Ich habe in den letzten Wochen mal wieder die Erfahrung gemacht, das mich Wolle Färben vollkommen aus dem Konzept bringt

Egal, ob man Pflanzen oder Säurefarben benutzt - man sollte auf Überraschungen gefasst sein
@vischilover
500g Strangwolle? du meinst also fertige Wolle und keinen Kammzug?
Ich denke, das Problem ist das Volumen - 500g nasser Kammzug braucht mehr Platz,
als 500g Sockenwolle. Auch wenn ich meine beiden Elektroeinkocher nicht hergeben möchte,
so habe ich meine Färbereien bisher vollkommen unabsichtlich unterteilt.
Pflanzenfarben kommen in den Einkochtopf, Säurefarben in die Mikrowelle/Backofen.
Ich habe unterschiedlich große rechteckige Behälter/flache Boxen.
Auf denen lege ich meine Kammzüge aus und dann kommt die angerührte Säurefarbe darauf.
Meine größte Menge bisher waren 300g Kammzug - gleichmäßig gefärbt und fixiert. Warum?
Weil ich wissen wollte, wo meine Kapazitäten liegen

Ich habe es geschafft,
aber letztendlich ist es für mich uninteressant, weil ich keine '300g am Stück' spinnen, verzwirnen könnte
und wollte. Bei Rohwolle sieht´s anders aus, da ist Färben auch wieder ein Thema für sich.
Kurzum: Ich würde für eine größere Menge eher ein großes flaches Gefäß, als einen Einkochtopf wählen.
Ich würde mir aber auch Gedanken über Alternativen machen, und mich fragen, ob ich unbedingt 500g färben will

-> soll heißen: ich hab hier auch noch einige Gramm liegen, denen ich am Liebsten einen anderen Farbton verpassen möchte,
dann aber zu dem Entschluß gekommen bin: irgendwann is mal gut
