... als ich den Wingspan von Nadelhexe sah ... sagte die Stimme in mir ... muß ich haben ... Anleitung angeschaut ... englisch ... ist nicht meine Stärke ... also wollte ich mich nach meinem Urlaub damit auseinandersetzen ... und am Strand ist mir so ein Tuch/ Schal auf den Bauch zu warm ... Dienstag dann wieder in der Heimat ... was sehe ich ... es ist eine Wingspan-Epidimie ausgebrochen ... und die Anleitung in deutsch ... 90 M angeschlagen war mir zu breit ... ribbel ... 60 M angeschlagen und mit 3 M und doppel M verkürtzte Reihen gestrickt, ab- und zunahnen mit 7 M ... aus Magico mit ND 4 ...
Fröhliches stricken wünscht euch
Simone
Mit einen klik könnt ihr mein gestricksel verfolgen.
Wow, Siomne, deine Variante gefällt mir auch sehr gut.
Es hat sich für dich dann wohl gelohnt, bis nahc dem Urlaub zu warten und aus der Füller der Informationen hier, dir deine eingene Form zu stricken.
Mit den 7 M Zu/Abnahmen gefällt mir gut, dann wird er etwas breiter und man hat nicht die großen Ecken, wie bei der 90M-Variante.
sehr schön!
redwildrose hat geschrieben:Super,
alle meine gehorteten Knäuel Verlaufsfarbengarne himmeln mich an, sie wollen unbedingt Wingspan werden! Es fällt mir schwer, mich für eines zu entscheiden und
alle die anderen abzuweisen!
Rose
Dann lasse doch das Los entscheiden.
Oder du verstickst ALLE zu Wingspans.
Basteline hat geschrieben:Wow, Siomne, deine Variante gefällt mir auch sehr gut.
Es hat sich für dich dann wohl gelohnt, bis nahc dem Urlaub zu warten und aus der Füller der Informationen hier, dir deine eingene Form zu stricken.
Mit den 7 M Zu/Abnahmen gefällt mir gut, dann wird er etwas breiter und man hat nicht die großen Ecken, wie bei der 90M-Variante.
sehr schön!
Danke, Basteline. Wie wahr, die Infos und Bilder warenhilfreich. Obwohl ich immer noch hin und her gerissen bin ob ich nicht doch größere Zacken stricken sollte. Ribbeln mag ich nicht, also denke ich doch lieber über einen Zweiten nach
Fröhliches stricken wünscht euch
Simone
Mit einen klik könnt ihr mein gestricksel verfolgen.
Ich bin noch standhaft. Was mir allerdings sehr schwer fällt.
War ja froh, dass die Anleitung in Englisch war. Also keine Gefahr.
Aber die Deutsche sofort abgespeichert. Ob ich es kapiere weiß ich noch nicht, habe sie nur überflogen. Aber hier die Bilder....eins schöner als das andere.
Es juckt in den Fingern ...aber ich habe doch noch andere Objekte auf den Nadeln und der Tag hat nun mal nur 24 Stunden.
Viele Grüße
Brigitte
2020 Gekauft: 150 g
2020 Verstrickt:65 gr, 200 gr 200 gr, 640 gr., 560 gr
Verschenkt: 1100 gr
Minus 2615 gr
Irgendwie schwirren mir immer noch Ideen im Kopf rum, zu Zauberbällen, Magico und verkürzten Reihen ... schrecklich
Aber wenn man diese ganzen Bilder sieht ... dann reizt es ja doch wieder was anzufangen.
Aber erstmal angefangene Teile beenden
Ribbel- Queen hat geschrieben:... Eure Wingspan sehen alle super aus ...
... als ich den Wingspan von Nadelhexe sah ... sagte die Stimme in mir ... muß ich haben ... Anleitung angeschaut ... englisch ... ist nicht meine Stärke ... also wollte ich mich nach meinem Urlaub damit auseinandersetzen ... und am Strand ist mir so ein Tuch/ Schal auf den Bauch zu warm ... Dienstag dann wieder in der Heimat ... was sehe ich ... es ist eine Wingspan-Epidimie ausgebrochen ... und die Anleitung in deutsch ... 90 M angeschlagen war mir zu breit ... ribbel ... 60 M angeschlagen und mit 3 M und doppel M verkürtzte Reihen gestrickt, ab- und zunahnen mit 7 M ... aus Magico mit ND 4 ...
Diese Variante gefällt mir besonders gut.Ich mag es nicht,wenn es wie ein Sterntalertuch aussieht. Ich finde dass Zunahmen mit 7 Maschen völlig ausreichend sind....
lG Ute
Danke für Euer Lob ... freut mich sehr das Euch diese Variante gefällt ... diese verkürtzten Reihen bieten so viele Möglichkeiten ... mir schwirren immer wieder neue Ideen im Kopf rum ... frau müßte mehr Hände haben und der Tag mehr Stunden ...
Fröhliches stricken wünscht euch
Simone
Mit einen klik könnt ihr mein gestricksel verfolgen.
Dida, deine Tuch ist auch interessant geworden.
Bei Ravelry gibt es eine ExtraThread, wo nur Wingspans aus Resten gestrickt werden. Sehr gute Möglichkeit sich dieser auf eine sehr schöne Weise zu entledigen.
So, nachdem ich schon vor ein paar Tagen meinen Versuch geribbelt habe, weil mir die Wolle nicht mehr gefiel, haben mich die vielen tollen Bilder überzeugt, ein zweites Mal zu beginnen. Da schlummert doch noch ein Zauberball, irgendwo .
Ein ganz großes Lob an alle, die Wingspans sind superschön geworden .