Reine Baumwolle oder Baumwollgemische

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
fitzer
Beiträge: 54
Registriert: 06.02.2007 12:35

Reine Baumwolle oder Baumwollgemische

Beitrag von fitzer »

Hallo noch einmal,

da bin ich wieder. Möchte mir einen kleinen Materialfundus zulegen. Schaue dabei regelmäßig bei ebay rein. Leider sind die Aussagen über die Qualitäten sehr dürftig. Vielleicht gibt es ein paar generelle Faustregeln, die ich beim Kauf dann beachten kann.

Also, welche Materialien eignen sich wofür am besten? Hauptsächlich interessieren mich die Garne Baumwolle und Wolle. Vielleicht auch einige Markenprodukte, außer natürlich Junghans Wolle, verstricken und pflegen sich am besten. Will mich nach dem Pullunder auch an andere Pullover wagen. Sockenwolle benötige ich nicht.

Vielleicht hat jemand Lust, mir ein paar Tipps zu geben, damit ich nicht den letzten Mumpitz bei ebay ersteigere.

Danke im voraus

Liebe Grüße
fitzer
Benutzeravatar
Nebelwind
Beiträge: 340
Registriert: 29.11.2006 14:54
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Nebelwind »

Reine Baumwolle, fitzer, hat den Nachteil, dass sie beim Waschen sehr schwer wird und sich auch gerne aushängt. Andererseits bringt sie Muster schön plastisch hervor. Wenn ich jemals wieder einen BW-Pulli stricke, dann werde ich bestimmt ein Strickelastik in den Bündchen mitstricken, dann leiern die nicht so aus.
Bild
Das Leben ist so, wie man darauf reagiert.
Benutzeravatar
barbara77
Beiträge: 829
Registriert: 26.03.2006 21:26

Beitrag von barbara77 »

Ich achte sehr stark auf Marken und Materialien, weil unsere ganze Familie mit Allergien zu kämpfen hat. Für mich kommt daher für Kinderkleidung z.b. nichts in Frage was aus reinem Polyacryl ist, es sei denn es ist dann glatte Mikrofaser. Ich mache allerdings auch hauptsächlich Babykleidung und da bin ich eh sehr anspruchsvoll :oops: . Zum größten Teil verarbeite ich reine Baumwolle (mercorisiert), Merinowolle und Schurwolle.

Markenmäßig kann ich neben JH Schachenmayr sehr empfehlen, ausserdem Rödel und Fischer.... gar nicht zufrieden war ich mit der eigenen Wolle von Buttinette (also Woll-Butt), die ließ sich sehr schlecht verarbeiten und die Sockenwolle filzte sehr stark.
Zuletzt geändert von barbara77 am 08.02.2007 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
nadiapower
Beiträge: 653
Registriert: 25.09.2005 14:59

Kommt drauf an

Beitrag von nadiapower »

Hallo!
Ich gehöre auch zu den Naturmaterialfans.
Catania leiert bei mir nicht aus und ist eine tolle, dünne Baumwolle.
Im Moment verstricke ich GOA von GGH, 50 BW und 50 Poly. Ziemlich dick, war aber über ebay sehr günstig.
Was ich immer mal verstricken wollte ist Cotton Merino von Online (Season) 50 BW und 50 Merino.
Ein Luxusnaturgarn ist Aurelia von Buttinette, 80 Merino und 20 Kaschmir. Ich habe ein Tuch daraus gestrickt, das kuschelweich und kratz- und pillfrei ist.
Ich mag auch Estivo und Rosato, Baumwoll-Poly-Flauschgarne.
Die Look von Junghans ist ein schönes Jackengarn.
Ich finde, eine gute reine Merino kratzt überhaupt nicht und ist schön weich.
Für mich darf es als Pullover aber nicht zu dick sein. Nadelstärke 3-4 sind als Ganzjahrespullis am besten geeignet.

Gerne möchte ich auch die Big Easy von GGH (eine reine, dicke Baumwolle) mal verstricken und für den Winter ist Bel Air von GGH (90 Merino und 10 Poly) auch schön, Pillt ein bisschen, läuft ganz weit und ist sparsam im Verbrauch, dabei warm und leicht und mit NS 5-6 ruckzuck verstrickt.
Viele Grüße
Nadia
plz15w
Beiträge: 1314
Registriert: 26.08.2005 11:14
Wohnort: am Rande von Berlin

Beitrag von plz15w »

Hallo Fitzer,

ich verarbeite am liebsten Garne mit Naturfaseranteil. Wobei es egal ist, ob Baumwolle oder Wolle. Manchmal auch mit Leinen und/oder Seidenanteil. Was ich damit sagen will.....manchmal ist weniger Wolle mehr und ich schaue nicht nur nach Schnäppchen.

Welche ich aber wirklich emfehlen kann ist die Wolle von real....mit Wollanteil.....super!

Ich kann www.wollywood.de empfehlen. Denn da steht immer die Zusammensetzung mit bei, dann noch ob die Wolle waschmaschinenfast ist. Und ab einem Verkaufswert ab 50 Euro kommt die Wolle ohne Versandkosten ins Haus. Und einen Schnäppchenmarkt haben sie auch...immer nach dem Motto wer zuerst kommt.....

Ich habe nur positive Erfahrungen mit wollywood.de gemacht. Auch am Telefon sehr nette und kompente Beratung....aber das ist mein Eindruck.

Lieben Gruß aus dem noch weißen Berlin
Martina
Benutzeravatar
Luzimone
Beiträge: 4522
Registriert: 05.01.2006 17:04
Wohnort: Dresden

Beitrag von Luzimone »

Hallo Fitzer,

die Zusammensetzung des Garns interssiert mich meisterst in zweiter Linie. Meistens hab ich ein Grundmodell im Kopf und kaufe die Wolle nach GEFÜHL.
Am pflegeleichtsten finde ich aber Gemische aus Natur und Syntetik.
Letztes Jahr hab ich einen Pullover gestrickt, der warm aber sehr pflegeleicht und vor allem relativ warm waschbar sein sollte. Die Beratung ergab Baumwolle mit einem ganz geringen Poly-Anteil (3-5%), der verhindert, das das Teil aushängt und leiert, aber bei 40° waschbar ist.

Mit verschiedenen Anbietern hab ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht, was aber nichts besagen muss.
Allerdings hab ich festgestellt, das man bei einigen Ebay-Anbieter von
Designerwolle aufpassen sollte. Bei den gewerblichen Verkäufern hat man ja Garantie, aber bei privat kann man gaaanz schön reinfallen.
Liebe Grüsse Simone

Wolllust und Wollsucht kann man mit Nadeln therapieren. Bild
Benutzeravatar
brigitte2
Beiträge: 5005
Registriert: 01.04.2006 17:17

Beitrag von brigitte2 »

Hallo,
ich verstricke auch mehrere Materialien ,aber auf keinen Fall Vollplastik (Polyacryl). Ich nehme auch gern Merino oder Poly mit (Baum)Wollanteil.Nur Baumwolle nehme ich auch sehr selten,da ausleiert, eher für Tops.

Brigitte
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Re: Reine Baumwolle oder Baumwollgemische

Beitrag von irishdancer »

fitzer hat geschrieben:Also, welche Materialien eignen sich wofür am besten?
Hallo,

welches Material für Dich geeignet ist, hängt im wesentlichen von Deinen persönlichen Präferenzen ab und davon, ob Du Wolle verträgst. Wenn Du, wie das in meiner Familie der Fall ist, Wolle NICHT verträgst, wirst Du freiwillig auf jeden Wollanteil im Garn verzichten. Wenn Du schnell ins Schwitzen kommst, sind Kunstfasern, wie Polyacryl eher ungeeignet.

Welches Material wiederum für Deine Projekte geeignet ist, hängt letztlich davon ab, was Du gerne strickst. Wenn Du gerne Muster strickst, solltest Du eher einfache Garne verwenden, damit das Muster auch zur Geltung kommt. Für glatt rechts kann man auch sehr gut mit Effektgarnen, wie z. B. der Brazilia arbeiten. Da wäre jedes Muster vergebliche Liebesmühe.

Wenn Du gerne dicke Pullis trägst, kannst Du auch dickes Garn verwenden. Wenn Du, so wie ich, lieber dünnere Pullis magst, ist dünneres Garn besser.

Was mich angeht, ich verarbeite am liebsten dünnere Baumwolle (gasiert und mercerisiert) und Microfaser-Garne zu Mustern. Sie dürfen gerne auch einen Leinen-, Seiden- und/oder Kunstfaseranteil haben, aber keinen Wollanteil. Reine Baumwolle leiert bei mir auch nicht aus. Da ich meine Bündchen nie enger mache als den restlichen Pullover und auch nicht mit dünneren Nadeln arbeite, kann da nix ausleiern... ;)
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Benutzeravatar
barbara77
Beiträge: 829
Registriert: 26.03.2006 21:26

Beitrag von barbara77 »

Eigentlich soll man in Mikrofaser nicht schwitzen!!! Allerdings habe ich bisher nur einmal Mikrofaser verarbeitet und das Kind hat die Jacke noch nicht angehabt :wink:

Leinen-Mischgewebe gibt es auf jeden Fall bei Buttinette, das habe ich gestern im Katalog gesehen...
Benutzeravatar
barbara77
Beiträge: 829
Registriert: 26.03.2006 21:26

Beitrag von barbara77 »

Du, leider echt keine Ahnung! Ich hatte von Buttinette ne Baumwolle, die fand ich echt schlecht zum verarbeiten, und meine Schwester und meine Mutter hatten Sockenwolle (so ein 500g-Sparpaket) und haben beide geschimpft... wie jetzt die andere Wolle von Buttinette ist kann ich nicht sagen weil ich seither dort keine "eigene" mehr gekauft habe sondern nur Schachenmayr.

Microfaser ist glaube ich immer 100%Polyacryl.... aber wie gesagt, normal soll man da nicht drin schwitzen weil sie temperaturausgleichend sein soll
Benutzeravatar
barbara77
Beiträge: 829
Registriert: 26.03.2006 21:26

Beitrag von barbara77 »

Welche meinst Du jetzt.... die Mikrofaser oder die mit Leinen? Die Mikrofaser die ich habe war Schachenmayr Mikro, die hat Buttinette aber glaube ich nicht mehr im Programm. Bei der mit Leinen muß ich selber schauen, ich habe den Katalog gerade nicht da... kleinen Moment

Also, die mit Leinen: Das eine heißt "Linda" und ist Leinen/Baumwolle, das andere heißt "Rabea" und ist Leinen/Polyacryl. Findest Du bei den Frühjahrssachen unter Stricken/Häkeln und dann Modegarne
Benutzeravatar
barbara77
Beiträge: 829
Registriert: 26.03.2006 21:26

Beitrag von barbara77 »

Ach so.... na das kommt jetzt wahrscheinlich eh zu spät.... es war zum einen so ein 5er-Pack mit verschiedenen Farben (gab es in kräftig und in hell) und das andere heißt glaube ich "Sonja"... ist als Schulgarn drin
Benutzeravatar
irishdancer
Beiträge: 2670
Registriert: 20.09.2005 09:30
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von irishdancer »

barbara77 hat geschrieben:Microfaser ist glaube ich immer 100%Polyacryl.... aber wie gesagt, normal soll man da nicht drin schwitzen weil sie temperaturausgleichend sein soll
Hallo,

Mikrofaser bezeichnet erst mal nur die Stärke einer einzelnen Faser des Fadens. Mikro deshalb, weil diese Faser sogar dünner ist als eine natürliche Seidenfaser, die bis dahin die feinste bekannte Faser war.

Üblicherweise sind es Kunstfasern, aber es gab vor Jahren mal bei JH die "Lagune". Das war ein Mikrofasergarn aus Baumwolle. Anscheinend kann man wohl auch Naturfasern entsprechend behandeln, dass die Fasern feiner werden. Aber vermutlich ist das Verfahren zu aufwendig. Das Garn wurde leider wieder aus dem Programm genommen.
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion

"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden."
(irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
Antworten