Leben ist.
Danke Euch für den Zuspruch!
Dass die Nadeln nicht so glatt sind, sehe ich auch nicht als Nachteil und das "einschmieren" behalte ich im Hinterkopf.
Es ist nur der Übergang bei der Rundstricknadel, der mich stört.
Schön finde ich, dass sie so leicht sind und recht angenehm in der Hand liegen.
Schaun mer mal - sonst nehme ich eine Feile...
LG Strickwut
Dass die Nadeln nicht so glatt sind, sehe ich auch nicht als Nachteil und das "einschmieren" behalte ich im Hinterkopf.
Es ist nur der Übergang bei der Rundstricknadel, der mich stört.
Schön finde ich, dass sie so leicht sind und recht angenehm in der Hand liegen.
Schaun mer mal - sonst nehme ich eine Feile...
LG Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo Strickwut,
welche Nadelstärke hast Du?
Bei meiner 3,5er-Rundstricknadel hatte ich am Anfang dasselbe Problem - allerdings nur bei dieser Nadelstärke. Teilweise hängt es aber auch noch davon ab, wie gerne sich das Garn spaltet. Wenn man locker genug strickt, geht es. Ich komme inzwischen gut zurecht und habe mir angewöhnt, die Maschen so weiterzuschieben, dass sie möglichst nicht hängenbleiben.
Bei allen anderen Nadelstärken war es nicht so und bei Nadelspielen ergibt sich das Problem sowieso nicht.
welche Nadelstärke hast Du?
Bei meiner 3,5er-Rundstricknadel hatte ich am Anfang dasselbe Problem - allerdings nur bei dieser Nadelstärke. Teilweise hängt es aber auch noch davon ab, wie gerne sich das Garn spaltet. Wenn man locker genug strickt, geht es. Ich komme inzwischen gut zurecht und habe mir angewöhnt, die Maschen so weiterzuschieben, dass sie möglichst nicht hängenbleiben.
Bei allen anderen Nadelstärken war es nicht so und bei Nadelspielen ergibt sich das Problem sowieso nicht.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Hallo, Marion,
ich habe mir eine 4er bei Karstadt gekauft. Nach dem Seil kommt etwas, das aussieht wie eine kleine Perle und dann beginnt der Bambusteil.
Meine linken Maschen sind erheblich lockerer als die rechten, da stellt sich das Problem wirklich nicht. Aber ich habe einen Pulli angefangen, bei dem das Rückenteil glatt rechts ist. Vorn ist er gemustert; sonst hätte ich ihn in der Runde gestrickt und dann wohl sofort aufgegeben.
Ich werde den Rücken mal zur Seite legen und die Vorderseite anfangen. Dann werde ich ja sehen, ob es bei re-li-Mustern auch so mühsam geht.
Ansonsten werde ich andere Garnsorten mit der Nadel ausprobieren und schlimmstenfalls eine "normale" Rundstricknadel kaufen.
Dankeschön!
Strickwut
ich habe mir eine 4er bei Karstadt gekauft. Nach dem Seil kommt etwas, das aussieht wie eine kleine Perle und dann beginnt der Bambusteil.
Meine linken Maschen sind erheblich lockerer als die rechten, da stellt sich das Problem wirklich nicht. Aber ich habe einen Pulli angefangen, bei dem das Rückenteil glatt rechts ist. Vorn ist er gemustert; sonst hätte ich ihn in der Runde gestrickt und dann wohl sofort aufgegeben.
Ich werde den Rücken mal zur Seite legen und die Vorderseite anfangen. Dann werde ich ja sehen, ob es bei re-li-Mustern auch so mühsam geht.
Ansonsten werde ich andere Garnsorten mit der Nadel ausprobieren und schlimmstenfalls eine "normale" Rundstricknadel kaufen.
Dankeschön!
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Na, Fiona, Du machst mir Hoffnung! Mich zum Strümpfestricken verdonnern - ich kauf mir Nadeln - und dann erzählst Du freudestrahlend was von Fingerbrechen und verbogenen Nadeln *ggg*.
Aber das nützt Dir jetzt auch nix mehr: ich hab Nadeln und Wolle, und das nächste Projekt werden Socken!
Aber das nützt Dir jetzt auch nix mehr: ich hab Nadeln und Wolle, und das nächste Projekt werden Socken!
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Ja, bei meinen 3,5ern ist auch so ein "Gnubbel" am Perlondraht und dann kommt ein kleines Kunststoffkonus und dann das Bambusteil. Die Idee mal ganz vorsichtig mit der Feile dranzugehen, finde ich nicht mal schlecht. Vielleicht probiere ich das mal. Bei den anderen Nadeln ist es nicht so, wenn ich mich recht entsinne.Strickwut hat geschrieben:Nach dem Seil kommt etwas, das aussieht wie eine kleine Perle und dann beginnt der Bambusteil.
Das Problem habe ich inzwischen gelöst.. Ich wickle den Faden bei linken Reihen einmal mehr um den Finger. Das gibt mehr Zug und die Maschen werden nicht mehr lockerer als die rechten. Ich muss gestehen, den Pulli hätte ich trotzdem in Runden gestrickt. Da kenn ich nix...Strickwut hat geschrieben:Meine linken Maschen sind erheblich lockerer als die rechten, da stellt sich das Problem wirklich nicht. Aber ich habe einen Pulli angefangen, bei dem das Rückenteil glatt rechts ist. Vorn ist er gemustert; sonst hätte ich ihn in der Runde gestrickt und dann wohl sofort aufgegeben.

Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ich muss gestehen, den Pulli hätte ich trotzdem in Runden gestrickt."
Ehrlich? Und das Muster vorher auf Papier "umdrehen"? Ich muss gestehen, ich habe noch nicht einmal darüber nachgedacht!
Das Muster ist ja nicht einfach 5 re 5 li irgendwie versetzt, sondern schon ein bißchen auswendiger.
Oder warte mal... Denkfehler... reicht es, wenn ich die "Randmaschen", die ich nicht habe, markiere und... nee, geht nicht, ich habe ja immer die gleiche Richtung... Hilfe!
Grüße
Strickwut
Ehrlich? Und das Muster vorher auf Papier "umdrehen"? Ich muss gestehen, ich habe noch nicht einmal darüber nachgedacht!
Das Muster ist ja nicht einfach 5 re 5 li irgendwie versetzt, sondern schon ein bißchen auswendiger.
Oder warte mal... Denkfehler... reicht es, wenn ich die "Randmaschen", die ich nicht habe, markiere und... nee, geht nicht, ich habe ja immer die gleiche Richtung... Hilfe!
Grüße
Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo Strickwut,
vielleicht lehne ich mich jetzt ein bißchen weit aus dem Fenster, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Muster gibt, das man nicht in Reihen UND Runden stricken kann. Bei komplexeren Mustern hat man meist eine Strickschrift und ob die Reihe von links oder rechts ablese, ist doch egal. Meist werden die Rückreihen ja auch nur einfach links abgestrickt.
Kennst Du das Junghans-Modell 119/5? Das habe ich einmal in Reihen und beim zweiten Mal in Runden gestrickt. Du musst dann nur die Randmaschen weglassen. Selbst bei diesem Lochmuster war es kein Problem auf Runden umzusteigen. Den Doppelumschlag habe ich hier halt nicht einen links und den zweiten links verschränkt abgestrickt, sondern einen rechts verschränkt und den zweiten recht. Es sieht absolut gleich aus...
vielleicht lehne ich mich jetzt ein bißchen weit aus dem Fenster, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Muster gibt, das man nicht in Reihen UND Runden stricken kann. Bei komplexeren Mustern hat man meist eine Strickschrift und ob die Reihe von links oder rechts ablese, ist doch egal. Meist werden die Rückreihen ja auch nur einfach links abgestrickt.
Kennst Du das Junghans-Modell 119/5? Das habe ich einmal in Reihen und beim zweiten Mal in Runden gestrickt. Du musst dann nur die Randmaschen weglassen. Selbst bei diesem Lochmuster war es kein Problem auf Runden umzusteigen. Den Doppelumschlag habe ich hier halt nicht einen links und den zweiten links verschränkt abgestrickt, sondern einen rechts verschränkt und den zweiten recht. Es sieht absolut gleich aus...
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Ach ja... und wenn ich Reihen markieren will, z. B. bei Ärmeln in Runden jeweils den Rundenanfang oder die Reihe in der ich Zöpfe gekreutz habe oder, wie bei Dir, die "Grenze" zwischen Vorder- und Rückenteil, lasse ich immer einen Faden von einem andersfarbigen Restknäuel mitlaufen. Der wird dann alle paar Reihen zwischen die Maschen gelegt (von außen nach innen und bei der nächsten Markierung von innen nach außen usw.).
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Hallo, Marion,
alle Achtung! Da brauchst Du aber doch ein wenig Hirnschmalz, wenn Du ständig umdenken musst.
Im Moment kann ich es mir nicht vorstellen, aebr sobald ich das Thema Socken hinter mir habe, werde ich das mal ausprobieren.
Ich muss ja nicht gleich mit solch einem Lochmuster anfangen... schicker Pulli, übrigens. Ob der auch was für größere Größen wäre?
LG Strickwut
P.S. Ich habe Maschenmarkierer, die tun's doch auch?
alle Achtung! Da brauchst Du aber doch ein wenig Hirnschmalz, wenn Du ständig umdenken musst.
Im Moment kann ich es mir nicht vorstellen, aebr sobald ich das Thema Socken hinter mir habe, werde ich das mal ausprobieren.
Ich muss ja nicht gleich mit solch einem Lochmuster anfangen... schicker Pulli, übrigens. Ob der auch was für größere Größen wäre?
LG Strickwut
P.S. Ich habe Maschenmarkierer, die tun's doch auch?
Zuletzt geändert von Strickwut am 15.02.2006 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
Hallo Fiona!
Da bin ich aber froh, dass es nicht nur mir so geht!
Habe zum ersten Mal die Jojo-Ferse ausprobiert, beim ersten Socken hatte ich Löcher, weil ich nicht fest genug gezogen habe, dafür dann beim zweiten superfest, so dass ich auch das Gefühl hatte meine Bambusnadeln verbiegen sich....Ich glaub, diese Ferse werde ich nur noch mit Alu machen...
Liebe Grüße
Mimi
Da bin ich aber froh, dass es nicht nur mir so geht!
Habe zum ersten Mal die Jojo-Ferse ausprobiert, beim ersten Socken hatte ich Löcher, weil ich nicht fest genug gezogen habe, dafür dann beim zweiten superfest, so dass ich auch das Gefühl hatte meine Bambusnadeln verbiegen sich....Ich glaub, diese Ferse werde ich nur noch mit Alu machen...
Liebe Grüße
Mimi
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo Strickwut,
ich würde sagen, es ist eine Frage der Gewohnheit. Für mich ist das kein Problem. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass ich mich im Tanzen von rechts auf links bzw. von Dame auf Herr umstellen muss und mir auch das keine Probleme bereitet.
Ich würde schon sagen, dass man ihn auch für größere Größen machen kann. Vielleicht sollte er da nur ein bißchen länger sein...
Ich habe beim ersten Exemplar den Ausschnitt geändert und einen herzförmigen gemacht und bei den Ärmeln einen Mustersatz vom Lochmuster drangehängt und dafür das Rippenmuster um die entsprechende Reihenzahl verkürzt. Das Schleifenbändchen ist bei mir also oberhalb des Ellenbogens. Hat mir besser gefallen.
Beim zweiten Exemplar habe ich dann zusätzlich noch im "Rumpfteil" einen Mustersatz vom Lochmuster drangehängt, damit der Pulli insgesamt länger wird - und eben in Runden gestrickt. Ich habe aber vorher mit einem Probestück ausprobiert, wie ich die Doppelumschläge stricken kann und ob man einen Unterschied sieht, aber beide Pullis sehen vom Muster her gleich aus.
Die Maschenmarkierer kannst Du sicher auch verwenden. Meine waren da gerade anderweitig im Einsatz...
ich würde sagen, es ist eine Frage der Gewohnheit. Für mich ist das kein Problem. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass ich mich im Tanzen von rechts auf links bzw. von Dame auf Herr umstellen muss und mir auch das keine Probleme bereitet.
Ich würde schon sagen, dass man ihn auch für größere Größen machen kann. Vielleicht sollte er da nur ein bißchen länger sein...
Ich habe beim ersten Exemplar den Ausschnitt geändert und einen herzförmigen gemacht und bei den Ärmeln einen Mustersatz vom Lochmuster drangehängt und dafür das Rippenmuster um die entsprechende Reihenzahl verkürzt. Das Schleifenbändchen ist bei mir also oberhalb des Ellenbogens. Hat mir besser gefallen.
Beim zweiten Exemplar habe ich dann zusätzlich noch im "Rumpfteil" einen Mustersatz vom Lochmuster drangehängt, damit der Pulli insgesamt länger wird - und eben in Runden gestrickt. Ich habe aber vorher mit einem Probestück ausprobiert, wie ich die Doppelumschläge stricken kann und ob man einen Unterschied sieht, aber beide Pullis sehen vom Muster her gleich aus.

Die Maschenmarkierer kannst Du sicher auch verwenden. Meine waren da gerade anderweitig im Einsatz...

Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
- Strickliesel
- Beiträge: 595
- Registriert: 29.08.2005 16:17
Hallo Mädels,
ich stricke mit Schaschlikspießen aus Bambus, 3er Nadelstärke, aus dem Asialaden. 200 Stück für 1€. Ich habe mit einer stinknormalen Nagelfeile die Spitzen etwas abgerundet und die Schnittfläche hinten etwas angespitzt und bin nochmal mit 240er Schmirgelpapier drüber. Es lässt sich wirklich prima damit stricken, hätte ich auch nicht gedacht.
Teilweise sind jedoch Spieße drin, die irgendwelche Holzfasern so hochstehen haben, dass man es nicht wegfeilen oder schmirgeln kann, aber man hat ja genug Auswahl...
Liebe Grüße,
Antje
ich stricke mit Schaschlikspießen aus Bambus, 3er Nadelstärke, aus dem Asialaden. 200 Stück für 1€. Ich habe mit einer stinknormalen Nagelfeile die Spitzen etwas abgerundet und die Schnittfläche hinten etwas angespitzt und bin nochmal mit 240er Schmirgelpapier drüber. Es lässt sich wirklich prima damit stricken, hätte ich auch nicht gedacht.
Teilweise sind jedoch Spieße drin, die irgendwelche Holzfasern so hochstehen haben, dass man es nicht wegfeilen oder schmirgeln kann, aber man hat ja genug Auswahl...

Liebe Grüße,
Antje
"Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient."
- Bilbo Beutlin im Herrn der Ringe
- Bilbo Beutlin im Herrn der Ringe
Strickwut hat geschrieben:Na, Fiona, Du machst mir Hoffnung! Mich zum Strümpfestricken verdonnern - ich kauf mir Nadeln - und dann erzählst Du freudestrahlend was von Fingerbrechen und verbogenen Nadeln *ggg*.
Aber das nützt Dir jetzt auch nix mehr: ich hab Nadeln und Wolle, und das nächste Projekt werden Socken!
huhu Strickwut,
wir bekommen das schon hin, meine Finger sind noch alle ganz ich schwöre

lg Fiona
-
- Beiträge: 653
- Registriert: 25.09.2005 14:59
Auf Biegen und Brechen???!?
Hallo!
Ich bleibe bei den Rundstricknadeln bei Alu oder Plastik. Als Nadelspiel finde ich Bambus gut, habe mir aber vom 2,5er Spiel auch ein paar Nadeln verbogen. Bei Nadelstärke 3 und dicker ist es kein Problem.
Da ich die Bumerangferse auch schöner als die Käppchenferse finde und beim ersten Mal auch Löcher hatte, stricke ich die Ferse einfach mit noch dünneren Nadeln. Von meiner Oma habe ich noch ein Stahl-Nadelspiel (!) in Stärke 1,75. So erspare ich mir heftiges Gezerre und alles wird hübsch gleichmäßig und fest.
Viele Grüße
Nadia
Ich bleibe bei den Rundstricknadeln bei Alu oder Plastik. Als Nadelspiel finde ich Bambus gut, habe mir aber vom 2,5er Spiel auch ein paar Nadeln verbogen. Bei Nadelstärke 3 und dicker ist es kein Problem.
Da ich die Bumerangferse auch schöner als die Käppchenferse finde und beim ersten Mal auch Löcher hatte, stricke ich die Ferse einfach mit noch dünneren Nadeln. Von meiner Oma habe ich noch ein Stahl-Nadelspiel (!) in Stärke 1,75. So erspare ich mir heftiges Gezerre und alles wird hübsch gleichmäßig und fest.
Viele Grüße
Nadia