standardmäßig und weil ich es nie anders gemacht habe (so nach dem Motto: was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht ), stricke ich immer die verstärkte Ferse (mit Hebemaschen). Mittlerweile habe ich hier aber genügend Bilder gesehen, bei denen die Ferse glatt re gestrickt wurde. Deshalb nun meine Frage: hält das genauso gut oder verstärkt Ihr mit Beilaufgarn? Oder hängt das von der verwendeten Wolle ab? Oder gibt's noch andere Tipps, Tricks, Kniffe?
also wenn ich die Ferse mit dem dreigeteilten Käppchen stricke mach ich sie immer verstärkt mit Hebemaschen.Das wird schön und sitzt gut.
Bei der Buerangferse wird die Ferse allerding nicht verstärkt.Is beim Tragen etwas ungewohnt,aber sonst isses okay.
Mit durchgescheurter Ferse hatte ich allerdings och nie Probleme,weder bei der einen,noch bei der anderen Variante.Eher müßte ich die Spitze verstärken
Also, wenn ich die Käppchenferse stricke, dann meistens mit Hebemaschen verstärkt...aber nur, weil ich es von der Optik her schöner finde, habe aber auch bei glatt rechts gestrickten Fersen noch nie Probleme mit durchscheuern gehabt...
Früher habe ich die Ferse nie verstärkt. Seit ich letztes Jahr das erste Mal eine Anleitung für die Hebemaschen-Ferse gesehen habe, stricke ich die fast immer so. Das fühlt sich beim Tragen einfach schöner an, finde ich.
Allerdings sind mir von den glatt rechts gestrickten Fersen auch nach jahrelangem Tragen noch keine durchgescheuert.
Früher, bei der Käppchenferse, mit Beilaufgarn - die Hebemaschenvariante kannte ich da nicht.
Jetzt bei der Bumernagferse verstärke ich gar nicht.
Ich habe eher das Problem, daß die Socken am Fußballen durchgelaufen werden - nicht an der Ferse...
Hallo ihr,
was ist eigentlich eine Hebemaschenferse? Hab ich noch nie gehört! Kann mir das jemand erklären? Hab bisher immer Käppchenferse gestrickt und nur sehr selten mal mit Beilaufgarn verstärkt! Zur Zeit hab ich mich auf die Bumerangferse oder auch Jo- Jo Ferse genannt, spezialisiert. Geht einfacher und das Maschen aufnehmen am Rand entfällt. Ich muss auch sagen, sie sitzen einfach besser!
Liebe Grüße Kathrin
Hallo Kathrin,
das ist einfach das Modell "dreigeteiltes Käppchen":und zwar wird bei dieser Ferse ja zuerst einmal über einige Reihen hin und her gestrickt.Bei der verstärkten Methode wird bei der Hinreihe aber jede 2.Masche nur abgehoben anstatt gestrickt,so das sich das ganze dann fester anfühlt,weil es eben auch dadurch fester wird.
Hallo Sylvia,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Bin leider erst jetzt wieder im Forum, da mich die Arbeit bis jetzt gefordert hat und gestern bin ich nach dem Schreiben meines Beitrages ins " Traumland " verschwunden!
Werd diese verstärkte Form auch mal probieren!
Liebe Grüße Kathrin
so sehen die Socken mit den Hebemaschen dann aus, wenn man die Hebemaschen immer versetzt, also im Wechsel die geraden bzw. ungeraden Maschen als Hebemaschen arbeitet. Manche machen aber auch die Hebemaschen immer mit den gleichen Maschen, dann sieht's eher wie ein Bündchen/Patent aus. Die Minisocke hat allerdings eine glatt rechte Fersenwand, aber die wird ja auch nicht so stark beansprucht.
Danke an alle "Abstimmer", wobei mich ja schon interessieren würde, wer die eine ist, die Beilaufgarn verwendet.
Hallo Fleissiges Bienchen,
deine Socken sehen super aus! Auch die Ferse mit Hebemaschen sieht interessant aus. Werd ich demnächst mal probieren! Danke für die Antwort und dein tolles Foto!
Liebe Grüße
Also ich hab sie bis jetzt nur einmal mit Hebemaschen verstärkt gestrickt.
Aber ich finde es nicht besonders schön. Mir gefällts doch eher ganze "normal"
Hatte allerdings auch noch nie bei meinen selbstgestrickten Socken Probleme mit dem Durchscheuern.
Und meine Mama trägt teilweise Socken, die schon 3 Jahre alt sind und sie halten wunderbar!!