Kornelias GAAA (Great American AAran Afghan)

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Susanni
Beiträge: 2868
Registriert: 28.09.2005 12:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanni »

Nee, oder? Kornelia, machst Du noch was anderes außer Stricken? Schon wieder ein Teil fertig, unglaublich.
Ich konnte die letzten Tage kaum Stricken, weil ich bis halb neun abends arbeiten war.
bin jetzt bei Teil 12.

Also ich denke, daß ich nach dem Spannen den Rand stricke, denn ich nähe ja erst nach dem Spannen und dann kommt der Rand. Bei meiner letzten Decke hab ich auch immer paar Zentimeter gestrickt und dann angenäht, aber am liebsten würde ich es auch so machen wie bei den Lace-Teilen, wie Beatrix es beschrieben hat
Beatrix hat geschrieben:Im Prinzip ist das ja ganz einfach. Sie strickt über 20 Maschen kraus rechts. Die Ecken funktionieren wie bei meiner GAAA-Decke auch mit verkürzten Reihen (analog eigentlich einer halben Bogenferse beim Socken) und die wenn man dann um die Ecke ist, dann verknüpft man die letzte Masche auf der Nadel mit der Randmasche des bereits gestrickten, indem man die letzte Masche abhebt und aus der Randmasche eine Masche aufnimmt und dann die abgehobene drüberhebt.

Ich hoffe, das ist verständlich?
Also nicht nur bei der Ecke, sondern beim ganzen Rand gleich die letzte Masche mit der Decke verknüpfen.
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Hallo Susanni,

also ich muß zu Deiner Beruhigung sagen, daß ich nicht arbeiten gehe, also dem "bedauernswerten!" Stand der "nur Hausfrauen" angehöre und das seit 32 Jahren, in denen ich meine Energie auf 3 Kinder, Mann und Haus gerichtet habe.
Ich stelle aber hier auch gleich fest, daß ich trotzdem nicht verblödet bin - wie einige Emanzen ja gerne in solchen Fällen argumentieren - die sollten zuerst mal soche Stricksachen wie wir auf die Reihe kriegen!
Ich bin froh, daß mein Mann uns mit seinem Gehalt gut unterhalten konnte und ich habe die althergebrachte Rollenverteilung genossen.

Da die Kinder seit gut 8 Jahren alle aus dem Haus sind (bis auf einige Besuchswochenenden im Jahr) stricke ich viel u. gern, die Hausarbeit lasse ich manchmal liegen - merkt ja doch keiner, ob ein oder zweimal die Woche gestaubsaugt wird - mein Mann ist seit 2 Jahren in Rente und mit 67 Jahren manchmal froh, wenn ich meine Zeit statt an ihm an meinen bestrickenden Werken austobe - ich bin 10 Jahre jünger als er!

Soviel dazu.
Was den Rand der Decke angeht, werde ich nicht die Originalzopfumrandung nehmen, ich werde mal in meinen Unterlagen wühlen und dann ein Bildchen davon einstellen, wie ich es mir denke.
Beatrix hat aber bei ihrem Afghan auch nicht die Lace-Methode angewandt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich denke, daß ich die Umrandung auf einer Rundstricknadel dranstricken werde, d.h. ich nehme jeweils die Maschen einer Längs- bzw. Querseite auf, stricke diese Seite, dannach dasgleiche mit der 2.,3.,4. Seite und nähe später nur die Ecken aneinander, die natürlich beim Stricken entsprechend geschrägt gestrickt wurden. ich hoffe, Du verstehtst, was ich meine.
Benutzeravatar
Beatrix
Beiträge: 378
Registriert: 20.04.2007 03:25

Beitrag von Beatrix »

kornelia hat geschrieben:So denke ich das auch mit den einzelnen Patches, es sei denn, die Größe weicht sehr ab(mehr als 1 - 2 cm) oder das Muster bzw. der Rand rollt sich .

Aber Beatrix, wie ist das dann mit dem Rand? Wenn ich mich recht erinnere, hast Du den gestrickt nach Deinem Muster und aber gleich immer nach 10 - 20 cm Stricken dann schon angenäht, also ohne "Vorwäsche". Ich weiß nicht, wie das dann aussieht später, wenn Du die Decke mal waschen mußt; dann würde ja der Rand labberig werden - weil 1. mal nass - im Gegensatz zum "Innenteil", oder lieg ich da falsch, oder merkt man das nicht? Andererseits ist es bestimmt dösig, den ganzen Rand alleine zu stricken und dann erst nach dem Spannen-Nassmachen drannähen - das sind ja gut und gerne weit über 5 m bei mir.
Ich hatte auch schon überlegt, die Borde wie bei manchen Lace-Schals rundum maschen/reihenweise dranzustricken, aber dann hat man die ganze Zeit die Riesendecke auf dem Schoß.
Ich habe auch daran gedacht, weil ich das Annähen bzw. Zusammennähen überhaupt nicht mag, den Rand auf einer langen Rundstricknadel je Deckenseite dranzustricken, müßte eigentlich gut gehen, mein längstes Seil ist 1,20m.

Naja, sowweit sind wir ja noch nicht.
ich habe den Rand immer von Ecke zu Ecke gestrickt und habe natürlich die Reihen der Quadrate gezählt, an die der Rand anzunähen war. Also stimmte die Reihenzahl - weil kraus rechts und daher war es kein problem mit dem zusammennähen.
Benutzeravatar
Beatrix
Beiträge: 378
Registriert: 20.04.2007 03:25

Beitrag von Beatrix »

ich kann dir die strickschrift für den rand gern schicken, wenn du interesse hast
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Hi Beatrix,

also hast Du den Bordenstreifen über z.b. 10 Maschen hochgestrickt und dann angenäht(für jede Seite extra), wenn ich Dich richtig verstanden habe. Das hat natürlich wirklich den Vorteil, das dann die Reihenzahl übereinstimmt, weil kraus rechts auf kraus rechts trifft.

Ich dachte, ich kann die Borde auf ganzer Länge je Seite dranstricken, also aus den Seiten der Quadrate die Maschen aufschlagen und die Borde praktisch quer zur Strickrichtung der Decke dranarbeiten, sodaß das Annähen wegfällt; dann habe ich natürlich das Problem, das eine Masche hoch nicht einer Masche quer entspricht - mensch so ein Mist! Das müßte man dann ausprobieren, oder vielleicht gibt es dafür eine Art Formel?

Danke für Dein Angebot , mir das Muster zu schicken, ich glaube aber es zu erkennen als Oak-leaf Edging aus der patternlibrary von knittingdaily, stimmt das? Dieses Muster habe ich bereits abgespeichert.

Ich bin mir wie gesagt noch nicht sicher darüber, wie ich den Rand dranbringen will und wie das Muster dafür sein soll bzw. kann , - wenn die Patches fertig u. gespannt sind, werde ich in meinen Musterheften u. -büchern nachschauen, ob ich vielleicht was finde, da habe ich ja etwas Zeit.

So und jetzt fange ich das 1. Patch auf Rundstricknadel an.
Benutzeravatar
Beatrix
Beiträge: 378
Registriert: 20.04.2007 03:25

Beitrag von Beatrix »

ja genau, das ist es, ich fand das aber so kompliziert ausgedrückt dort, dass ich es mir als Strickschrift umgeschrieben habe, besonders, da ich ja nur den Blatt-Teil wollte und nicht den Rest, der da noch mit dran hängt.
Benutzeravatar
Susanni
Beiträge: 2868
Registriert: 28.09.2005 12:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanni »

Hier erstmal mein neuestes Patch:
Bild

@Kornelia: glaub mir, wenn ich könnte, ich hätte auch keine Probleme, nur Hausfrau zu sein. Wenn andere über lange Weile meckern, kann ich nur den Kopf schütteln. Ich hätte gern mehr als 24 Stunden pro Tag und mir würde garantiert auch ohne Arbeit nicht langweilig. Ein Glück gehe ich nur Teilzeit. Soviel dazu :wink: :wink:

Ich bin mir auch hundertpro sicher, daß ich nicht den Originalrand mache, werde auch erstmal in meinen Schätzen stöbern.

Ja, ich weiß, daß Beatrix den Rand bei der Decke angenäht hat, nur die Ecken mit der Lacemethode. Naja, ich weiß noch nicht, wie ich es machen werde....
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

So, hier ist das erste Patch, was auf der Rundstricknadel von außen nach innen gestrickt wurde; die letzten 10 Runden habe ich dann nach der Sockenmethode auf 2 RundStricknadeln gestrickt

Bild
Bild

- irgendwie ist es ein bißchen hubbelig, und in der Mitte die kl. Noppen sind nicht so wie ich denke das es sein soll, aber seis drum, es bleibt so, ich denke, nach dem Spannen oder Nassmachen gleicht sich das aus.

Ich habe gestern mal im Strickbuch von K. Buss gesucht u. werde den Deckenrand wohl in der Blendentechnik dranstricken, wie man es bei Strickjacken macht, ich befürworte im Moment die kl. Zöpfchen über 2 Maschen, die dort auch abgebildet sind (S. 62) falls einer das Buch hat.
Ich glaube, jede aufwenige Musterborde würde zuviel sein für die schon so toll gemusterte Decke.
Benutzeravatar
Susanni
Beiträge: 2868
Registriert: 28.09.2005 12:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanni »

Siehste, sieht doch suuuuper aus.
Und in der Mitte die Bobbeln sind bei mir auch so blöd. Ich denke, das liegt am Design, denn man verkreuzt ja die letzten Bobbeln und ich mußte sie auch richtig in Form drücken....

Nee, das Buch hab ich leider nicht.

Machst Du die Decke jetzt wohl doch größer, denn es müßte ja dein 21. Patch sein.
Bin auf Dein fertiges Werk gespannt, denn Du wirst ja eher fertig als ich.
Dann kann ich ja mal Deinen Rand beurteilen und vielleicht abkupfern, mal sehen :wink:
Benutzeravatar
gitte43
Beiträge: 1490
Registriert: 15.09.2007 15:56
Wohnort: 04564 Böhlen

Beitrag von gitte43 »

mein Gott seid ihr fleißig, da kann ich nur staunen und ein Teil schöner als das andere, das wird ein echtes Staatsstück
Gruß Gitte
suum cuique
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

Hallo Susanni,

Also das war mein 20. Teil; jetzt stricke ich das nächste mit den 4 gr. Bobbeln in der Mitte. Ich habe noch 10 Knäul übrig - morgen versuche ich in dem Geschäft, wo ich die Wolle geordert hatte, die restl. 5 Knäul noch zuergattern (Sie hatten 4 Packs a 10 Knäul bestellt, aber ich hatte keins zurücklegen lassen, weil für die Originaldecke ja 35 dicke reichen).

Wenn ich sie noch bekomme, mache ich die Decke 5 x 6 Patches groß.

Bekomme ich sie nicht mache ich 5 x 5, dafür müßte mein Garn auch reichen, da ich keine aufwendige Borde machen will.

Den Pulloverpatch werde ich auf jeden Fall noch stricken - so oder so - aber die 2 letzten Patches (S.11 u .25) erscheinen mir zum Stricken so was von umständlich, das ich dazu eigentlich keine Lust habe - eins hast Du davon ja schon gemacht.
Da entwerfe ich im Fall der Fälle lieber selbst neue - ich habe in einem Musterheft noch andere schöne Aaranmotive zum zusammenstellen.

Ps. Wenn Du noch einen Weihnachtswunsch offen hast, lege ich Dir das Buch von K. Buss ans Herz, es ist selbst für versierte Strickerinnen eine Fundgrube von Tipps, hat gute Fotos für die Beispiele - ich schaue dort oft etwas nach, so wie jetzt bei der Blende, z.B. wieviele Maschen nehme auf aus der Hochkante, wenn ich die Blende quer anstricke etc. - ich will es nicht mehr missen, ist sowas wie ne Strickbibel.
Benutzeravatar
Susanni
Beiträge: 2868
Registriert: 28.09.2005 12:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanni »

kornelia hat geschrieben:

Ps. Wenn Du noch einen Weihnachtswunsch offen hast, lege ich Dir das Buch von K. Buss ans Herz, es ist selbst für versierte Strickerinnen eine Fundgrube von Tipps, hat gute Fotos für die Beispiele - ich schaue dort oft etwas nach, so wie jetzt bei der Blende, z.B. wieviele Maschen nehme auf aus der Hochkante, wenn ich die Blende quer anstricke etc. - ich will es nicht mehr missen, ist sowas wie ne Strickbibel.

...für solche Fälle habe ich ein Buch, was ich immer gern nutze und zwar "Perfekt stricken" von Hanna Jaacks. Dort steht sowas auch drin.


Das patch, was Du meinst, was ich schon gestrickt habe, finde ich, ehrlich gesagt, von der Optik her, am wenigsten schön. Aber ich wollte eben alle machen. Mal sehen, ob das klappt.
Das Pulli-Patch werde ich wohl auch bis zum Schluß aufheben.

Ich wünsche Dir viel Glück, daß Du Deine Wolle noch bekommst.
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Achja, Ihr kommt ja mit riesigen Schritten voran :lol: :lol: :lol: Dieses Patch von außen nach innen gestrickt finde ich mega interessant. Könnte ich mir gut als Rücken bei einem Pulli oder einer Jacke vorstellen. 8)

@Susanni: Ist der Zopf bei Deinem "neuesten" (wahrscheinlich nun nicht mehr :wink:) Patch 1 Hälfte in Perlmuster gestrickt ? Finde den Effekt sehr toll ! 8)
Susanni hat geschrieben:Nein, yellow, ich pass jetzt immer gaaaaaanz genau auf, daß kein Fehler drin ist und wenn doch, dann leg ich einfach irgendwas auf den Fehler beim Foto machen, damit Du es nicht siehst :lol: :lol: :lol:
Neeeeeee, bitte nicht, dann sehe ich ja nicht alles :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: (und ich hab ja versprochen, nix mehr zu sagen... :oops: :wink:)
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
mamagerti
Beiträge: 4201
Registriert: 21.07.2008 10:01
Wohnort: Bayern

Beitrag von mamagerti »

Mann, Inge, Du hast echt Adleraugen! Das war mir gar nicht aufgefallen, sieht aber klasse aus. Könnte man ja auch mal bei einem Pulli verwenden... - *vermerkintodolistemachengehe* :D
Liebe Grüsse
Gerti

Bild
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

mamagerti hat geschrieben:...Könnte man ja auch mal bei einem Pulli verwenden... - *vermerkintodolistemachengehe* :D
Zum ersten kann ich nichts (mehr) sagen, hab ich versprochen :wink: Bild Bild Bild

Ich hab mir den ganzen Fred abgespeichert und denke, hier kann ich Zopfanregungen ohne Ende verwerten :lol: :lol: :lol:
Liebe Grüße
Inge
Benutzeravatar
Susanni
Beiträge: 2868
Registriert: 28.09.2005 12:01
Kontaktdaten:

Beitrag von Susanni »

Ja, Inge, bei dem Zopf ist eine Hälfte im Perlmuster gestrickt.
Fand ich auch toll, mal was anderes.
Ich liiiiiieeebe ja Zöpfe und kann mich bei der Decke richtig austoben.
Ich habe wieder eins fertig:
Bild
kornelia
Beiträge: 3384
Registriert: 17.11.2006 14:11

Beitrag von kornelia »

hallo, wieder schön geworden, Deine Patches sehen immer schon aus wie gespannt, ich glaube weil die Baumwolle sich schon beim Stricken "streckt"

Bild
Bild

das ist meine neuestes; rundgestrickt, leider ein bißchen dunkel geworden beim fotografieren.
Ich habe jetzt den Pulloverpatch angefangen - also das mit Einstricken ist meines Erachtens nichts, da dann die Ärmel nicht reinpassen, es sei denn, man strickt den Pulloverkörper kleiner und das sieht nichts aus, und die Ärmel weglassen wie Beatrix meinte auch nicht.

Ich werde jetzt erst mal den glatten Patch stricken, und dann versuchen, aus dünner Wolle den Pullover zu stricken und aufzunähen, damit er nicht so aufträgt. Ich habe von meinem IsagerPulli noch ein Rest dünne Schurwolle, die auch vom Farbton fast paßt - ich glaube, wenn man es nicht weiß, sieht man den Unterschied nicht - in Kontrastfarbe stricken halte ich nämlich für nicht gut.
@Susanni: Ich habe die restl. 5 Knäul noch ergattert, sodaß ich also insgesamt auf jeden Fall 30 Patches stricken werde.
Benutzeravatar
Simcla
Beiträge: 169
Registriert: 07.07.2008 12:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Simcla »

So jetzt habt ihr es geschafft, ich habe mir auch das Buch bestellt, allerdings im Moment nicht lieferbar, aber Vorfreude ist die schönste Freude.

Eure Patches sehen megag**l aus :wink:
Zuletzt geändert von Simcla am 03.12.2008 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Simcla

http://simcla.blogspot.com/
Sticktante
Beiträge: 8149
Registriert: 09.02.2008 14:04
Wohnort: 61169 Friedberg

Beitrag von Sticktante »

Hallo,
ich gebe zu, ich bin zu faul, die ganzen Seiten durch zu lesen. Ich habe den Anfang mitgelesen, dann aber aufgehört, mich hat es gekribbelt in den Fingern, Wolle kaufen, Muster woher? kaufen und mitmachen. Aber die vielen UFO's, die vier Geburtstage noch vor Weihnachten und überhaupt. Aber jetzt möchte ich es doch wissen: gibt es für diese tollen Patches ein Buch? Ob mich wohl jemand aufklären mag? Oder einen Link geben? Vielleicht schreibe ich es ja doch auf meine Wunschliste?
LG Helga
Spielende Kinder sind lebendig gewordene Freuden.
Christian Friedrich Hebbel - dt. Dramatiker und Lyriker
Benutzeravatar
yellow1908
Beiträge: 12294
Registriert: 23.08.2006 12:27
Wohnort: Wünsdorf (bei Berlin)

Beitrag von yellow1908 »

Susanni hat geschrieben:Ja, Inge, bei dem Zopf ist eine Hälfte im Perlmuster gestrickt.
Fand ich auch toll, mal was anderes.
Ich liiiiiieeebe ja Zöpfe und kann mich bei der Decke richtig austoben
Ah super, danke Dir. Muss ich auch mal ausprobieren - ich bin ja auch so ne Zopfnärrin :wink: 8) :lol: :lol: :lol:
Liebe Grüße
Inge
Antworten