Färbereien - neue Bilder - jetzt fertig
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- Wollpalast
- Beiträge: 1561
- Registriert: 08.08.2007 20:17
- Wohnort: Hibbdebach
- Kontaktdaten:
@Uta,
erklärst Du mal wie Du das mit den Streifen färben gemacht ? *bütta*
erklärst Du mal wie Du das mit den Streifen färben gemacht ? *bütta*
Liebe Grüsse Marion
„Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.“
HP: http://www.wollpalast.de.tl
Mein Werkzeug: KH-930, KR-850, KG-93 ,2 & 5 Nadeln
„Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.“
HP: http://www.wollpalast.de.tl
Mein Werkzeug: KH-930, KR-850, KG-93 ,2 & 5 Nadeln
Hallo Uta,
ich habe kaum Worte dafür, was du da hergestellt hast. Du kannst ja bald in Produktion gehen, bei den tollen Ergebnissen. Es ist einfach nur traumhaft schön. Die gewickelte Wolle, das Tuch und auch die angestrickten Socken. Solche schöne farbenfrohe Wolle gibt es ja nirgends zu kaufen. Ich bin hin und weg.
Und nun bin ich am überlegen, ob ich das auch mal ausprobiere. Ich habe nämlich noch einen Beutel "Iris Färbetabletten" von Ostern übrig. Meinst du das reicht aus für einen Versuch um 200 g Wolle zu färben?
Ich würde auf jeden Fall Socken davon stricken,Tücher sind nicht mein Ding.
Liebe Grüße Anja
ich habe kaum Worte dafür, was du da hergestellt hast. Du kannst ja bald in Produktion gehen, bei den tollen Ergebnissen. Es ist einfach nur traumhaft schön. Die gewickelte Wolle, das Tuch und auch die angestrickten Socken. Solche schöne farbenfrohe Wolle gibt es ja nirgends zu kaufen. Ich bin hin und weg.
Und nun bin ich am überlegen, ob ich das auch mal ausprobiere. Ich habe nämlich noch einen Beutel "Iris Färbetabletten" von Ostern übrig. Meinst du das reicht aus für einen Versuch um 200 g Wolle zu färben?
Ich würde auf jeden Fall Socken davon stricken,Tücher sind nicht mein Ding.
Liebe Grüße Anja
-
- Beiträge: 8149
- Registriert: 09.02.2008 14:04
- Wohnort: 61169 Friedberg
Färbereien
Hallo Uta!
Ich wollte nur mal ein bißchen im Forum lesen - und dann das!!! Tolle Idee, die Ostereierfarben "loszuwerden". Meine Kinder wollen nämlich nicht mehr färben. Mal sehen, wann ich das Projekt anfangen kann.
Beim Anschauen Deiner Socken fiel mir auf, daß Du wohl die "Stufenferse" strickst. Ich habe sie mir heute vorgenommen, aber Probleme mit der Beschreibung. War wohl zu müde heute abend. Aber wenn Du diese Ferse strickst, würde ich mich im Bedarfsfall doch mal an Dich wenden - ansonsten setze ich eine Frage ins Forum.
LG Helga
Ich wollte nur mal ein bißchen im Forum lesen - und dann das!!! Tolle Idee, die Ostereierfarben "loszuwerden". Meine Kinder wollen nämlich nicht mehr färben. Mal sehen, wann ich das Projekt anfangen kann.
Beim Anschauen Deiner Socken fiel mir auf, daß Du wohl die "Stufenferse" strickst. Ich habe sie mir heute vorgenommen, aber Probleme mit der Beschreibung. War wohl zu müde heute abend. Aber wenn Du diese Ferse strickst, würde ich mich im Bedarfsfall doch mal an Dich wenden - ansonsten setze ich eine Frage ins Forum.
LG Helga
Spielende Kinder sind lebendig gewordene Freuden.
Christian Friedrich Hebbel - dt. Dramatiker und Lyriker
Christian Friedrich Hebbel - dt. Dramatiker und Lyriker
Guten Morgen, und Danke für Eure Kommentare. In Serie
gehen
Eher nicht, es war schon ganz schön aufwendig.
Anja, Die Farbe reicht sicherlich; je nach "Verdünnung" werden die Farben eher intensiv oder eher pastellig. Also, die Tönung Deiner Färbesuppe entspricht ungefähr der Intensität, die die Farbe dann auf der Wolle hat. Und Spaß macht es auch noch. Allerdings wollte ich meine Farbe nicht loswerden, sondern hab sie extra gebunkert für diesen Zweck.
Wollpalast, ich habe ein kleines Probestückchen gestrickt und dann gemessen, wieviel cm Wolle eine Runde (bei den Socken) verbraucht. Bei 6facher Wolle und 52 M waren das ca. 80 cm (bei 4fach und 60 M=72 cm). Faden gespannt messen, weil Du ihn auch gespannt ums Buch wickelst - das macht einen ganz schönen Längenunterschied aus (daran habe ich leider erst nachher gedacht...). Dann habe ich mir - für die Socken - ein Buch mit 80 cm Umfang gesucht und 9 oder 10mal drumgewickelt. Den Faden hängen lassen (nicht abschneiden), erstes Strängelchen zusammengebunden. Nächstes Strängelchen daneben... das ganze 16mal, dann waren 50 g der Wolle verbraucht, so viel wiegt eine 6fach-Socke bei mir im Schnitt. Ich hatte dann eine Kette, an der 16 Strängelchen hingen. Die Wolle hatte ich währenddessen auf der Waage liegen. Das ganze nochmal für die zweite Socke.
Danach vorsichtig eingeweicht, damit sich ja nix verknäult (in einer flachen Schüssel). Genauso vorsichtig ausgedrückt und auf der Färbeunterlage in Reihe nebeneinander hingelegt. Und dann die zusammengehörigen Farbabschnitte beider Reihen in die gleiche Farbe gehängt (Gummihandschuhe - gut ausdrücken danach). Darauf achten, daß auch die Verbindung zwischen den Strängelchen Farbe abkriegt, sonst sind weiße Flecken dazwischen. Wenn alles gefärbt ist: Mikrowelle, Backofen oder heißer Wassertopf zum Fixieren. Ausspülen wieder ganz vorsichtig wegen verheddern. Zum Trocken ausgebreitet auf einem weißen Geschirrhandtuch (weiß, falls es doch färbt - weiß kann man ggf. entfärben).
Bei der Universa habe ich vorher überlegt, daß ich ungefähr 10 Farbstreifen pro Knäuel haben möchte. Lauflänge ist 135 m, also muß jeder Streifen ca. 13,5 m haben. Wolle abgemessen, um ein passendes Buch rum, ausgezählt, wieviel Wicklungen das sein müssen. Die Zahl der Wicklungen habe ich etwas variiert, damit die Farbwechsel auch etwas variieren. Und weiter verfahren wie bei der Sockenwolle, die Farben habe ich allerdings in beliebiger Reihenfolge benutzt.
Ein Buch habe ich verwendet, weil die relativ kurzen Strängelchen besser zu kontrollieren sind und sich nicht so leicht verheddern wie lange Stränge.
Sticktante, Stufenferse kann ich nicht - bisher. Was ich da stricke, nennt sich, wenn ich mich nicht irre, Herzchenferse; die Anleitung habe ich mal irgendwo im INet gefunden. Eigentlich dachte ich, das wäre eine Hufeisenferse, die sieht aber nochmal anders aus. Die Fersenform ist meiner Familie sehr angenehm. Bumerang ist zu eng wegen hohem Spann, und die Käppchenferse hat so blöde "Beulen", bevor es "um die Ecke" geht, die ist einfach zu breit unten.
So, jetzt bin ich doch gespannt, ob sich jemand anstecken läßt und ob es hier auch andere Fotos zu sehen gibt


Anja, Die Farbe reicht sicherlich; je nach "Verdünnung" werden die Farben eher intensiv oder eher pastellig. Also, die Tönung Deiner Färbesuppe entspricht ungefähr der Intensität, die die Farbe dann auf der Wolle hat. Und Spaß macht es auch noch. Allerdings wollte ich meine Farbe nicht loswerden, sondern hab sie extra gebunkert für diesen Zweck.

Wollpalast, ich habe ein kleines Probestückchen gestrickt und dann gemessen, wieviel cm Wolle eine Runde (bei den Socken) verbraucht. Bei 6facher Wolle und 52 M waren das ca. 80 cm (bei 4fach und 60 M=72 cm). Faden gespannt messen, weil Du ihn auch gespannt ums Buch wickelst - das macht einen ganz schönen Längenunterschied aus (daran habe ich leider erst nachher gedacht...). Dann habe ich mir - für die Socken - ein Buch mit 80 cm Umfang gesucht und 9 oder 10mal drumgewickelt. Den Faden hängen lassen (nicht abschneiden), erstes Strängelchen zusammengebunden. Nächstes Strängelchen daneben... das ganze 16mal, dann waren 50 g der Wolle verbraucht, so viel wiegt eine 6fach-Socke bei mir im Schnitt. Ich hatte dann eine Kette, an der 16 Strängelchen hingen. Die Wolle hatte ich währenddessen auf der Waage liegen. Das ganze nochmal für die zweite Socke.
Danach vorsichtig eingeweicht, damit sich ja nix verknäult (in einer flachen Schüssel). Genauso vorsichtig ausgedrückt und auf der Färbeunterlage in Reihe nebeneinander hingelegt. Und dann die zusammengehörigen Farbabschnitte beider Reihen in die gleiche Farbe gehängt (Gummihandschuhe - gut ausdrücken danach). Darauf achten, daß auch die Verbindung zwischen den Strängelchen Farbe abkriegt, sonst sind weiße Flecken dazwischen. Wenn alles gefärbt ist: Mikrowelle, Backofen oder heißer Wassertopf zum Fixieren. Ausspülen wieder ganz vorsichtig wegen verheddern. Zum Trocken ausgebreitet auf einem weißen Geschirrhandtuch (weiß, falls es doch färbt - weiß kann man ggf. entfärben).
Bei der Universa habe ich vorher überlegt, daß ich ungefähr 10 Farbstreifen pro Knäuel haben möchte. Lauflänge ist 135 m, also muß jeder Streifen ca. 13,5 m haben. Wolle abgemessen, um ein passendes Buch rum, ausgezählt, wieviel Wicklungen das sein müssen. Die Zahl der Wicklungen habe ich etwas variiert, damit die Farbwechsel auch etwas variieren. Und weiter verfahren wie bei der Sockenwolle, die Farben habe ich allerdings in beliebiger Reihenfolge benutzt.
Ein Buch habe ich verwendet, weil die relativ kurzen Strängelchen besser zu kontrollieren sind und sich nicht so leicht verheddern wie lange Stränge.
Sticktante, Stufenferse kann ich nicht - bisher. Was ich da stricke, nennt sich, wenn ich mich nicht irre, Herzchenferse; die Anleitung habe ich mal irgendwo im INet gefunden. Eigentlich dachte ich, das wäre eine Hufeisenferse, die sieht aber nochmal anders aus. Die Fersenform ist meiner Familie sehr angenehm. Bumerang ist zu eng wegen hohem Spann, und die Käppchenferse hat so blöde "Beulen", bevor es "um die Ecke" geht, die ist einfach zu breit unten.
So, jetzt bin ich doch gespannt, ob sich jemand anstecken läßt und ob es hier auch andere Fotos zu sehen gibt

Zuletzt geändert von Uta am 03.04.2008 07:13, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Uta,
da hast du eine richtig tolle Gebrauchsanweisung geschrieben.
Ich würde nur noch gerne wissen wollen, Wieviel Essig du pro Glas genommen hast. So wie es bei den Eierfarben auf der Verpackung steht 2 Eßlöffel? Und war es Essigessenz oder 5% iger oder 10% iger Essig? Ist bestimmt von Bedeutung für das Ergebnis.
Und bei welcher Temperatur und wie lange muß die Wolle dann in den Backofen?
Also ich werde das auf jeden Fall nachmachen, ich bin richtig angetan von Deiner Färberei.
Lieben Gruß Anja
da hast du eine richtig tolle Gebrauchsanweisung geschrieben.
Ich würde nur noch gerne wissen wollen, Wieviel Essig du pro Glas genommen hast. So wie es bei den Eierfarben auf der Verpackung steht 2 Eßlöffel? Und war es Essigessenz oder 5% iger oder 10% iger Essig? Ist bestimmt von Bedeutung für das Ergebnis.
Und bei welcher Temperatur und wie lange muß die Wolle dann in den Backofen?
Also ich werde das auf jeden Fall nachmachen, ich bin richtig angetan von Deiner Färberei.
Lieben Gruß Anja
Öhm - der Essig war Essenz, und die Menge war Pi mal Schnauze
1-2 EL waren es wohl (das kommt ja auch auf die Menge verwendeten Wassers an). Meine Devise war: lieber etwas zu viel Essig als auslaufende Farben...
Im Netz gibt es eine Menge Anleitungen mit genaueren Temperatur -und Zeitangaben, als ich sie liefern kann (Gasherd - ungefähr zwischen 1+2, also ungefähr so heiß, wie ich Makronen und Zimtsterne backe
; Zeit so lange, bis ich zu ungeduldig werde...), habe aber mal was von ca. 1 Stunde bei ca. 80°C gelesen. Schau mal nach z. B. bei Wollhuhn.
Mikrowelle Stufe 6-7, das sollten bei meiner Uraltwelle 600 W sein. Zweimal zwei Minuten, zwischendurch wenden, hab ich irgendwo gelesen (vorsichtig, sehr heiß!). Ich habe in dem Moment gestoppt, wo sich die Mikrowellenfolie so komisch anfing aufzublähen
Das liegt allerdings daran, daß mein Drehteller nicht mehr existiert und die Wolle dann anfing, merkwürdige Töne von sich zu geben
Oh weh, was werdet ihr jetzt von mir denken 

Im Netz gibt es eine Menge Anleitungen mit genaueren Temperatur -und Zeitangaben, als ich sie liefern kann (Gasherd - ungefähr zwischen 1+2, also ungefähr so heiß, wie ich Makronen und Zimtsterne backe

Mikrowelle Stufe 6-7, das sollten bei meiner Uraltwelle 600 W sein. Zweimal zwei Minuten, zwischendurch wenden, hab ich irgendwo gelesen (vorsichtig, sehr heiß!). Ich habe in dem Moment gestoppt, wo sich die Mikrowellenfolie so komisch anfing aufzublähen





Hab ich grad erst gesehen. Das sieht ja super aus!!! Hammer.
blumige Grüße
mamimac
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück und Erfolg am Ende!
http://www.tinasstrickkiste.blogspot.com

mamimac
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück und Erfolg am Ende!
http://www.tinasstrickkiste.blogspot.com
Ich war nicht ganz untätig die letzten Tage
; bin bei der vorletzten Farbe der ersten Knäuel:

Jeder Zopf ist mittlerweile 45 cm lang. Die zweite Lage Knäuel werde ich auf alle Fälle noch anfangen. Und ich grüble während endloser Kraus-rechts-Geschichten (ca. 350 M pro Reihe momentan, alle 4 Reihen kommen 10 M dazu...) über den unteren Rand nach. Am liebsten so eine schmale Lochkante und dann ein Zopf quer. Kann ich das? Sieht das nach was aus??? Am liebsten würde ich ja in den Kraus-Teil noch irgendwas einbauen, das wird dann aber sicher zu unruhig, oder? Fragen über Fragen!
Die Farben sind nicht so ganz getroffen (wie oft hab ich diesen Satz schon geschrieben/gedacht...
), aber ich denke, es gibt einen ganz guten Eindruck wieder. Wenigstens habe ich die paar Sonnenminuten doch nutzen können für "mit ohne Blitz". Jetzt zieht es schon wieder heftig zu.


Jeder Zopf ist mittlerweile 45 cm lang. Die zweite Lage Knäuel werde ich auf alle Fälle noch anfangen. Und ich grüble während endloser Kraus-rechts-Geschichten (ca. 350 M pro Reihe momentan, alle 4 Reihen kommen 10 M dazu...) über den unteren Rand nach. Am liebsten so eine schmale Lochkante und dann ein Zopf quer. Kann ich das? Sieht das nach was aus??? Am liebsten würde ich ja in den Kraus-Teil noch irgendwas einbauen, das wird dann aber sicher zu unruhig, oder? Fragen über Fragen!
Die Farben sind nicht so ganz getroffen (wie oft hab ich diesen Satz schon geschrieben/gedacht...

Das sieht so genial aus, die Farben sind echt ein Traum.
In die krausen Flächen würd ich auch nix mehr machen, hast Recht,
das wird zu unruhig, hier wirkt die Farbe für sich.
Und mit dem queren Zopf am Ende kann ich mir auch gut vorstellen.
Bloß wie bewerkstelligt man das ohne den Zopf einzeln stricken zu müssen und ihn dan anzunähen ??
In die krausen Flächen würd ich auch nix mehr machen, hast Recht,
das wird zu unruhig, hier wirkt die Farbe für sich.
Und mit dem queren Zopf am Ende kann ich mir auch gut vorstellen.
Bloß wie bewerkstelligt man das ohne den Zopf einzeln stricken zu müssen und ihn dan anzunähen ??
=============================
Liebe Grüße von Geli
http://geliskleinestrick-upuppenwelt.blogspot.com/


Liebe Grüße von Geli
http://geliskleinestrick-upuppenwelt.blogspot.com/


- Fichteldani
- Beiträge: 809
- Registriert: 20.04.2006 16:22
- Wohnort: Berlin
Hallo
ich krieg den Mund nicht mehr zu vor lauter Staunen und bin sowas von begeistert........einfach nur klasse
ich hab ja schon seit letztem Jahr Wolle und Ostereierfarben gebunkert, aber nun muß ich doch endlich mal ran ans färben, nachdem ich deine Ergebnisse gesehen habe. Und Töchterchen steht auch schon hinter mir und fragt wann machen wir das mal ??????
Liebe Grüße Fichteldani
ich krieg den Mund nicht mehr zu vor lauter Staunen und bin sowas von begeistert........einfach nur klasse
ich hab ja schon seit letztem Jahr Wolle und Ostereierfarben gebunkert, aber nun muß ich doch endlich mal ran ans färben, nachdem ich deine Ergebnisse gesehen habe. Und Töchterchen steht auch schon hinter mir und fragt wann machen wir das mal ??????
Liebe Grüße Fichteldani
Jeder Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag
das würde mir ja noch einfallen...aber wie strickt man ihn ohne daß es sich rollt?Geli/HI hat geschrieben:
Und mit dem queren Zopf am Ende kann ich mir auch gut vorstellen.
Bloß wie bewerkstelligt man das ohne den Zopf einzeln stricken zu müssen und ihn dan anzunähen ??
Ich würde in dem krausrechts auch nichts mehr machen. Allerdings kann ich mir vorstellen, daß so endlosreihen schon extrem langweilig sein können:-) Mich würde mal interessieren..wie verzopft man zwei Farben?
Ok, die krausen Flächen bleiben kraus
Wie man zwei Farben verzopft? Der Faden hängt doch hinten dran: zwei Maschen vor die Arbeit, Faden wechseln, die nächsten beiden Maschen abstricken, Faden wechseln, die beiden von der Zopfnadel stricken, Faden wechseln
Mit Garantie auf verknotete Fäden rückseitig, weil das ganze 5mal pro Reihe stattfindet. Aber: in der nächsten Reihe entknotet sich das wieder, vorausgesetzt, Du legst das Stück einmal so-rum und einmal so-rum und wendest es nicht ganz herum. Oh je, was eine Erklärung
An dem Nicht-Rollen-Sollen des Zopfes knabbere ich auch noch rum; der an den Seiten rollt sich ja nicht, eigentlich müßte das unten als Kante doch auch funktionieren *grübel*. Extra Stricken und Annähen kommt nicht in Frage. Ich würde (wenn...) die paar Maschen dazu anschlagen und dann irgendwie (das geht, ich habs bloß noch nie probiert) in jeder (jeder zweiten?) Reihe mit einer Masche vom Strickstück selber zusammenstricken. Hoffentlich wird das nicht der Moment, wo das Teil zum UFO mutiert

Wie man zwei Farben verzopft? Der Faden hängt doch hinten dran: zwei Maschen vor die Arbeit, Faden wechseln, die nächsten beiden Maschen abstricken, Faden wechseln, die beiden von der Zopfnadel stricken, Faden wechseln


An dem Nicht-Rollen-Sollen des Zopfes knabbere ich auch noch rum; der an den Seiten rollt sich ja nicht, eigentlich müßte das unten als Kante doch auch funktionieren *grübel*. Extra Stricken und Annähen kommt nicht in Frage. Ich würde (wenn...) die paar Maschen dazu anschlagen und dann irgendwie (das geht, ich habs bloß noch nie probiert) in jeder (jeder zweiten?) Reihe mit einer Masche vom Strickstück selber zusammenstricken. Hoffentlich wird das nicht der Moment, wo das Teil zum UFO mutiert

Uta, wenn sich das am Rand nicht rollt, dann dürfte es sich quer doch auch nicht rollen?
Danke übrigens für Deine Erklärung, das hab ich auch noch nicht gewußt!
Du mußt dann am Anfang zusätzliche M für den Querzopf anschlagen, und jede Hinreihe die letzte "Zopf-M" mit einer Tuch-M zusammen abstricken. die dabei entstehende M ist eine Zopfmasche. Da aber eine M höher als breit ist, mußt Du alle 2-3 Reihen 2 Tuchmaschen auf einmal verbrauchen. Ich würde das nach Gefühl machen ( man sieht ja, ob es noch stimmig ist), weil Du ja auch ein bißchen um die Ecken stricken must.
Danke übrigens für Deine Erklärung, das hab ich auch noch nicht gewußt!
Du mußt dann am Anfang zusätzliche M für den Querzopf anschlagen, und jede Hinreihe die letzte "Zopf-M" mit einer Tuch-M zusammen abstricken. die dabei entstehende M ist eine Zopfmasche. Da aber eine M höher als breit ist, mußt Du alle 2-3 Reihen 2 Tuchmaschen auf einmal verbrauchen. Ich würde das nach Gefühl machen ( man sieht ja, ob es noch stimmig ist), weil Du ja auch ein bißchen um die Ecken stricken must.
Ich habe übrigens jetzt den Seitenzopf einfach ein paar Reihen weitergestrickt, damit er gut "um die Ecke" ging. Zwischendrin noch eine zusätzliche verschränkte M. aus einem Querfaden dazugemogelt und diese fünfte Masche dann zum Zusammenstricken nach Deinem Rezept verwendet. Mit der Nadelstärke bin ich 0,5 runtergegangen (1,0 runter war zu eng), damit sich der Abschlußzopf nicht zu sehr wellt. Fuktionierte gut - mit dem "alle 2-3 Reihen 2 Tuchmaschen auf einmal verbrauchen" wäre ich wohl komplett durcheinandergekommen. Am Ende hab ich den Zopf wieder ein paar Reihen länger gemacht, eine M. aus dem Querfaden, damit es kein Loch gibt, und dann "irgendwie" mit 3-needle-bind-off zusammengefriemelt (im Maschenstich bin ich leider eine absolute Niete).Kalinumba hat geschrieben:Uta, wenn sich das am Rand nicht rollt, dann dürfte es sich quer doch auch nicht rollen?
Danke übrigens für Deine Erklärung, das hab ich auch noch nicht gewußt!
Du mußt dann am Anfang zusätzliche M für den Querzopf anschlagen, und jede Hinreihe die letzte "Zopf-M" mit einer Tuch-M zusammen abstricken. die dabei entstehende M ist eine Zopfmasche. Da aber eine M höher als breit ist, mußt Du alle 2-3 Reihen 2 Tuchmaschen auf einmal verbrauchen. Ich würde das nach Gefühl machen ( man sieht ja, ob es noch stimmig ist), weil Du ja auch ein bißchen um die Ecken stricken must.
Edit sagt: Danke, Edana!