Warum wellt sich der Rand?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- sunshine55
- Beiträge: 409
- Registriert: 23.01.2006 06:48
Warum wellt sich der Rand?
Hallo ihr Lieben
heute hätte ich auch gerne ein Problem.
Habe einen Birch gestrickt und am oberen Rand als Abschluss einig
Reihen in raus rechts gestrickt.
Jetzt nach dem abketten wellt sich der Rand und das sieht nicht gut aus.
Eigentlich wollte ich ihn morgen meiner Freundin schenken die am Abend
zu ihrem Auftritt (mit der Trachtengruppe) anziehen wollte.
Habt eine Ahnung warum sich der Rand wellt. ? Habe jede Ma.abgenommen,so wie man das normalerweise macht.
Vielleict wißt ihr ja einen Rat.
liebe hoffnungsvolle Grüsse
Sigrid
heute hätte ich auch gerne ein Problem.
Habe einen Birch gestrickt und am oberen Rand als Abschluss einig
Reihen in raus rechts gestrickt.
Jetzt nach dem abketten wellt sich der Rand und das sieht nicht gut aus.
Eigentlich wollte ich ihn morgen meiner Freundin schenken die am Abend
zu ihrem Auftritt (mit der Trachtengruppe) anziehen wollte.
Habt eine Ahnung warum sich der Rand wellt. ? Habe jede Ma.abgenommen,so wie man das normalerweise macht.
Vielleict wißt ihr ja einen Rat.
liebe hoffnungsvolle Grüsse
Sigrid
- mrsflateric1
- Beiträge: 2200
- Registriert: 25.08.2005 12:17
- Wohnort: Berlin
- sunshine55
- Beiträge: 409
- Registriert: 23.01.2006 06:48
- blacksheepba
- Beiträge: 426
- Registriert: 21.08.2006 23:56
- Wohnort: Bamberg
Hallo Sigrid,
also für mich sieht das aus als würde das schöne Muster das Gestrick zusammenziehen und das ist ja bei kraus rechts nicht der FAll. Sprich, Du hast jetzt zu viele Maschen.
Als Lösung würde mir einfallen entweder li/re in Rippen statt kraus rechts zu stricken, weil sich das ja auch etwas zusammenzieht oder in der ersten Reihe kraus rechts einige Maschen abnehmen um das zuviel auszugleichen.
Hoffe, Du bekommst das bis morgen Anbend hin - das ist nämlich ein tolles Teil geworden!!
*festedieDaumendrück*
LG Anne
also für mich sieht das aus als würde das schöne Muster das Gestrick zusammenziehen und das ist ja bei kraus rechts nicht der FAll. Sprich, Du hast jetzt zu viele Maschen.
Als Lösung würde mir einfallen entweder li/re in Rippen statt kraus rechts zu stricken, weil sich das ja auch etwas zusammenzieht oder in der ersten Reihe kraus rechts einige Maschen abnehmen um das zuviel auszugleichen.
Hoffe, Du bekommst das bis morgen Anbend hin - das ist nämlich ein tolles Teil geworden!!
*festedieDaumendrück*
LG Anne
Hallo Sigrid,
kraus ist ein Muster, das sich in die Breite zieht.
Dein Grundmuster ist dagegen eines, das sich eher zusammenzieht.
Wie Anne auch schon schreibt, müßtest Du in der ersten Krausreihe Maschen verteilt abnehmen, um auf die richtige Breite zu kommen. Wieviel das sind, kannst Du durch Nachmessen ermitteln.
Miss mal, wieviele Maschen Du beim Krausgestrick auf 10 cm hast, und wieviele es im Grundmuster sind.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
kraus ist ein Muster, das sich in die Breite zieht.
Dein Grundmuster ist dagegen eines, das sich eher zusammenzieht.
Wie Anne auch schon schreibt, müßtest Du in der ersten Krausreihe Maschen verteilt abnehmen, um auf die richtige Breite zu kommen. Wieviel das sind, kannst Du durch Nachmessen ermitteln.
Miss mal, wieviele Maschen Du beim Krausgestrick auf 10 cm hast, und wieviele es im Grundmuster sind.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
- brigitte55
- Beiträge: 710
- Registriert: 22.06.2006 06:58
- Wohnort: karlsruhe
- Kontaktdaten:
- irishdancer
- Beiträge: 2670
- Registriert: 20.09.2005 09:30
- Wohnort: Mittelfranken
Hallo Sigrid,
Anne hat ja eigentlich schon alles geschrieben. Und ich schließe mich Hotline an. Ich würde auch mit einem schmalen Streifen im Bündchenmuster abschließen. Das allerdings in derselben Nadelstärke, damit es sich dann nicht in die andere Richtung wellt...
Bei Kraus rechts könnte ich mir auch vorstellen, dass eine Nadelstärke kleiner ganz sinnvoll ist, wie Brigitte vorgeschlagen hat.
Hast Du Dich denn schon entschieden? Oder bist Du sogar schon fertig?
Ist übrigens ein tolles Muster! So ein Tuch hätte ich mir letzten Samstag gewünscht. Da haben wir auf dem Friedhof soooo gefroren... Ich habe mir auch in den Kopf gesetzt noch eines in Schwarz zu machen. Aber ob Häkeln oder Stricken muss ich sehen, je nachdem, welche Muster ich finde und welches mir dafür am besten gefällt.
Anne hat ja eigentlich schon alles geschrieben. Und ich schließe mich Hotline an. Ich würde auch mit einem schmalen Streifen im Bündchenmuster abschließen. Das allerdings in derselben Nadelstärke, damit es sich dann nicht in die andere Richtung wellt...
Bei Kraus rechts könnte ich mir auch vorstellen, dass eine Nadelstärke kleiner ganz sinnvoll ist, wie Brigitte vorgeschlagen hat.
Hast Du Dich denn schon entschieden? Oder bist Du sogar schon fertig?
Ist übrigens ein tolles Muster! So ein Tuch hätte ich mir letzten Samstag gewünscht. Da haben wir auf dem Friedhof soooo gefroren... Ich habe mir auch in den Kopf gesetzt noch eines in Schwarz zu machen. Aber ob Häkeln oder Stricken muss ich sehen, je nachdem, welche Muster ich finde und welches mir dafür am besten gefällt.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Hallo Sigrid,
wegen Deines "Candle Flame" (nicht Birch) frag doch einfach mal bei zizi aus diesem Forum an:
http://handarbeitsforen.de/thread.php?t ... r=0&page=1
Das Schultertuch hat sie auch schon gestrickt. Vielleicht kann sie Dir helfen, wenn Du bis jetzt noch keine Lösung hast.
Hier kannst Du auch nachsehen:
http://tinchen13kosten.kostenloses-foru ... ut216.html
Einige haben an die obere Kante extra noch eine Abschlußkante mit dem Candle Flame-Muster gestickt. Die Anleitung findest Du hier:
http://wollschnegge.de/master.php?kat=40
LG Sabine
wegen Deines "Candle Flame" (nicht Birch) frag doch einfach mal bei zizi aus diesem Forum an:
http://handarbeitsforen.de/thread.php?t ... r=0&page=1
Das Schultertuch hat sie auch schon gestrickt. Vielleicht kann sie Dir helfen, wenn Du bis jetzt noch keine Lösung hast.
Hier kannst Du auch nachsehen:
http://tinchen13kosten.kostenloses-foru ... ut216.html
Einige haben an die obere Kante extra noch eine Abschlußkante mit dem Candle Flame-Muster gestickt. Die Anleitung findest Du hier:
http://wollschnegge.de/master.php?kat=40
LG Sabine
- sunshine55
- Beiträge: 409
- Registriert: 23.01.2006 06:48
Hallo ihr Lieben
vielen Dank für eure Antworten.
Sie haben mir sehr geholfen und mich auf neue Ideen gebracht für den Nächsten.
Mriner Freundin hat raus rechts besser gefallen, also hab ich es so gemacht.
Nochmal auf´gezoge und einige Maschen dann in der ersten Reihe
abgenommen. Bin aber leider noch nicht fertig geworden.
@junibine
ja du hast recht ist Candle Flame. Hatte vorher über den Birch gelesen.
Danke auch für die Links die du mir gegeben hast.
Werde mich noch genauer damit beschäftigen.
Also an Alle noch mal herzlichen Dank für eure Hilfe.
liebe Grüsse
Sigrid
vielen Dank für eure Antworten.
Sie haben mir sehr geholfen und mich auf neue Ideen gebracht für den Nächsten.
Mriner Freundin hat raus rechts besser gefallen, also hab ich es so gemacht.
Nochmal auf´gezoge und einige Maschen dann in der ersten Reihe
abgenommen. Bin aber leider noch nicht fertig geworden.
@junibine
ja du hast recht ist Candle Flame. Hatte vorher über den Birch gelesen.
Danke auch für die Links die du mir gegeben hast.
Werde mich noch genauer damit beschäftigen.
Also an Alle noch mal herzlichen Dank für eure Hilfe.
liebe Grüsse
Sigrid