Hallo ihr lieben Strickfreunde,
ich habe einen Strickpullover gemacht und muss nun die einzelnen Teile zusammenstricken.
Kann mir dabei jemand helfen, wie man das am besten machen kann?
Danke schonmal im Voraus!
LG Bebieisbär
Strickteile zusammenstricken ?
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- Little Witch
- Beiträge: 2556
- Registriert: 12.01.2011 22:31
- Wohnort: Niedersachsen
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Strickteile zusammenstricken ?
Hallo Bebieisbär,
ich nehme an, die Teile sind alle einzeln gestrickt und abgekettet, ist das richtig?
Dann würde man die Teile zusammennähen, nicht zusammenstricken.
Zuerst würde man die Schulternähte schließen. Dafür gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Meist nimmt man den Maschenstich dazu. Die Erklärung von Lana Grossa dazu ist ganz gut und funktioniert auch bei diversen Mustern:
http://www.lanagrossa.de/service/strick ... stich.html
Anschließend würde man den Halsbund anstricken oder annähen, weil das Strickstück jetzt noch nicht so schwer ist. Wenn er angestrickt wird, gleichmäßig verteilt die angegebene Zahl Maschen aus dem Halsausschnitt auffassen. Wenn er angenäht wird, kommt wieder der Maschenstich zum Einsatz, wobei man etwas flexibel mal Maschen und mal Querfäden erfasst, je nachdem, wo am Ausschnitt man gerade ist. Dann würde ich zum Üben lieber doch erst die Ärmel anfügen
Ob man dann die Ärmel annäht und anschließened Ärmelnähte und Seitennähte schließt oder erst die Ärmel- und Seitennähte schließt und dann die Ärmel einsetzt, ist Geschmackssache.
In jedem Fall würde man die Unterkante der Ärmelöffnung abmessen und kennzeichnen, zB mit einem Faden, wenn sie nicht durch einen Armausschnitt eindeutig sichtbar ist.
Ärmel einsetzen macht man wieder mit Maschenstich. Dabei sollte man ihn erst mit einer ganzen Menge von Sicherheitsnadeln platzieren. Anschließend die (abgeketteten oder offenen) Maschen im Maschenstich erfassen und an der Seitenkante stets ein der zwei Querfäden zwischen Randmasche und erster bzw letzter Masche erfassen. Wieviele Querfäden, richtet sich danach, wieviele man braucht, um die Maschenbreite einzuhalten. Dafür setzt man ja alle paar zentimer eine Sicherheitsnadel. Meist kommt man auf 3 Querfäden pro 2 Maschen, aber es können auch 4 Querfäden pro 3 Maschen sein oder 7 Querfäden pro 5 Maschen. Daher misst und steckt man den Ärmel ja sorgfältig und mit vielen Nadeln (Sicherheitsnadeln) an.
Eigentlich ist es ein Maschenstich auf der einen Seite und ein Matratzenstich auf der anderen. Es lohnt sich also, beide Anleitungen anzusehen.
Ärmelnähte und Seitennähte schließt man üblicherweise mit dem Matratzenstich.
http://www.lanagrossa.de/service/strick ... stich.html
Die Naht geht unabhängig von Muster und Randmaschentechnik immer gleich. Sie wird ordentlicher, wenn man abwechselnd die Querfäden einzeln erfasst. Selten sind Garn und Muster so, dass die Naht schöner wird, wenn man immer zwei Querfäden gemeinsam erfasst.
Zum Schluss alle Fäden vernähen und fertig.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Viele Grüße,
Gundula
ich nehme an, die Teile sind alle einzeln gestrickt und abgekettet, ist das richtig?
Dann würde man die Teile zusammennähen, nicht zusammenstricken.
Zuerst würde man die Schulternähte schließen. Dafür gibt es verschiedenen Möglichkeiten. Meist nimmt man den Maschenstich dazu. Die Erklärung von Lana Grossa dazu ist ganz gut und funktioniert auch bei diversen Mustern:
http://www.lanagrossa.de/service/strick ... stich.html
Anschließend würde man den Halsbund anstricken oder annähen, weil das Strickstück jetzt noch nicht so schwer ist. Wenn er angestrickt wird, gleichmäßig verteilt die angegebene Zahl Maschen aus dem Halsausschnitt auffassen. Wenn er angenäht wird, kommt wieder der Maschenstich zum Einsatz, wobei man etwas flexibel mal Maschen und mal Querfäden erfasst, je nachdem, wo am Ausschnitt man gerade ist. Dann würde ich zum Üben lieber doch erst die Ärmel anfügen

Ob man dann die Ärmel annäht und anschließened Ärmelnähte und Seitennähte schließt oder erst die Ärmel- und Seitennähte schließt und dann die Ärmel einsetzt, ist Geschmackssache.
In jedem Fall würde man die Unterkante der Ärmelöffnung abmessen und kennzeichnen, zB mit einem Faden, wenn sie nicht durch einen Armausschnitt eindeutig sichtbar ist.
Ärmel einsetzen macht man wieder mit Maschenstich. Dabei sollte man ihn erst mit einer ganzen Menge von Sicherheitsnadeln platzieren. Anschließend die (abgeketteten oder offenen) Maschen im Maschenstich erfassen und an der Seitenkante stets ein der zwei Querfäden zwischen Randmasche und erster bzw letzter Masche erfassen. Wieviele Querfäden, richtet sich danach, wieviele man braucht, um die Maschenbreite einzuhalten. Dafür setzt man ja alle paar zentimer eine Sicherheitsnadel. Meist kommt man auf 3 Querfäden pro 2 Maschen, aber es können auch 4 Querfäden pro 3 Maschen sein oder 7 Querfäden pro 5 Maschen. Daher misst und steckt man den Ärmel ja sorgfältig und mit vielen Nadeln (Sicherheitsnadeln) an.
Eigentlich ist es ein Maschenstich auf der einen Seite und ein Matratzenstich auf der anderen. Es lohnt sich also, beide Anleitungen anzusehen.
Ärmelnähte und Seitennähte schließt man üblicherweise mit dem Matratzenstich.
http://www.lanagrossa.de/service/strick ... stich.html
Die Naht geht unabhängig von Muster und Randmaschentechnik immer gleich. Sie wird ordentlicher, wenn man abwechselnd die Querfäden einzeln erfasst. Selten sind Garn und Muster so, dass die Naht schöner wird, wenn man immer zwei Querfäden gemeinsam erfasst.
Zum Schluss alle Fäden vernähen und fertig.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Viele Grüße,
Gundula
- JustIllusion
- Beiträge: 7530
- Registriert: 30.07.2013 16:40
- Wohnort: Lohfelden bei Kassel
Re: Strickteile zusammenstricken ?
Danke Kerstin. Da werde ich mir zukünftig überlegen, ob ich nicht die Schulternähte so schließe... allerdings nicht mit solchen BesenstielenLittle Witch hat geschrieben:Hi,
diese Methode funzt gut:
https://www.youtube.com/watch?v=wpJUrCX52DU

Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen