Neuseelandwolle, alaungebeizt.
Von links:
Zwiebelschalen, Sandelholz, Krapp, Farbverlauf Krapp (2.Zug) und Zwiebelschlen (2. Zug) (ist schon auf dem Rad und gefällt mir gut)

Frage an Lille (oder jemand anders, der mit Pflanzen färbt):
kommt es nur mir so vor, oder ist die Wolle nach dem ganzen Erhitzen und Beizen und Färben nicht mehr soooo weich wie vorher? Habe den Eindruck, dass die Faser mehr "leidet" als beim Färben mit Säurefarben. Oder gibt es da einen "Weichmachertrick"?