ähem hat geschrieben:Hallo Leute
Vor kurzem habe ich mein erstes Werk nach einer englischen Anleitung beendet. Vor Beginn der Arbeit habe ich mir eine Liste ausdrucken lassen, in der die englischen Strickbegriffe ins Deutsche übersetzt waren. Diese Übersetzungsliste lag während der gesamten Arbeit neben mir. Es hat alles prima geklappt, und mit der Zeit lernt man die Beriffe und muß nicht mehr dauernd nachschauen.
Daß die Sache gut klappt setzt allerdings voraus, daß man auch mit einer deutschen Strickbeschreibung zurecht kommt. Wenn man die Stricktechnik nicht versteht, hat das nichts mit der Sprache zu tun, in der die Anleitung verfaßt ist. Manches Mißverständnis läßt sich leichter mit Zeigen aufklären als mit Worten. Leider hat man hier im Forum nur Text zur Verfügung.
Ja, das mit dem zeigen stimmt leider.
Ich steh´bei schriftlicher Beschreibung eh eher auf dem Schlauch.
Ärgerlich ist, wenn da in der Bschreibung noch Fehler drin sind-.-.
Hab da momentan ein Exemplar für Stulpen.
Am Ende steht zb. mit soundso vielen Maschen Enden und den Rest nach den Wiederholungen zb. die letzten beiden Maschen zusammenstricken...und was is´...Am Ende ist eine oder sogar keine übrig.
Ich hab schon so oft aufgemacht...aber es liegt nicht an mir

.
Hab schon überlegt, die Anleitung an den Enden umzuschreiben...muss nur noch überlegen wie.
Echt ätzend.
Das mit der Liste hab ich auch ..nur manchmal raff ich einfach den Zusammenhang nicht.
Eben da oben bei der Anweisung.
Das war mir neu^^. Hab ich bestimmt mal irgendwo gesehen, aber das auch noch auf englisch...nä
Und es ging nich um das Grün, was ich persönlich sehr schick finde(jaja schlecht zu lesen aber toll:D), klang nur so "Meine Güte nein man...sohho...nich sooo..die rafft ja gar nix..mach ma den Kopp uff du Doofie"
