Na, da kommt ja doch eine schöne Rotte zusammen Ich dachte, nach so vielen Jahren "Deckenhühner" wäre der Bedarf an Decken gedeckt. Erfreulich, dass es nicht so ist.
Anfang nächster Woche, vielleicht auch schon am Wochenende, werde ich dann mal die Liste machen und dann starten wir.
@Gabi: Die Anleitung ist nicht mehr online, weil es die Wolle nicht mehr gibt. Bei JH kannst du sie sicher noch bekommen.
Ich mache auch wieder mit, ich möchte 5 Decken stricken, kleinere - so ca. 60x100 cm, möglichst einfarbig, eventuell auch mit weiß oder beige gemustert, wahrscheinlich werden es Patches
ich frage erst mal in die Runde: Wer macht dieses Jahr mit? Mamagerti und Manu: Ich habe euch schon eingeplant; ihr müsst nur noch sagen welche Decken ihr machen wollt.
Ich wollte eigentlich keine Decke mehr stricken, weil ich noch zwei im Schrank habe, aber die kommen dort erst raus, wenn unser Haushalt katzenfrei ist. Oder wenn Bella gelernt hat, sich zu benehmen. Also vermutlich nie
Auf meinem Sofa liegt seit 2011 diese wunderbare und doch unempfindliche Decke, die der Belagerung durch die Katze des Hauses ganz gut stand hält.
Das Modell (JH-Modell 282/0) hat sich gut stricken lassen, war fernsehtauglich, und ich werde es jetzt für meine Tochter mit doppelt genommener Sockenwolle (Drops Fabel) stricken; die Wolle ist bis Ende März reduziert. Ich stricke aber ohne Farbwechsel, sondern durchgängig mit 1 Faden in natur, 1 Faden in guacamole. Meine Wolle kommt die nächste Woche.
Was sonst soll man im Sommer stricken oder häkeln?
Also, wer macht mit? Auch Ufo-Decken bekommen hier die nächste Chance!
Die Anleitung zu deiner sehr schönen Decke habe ich auch vergeblich gesucht. Hast du einen Tipp für mich wo ich noch schauen könnte? Werde mich nachher auch noch direkt bei Junghans schlau machen. Ich hoffe, dass ich dabei Erfolg habe.
Liebe Grüße Ronjasomi
Wer meine Tippfehler findet, darf diese gerne behalten.
Gerne doch! Gell, die Decke ist genial! Es ist genau die Decke, die ich dem/der Admin als Beispiel genannt hatte, das man in der neuen Clubpost als Klassiker ausgraben sollte, weil man das mit einem anderen Garn gut nacharbeiten kann.
Ihr müsst nur beachten, dass das verwendetet Garn "Melange" eine enorme Lauflänge von 162 m auf 50 g hatte (hab mir extra die Banderole aufgehoben). Aber man kann die Decke gut in der Größe anpassen; ein Dreieck mehr/weniger, ein Streifen mehr/weniger. Ich musste damals übrigens die Wolle zum zusammenhäkeln nachbestellen, es hatte dafür nicht gereicht. Und in Streifen stricken ist angenehm; man hat nicht die ganze Decke auf dem Schoß.
Die Anleitung ist genial. Ich habe auch das Gefühl, dass sie viel ausführlicher beschrieben ist wie heute teilweise die Anleitungen sind. Ich stricke mit Baumwolle (115m/50g) und will 4 Streifen stricken. Die Gesamtbreite soll ca 60 cm sein. Da man mit einem Dreieck anfängt, welches unten die gerade Kante ergibt, kann man die Größe schon gut anpassen.
Hotline, die Decke ist wirklich cool, 2farbig würde mir genau passen, ich möchte für meine Tageskinder Decken stricken, jedes hat "seine" Farbe, also würd ich immer weiß mit der betreffenden Farbe wechseln, ich hab jetzt jedenfalls die Anleitung auch angefragt
Danke für diesen tollen Tip
Hotline hat geschrieben:Gerne doch! Gell, die Decke ist genial! Es ist genau die Decke, die ich dem/der Admin als Beispiel genannt hatte, das man in der neuen Clubpost als Klassiker ausgraben sollte, weil man das mit einem anderen Garn gut nacharbeiten kann.
Ihr müsst nur beachten, dass das verwendetet Garn "Melange" eine enorme Lauflänge von 162 m auf 50 g hatte (hab mir extra die Banderole aufgehoben). Aber man kann die Decke gut in der Größe anpassen; ein Dreieck mehr/weniger, ein Streifen mehr/weniger. Ich musste damals übrigens die Wolle zum zusammenhäkeln nachbestellen, es hatte dafür nicht gereicht. Und in Streifen stricken ist angenehm; man hat nicht die ganze Decke auf dem Schoß.
Hallo Hotline,
welche NS hatte die Melange? Kannst du bitte noch mal auf der Banderole nachschauen? Vielen Danke schon mal.
Liebe Grüße Ronjasomi
Wer meine Tippfehler findet, darf diese gerne behalten.
Gerne doch! Die Melange war für Nadelstärke 4.0 - 5.0 vorgesehen; 10 cm glatt rechts = 17 - 19 M. Ich hatte sie für die Decke eher locker verstrickt.
@gabid.: Ich weiß doch noch gar nicht, ob das was aussieht! ich wollte die Decke eigentlich komplett mit einem Farbverlaufsgarn stricken, um mir den Farbwechsel zu sparen. Aber was ich in dieser Stärke gefunden hatte, war einfach zu teuer. Was vom Preis für mich noch gegangen wäre, war diese hier:
Hallo, ich möchte mich auch wieder bei den Deckenhühnern anmelden. Wahrscheinlich wird meine geplante Decke dieses Jahr nicht fertig, aber das macht nichts. Es wird eine Decke aus Sockenwollresten. Ein paar Patches habe ich schon.
Hallo Wilhelmine
Das sieht ja schon gut aus. Schön bunt und gut zur Resteverwertung.
@Hotline: Die Idee mit Farbverlaufsgarn zu stricken ist nicht schlecht. Es ist schon etwas mühsam mit dem Farbwechsel und der Rand gefällt mir auch nicht ganz so gut.
Ich habe mal eine Strickprobe gemacht. Gestrickt habe ich mit Baumwolle 115m/50g und NS 4.
Ich werde noch ein Stück stricken. Vielleicht kann ich dann ungefähr den Wolleverbrauch ausrechnen. Bin noch ein bisschen ratlos.
Also ich finde, dass das gut aussieht. Die gesamte Decke sollte ja eigentlich noch umhäkelt werden, aber das wollte ich dieses Mal nicht machen. Ich finde den Rand so o.k. Allerdings sollte man einen neuen Faden nicht an der Randmasche, sondern 1 Masche daneben ansetzen.
Ich habe gestern auch angefangen, und mit der selbstmusternden Sockenwolle sieht das ganz anders aus. Man erspart sich zwar den Farbwechsel, aber mit zwei Fäden zu stricken ist auch etwas mühsam. Ich würde es an deiner Stelle so weiter machen.
Nachher werde ich die neue Liste machen, und dann starten wir und zeigen unsere Anfänge.
Wie ist das denn mit Regeln, Bedingungen usw., ich habe keine Ahnung, wie das abläuft.
Ich bin wahrscheinlich "deckenstricksüchtig", habe in der Vergangenheit schon viele gestrickt.
Am liebsten stricke ich mit Farbverlaufswolle in der Patchworktechnik, da muss man nichts zusammen nähen und hat immer nur wenige Maschen auf der Nadel, so wird das Strickstück nicht schwer. Aktuell habe ich diese auf der Nadel:
Regeln gibt es so gut wie keine. Du musst nur eine Decke stricken oder häkeln, und ab und zu mal ein Bild zeigen. Wenn du deckenstricksüchtig bist, bist du bei uns gerade richtig. Ich war gerade dabei, die Liste zu machen und habe mir erlaubt, dich mit drauf zu setzen.
Dann starte ich nachher ich die Deckenhühner 2017 mit einen gack-gack.
Maria, das sieht klasse aus! Ich glaube, ich muss mich doch mal ernsthaft mit dieser Patchtechnik beschäftigen - ich hab das zwar schon einige Male durchgelesen (bei Liane), aber ehrlich gesagt immer nur Bahnhof verstanden, und da mir die gepatchten Sockenwolldecken eh immer nicht soooo gut gefallen haben, wars mir auch nicht so wichtig... aber mit Farbverlaufsgarn, das gefällt mir sehr gut!
Gerti, ich habe schon viele Babydecken in dieser Technik gestrickt, es ist wirklich ganz einfach.
Ich beginne mit 35 Maschen, in den Hinreihen werden jeweils in der Mitte 2 Maschen abgenommen ( 2 Maschen wie zum Rechtsstricken abheben, die nächste Masche rechts stricken und die abgehobenen überziehen ). Für die nächsten Patches die Maschen aus den vorhergehenden aufnehmen ( bzw. in der 1. Reihe neue dazu anschlagen ).
Das nur mal so in der Kurzfassung.