RVO stricken

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Kwasselstrippe
Beiträge: 458
Registriert: 31.08.2009 14:48

RVO stricken

Beitrag von Kwasselstrippe »

Hallo zusammen,
da ich noch einen alten Bestand von Micro brillant habe, möchte ich daraus einen Sommerpullover stricken als RVO.Für das Muster habe ich mich für ein schlichtes 3re/2 links-Muster entschieden.Die Maschenzahl für die Aufnahme habe ich mit dem Strickrechner ermittelt, allerdings mit einer glatt rechts Strickprobe.Meine Frage an Euch: Kann ich diese Maschenzahl auch für dieses Muster nehmen oder müßte ich ein paar Maschen mehr vorsehen?
Ich hatte ein kurzes Stück in diesem Muster angestrickt und hatte nicht den Eindruck, dass es sich recht zusammenzieht.
Kwasselstrippe
Benutzeravatar
Kaktus
Beiträge: 1319
Registriert: 16.03.2009 20:09

Re: RVO stricken

Beitrag von Kaktus »

Also so 100 %-ig weißt Du das nur, wenn Du in dem beabsichtigten Muster eine Maschenprobe anfertigt (ich weiß, kaum jemand hat dazu Lust) aber sicherer ist es. Ich kann mir nicht vor-
stellen, daß glatt re und 3 re, 1 li die gleiche MP ergibt.
Mit lieben Grüßen
Kaktus
Bild
Benutzeravatar
kerstin_istauchda
Beiträge: 386
Registriert: 28.12.2013 00:42
Wohnort: Bünde OWL

Re: RVO stricken

Beitrag von kerstin_istauchda »

Hmm. Der Vorteil beim RVO ist doch - vor allem, wenn man ohne großartige Muster strickt - daß man ihn auch "unterwegs" immer wieder anpassen kann.

Ich hab z. B. das Problem, daß ich so, wie ich die Maschenprobe stricke, nicht wirklich durchhalten kann. :oops: Egal, wie sehr ich bemühe, nach einer Weile wird es doch wieder lockerer. Vor allem dann, wenn die Maschenprobe in Reihen gestrickt ist, ist die Abweichung doch recht groß.

Bei meinem RVO war es jetzt so, daß ich den einfach immer weiter angepasst habe. Heißt, ich hatte ursprünglich 25 M = 10 cm. Eine Weile später waren es nur noch 24 und zu guter letzt 23. :roll: Hätte ich die angepeilte Oberweite nach der 25er Probe gestrickt, hätte ich am Ende deutlich zuviele Maschen gehabt und der Pullover wäre zu weit gewesen.

Für mich ist also der Weg der, daß ich zwar nach Rechner und Mapro anschlage, aber dann immer wieder messe, probiere und nach Bedarf anpasse. Meiner war zwar glatt rechts gestrickt, aber bei einem einfachen rechts/links Muster würde ich ebenso wieder verfahren.
---------------------------------------------------------------------
Liebe Grüße von Kerstin, die nach dem Exotenwahn nun auch wieder dem Wollwahn verfallen ist. ;-)

Wolldiät 2018
Startgewicht 42.630 g
- Ende Feb 40.952 g
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12213
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Re: RVO stricken

Beitrag von Hotline »

Hallo Kwasselstrippe,

überlege mal, wieviel Arbeit so ein Pullover ist! Und dann auf so eine kleine Maschenprobe verzichten? Doch lieber nicht.

Ich würde auf jeden Fall eine stricken, und die dann auch noch waschen. Dein Rippenmuster wird sich mit zunehmender Reihenzahl mehr zusammen ziehen, aber erst nach dem waschen siehst du, was hinterher dabei rauskommt! Das kann auch gewaltig ausleiern! Damit habe ich schon meine Erfahrungen gemacht. Ich würde dem Microgarn nicht so sehr trauen, und auf Nummer sicher gehen.
Gruß Hotline
Benutzeravatar
knittingdaisy
Beiträge: 1655
Registriert: 20.09.2011 09:44
Wohnort: südlich von Heidelberg

Re: RVO stricken

Beitrag von knittingdaisy »

Hallo Kwasselstrippe,

Rippenmuster, insbesondere 3re/2li, entfaltet seine Breite erst nach einer gewissen Höhe, je nach Nadelstärke 8 bis 15 cm.

Auch liegt Rippenmuster ganz anders an und entfaltet eine andere Wirkung. Um Rippenmuster zu einem lockeren Sitz zu bringen, muss man meiner Erfahrung nach mehr Maschen anschlagen als für glatt rechts, auch wenn man nur die rechten Maschen zählt.
Ein Beispiel: Maschenprobe glatt rechts: 24M auf 10cm
Im Rippenmuster 3re/2l angeschlagen: 40M auf 10cm (also 24 rechte M)
Das Rippenmuster liegt immer noch fester an als das glatt rechte Stück.
Das kommt natürlich auch auf das Material an.
Also ohne eine große Maschenprobe liefe bei mir da nichts.

Viele Grüße,
Gundula
Benutzeravatar
Kwasselstrippe
Beiträge: 458
Registriert: 31.08.2009 14:48

Re: RVO stricken

Beitrag von Kwasselstrippe »

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten. Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht, dass letzten Endes die Maschenprobe und das eigentliche Strickstück unterschiedlich ausfallen, da man ja auch die Maschenprobe höchsterns mit 30 Maschen anfertigt. Also die Maschenprobe nicht immer unbedingt richtig aussagekräftig ist. Ich richte mich meistens nach schon gestrickten Sachen von mir, damit bin ich ganz gut gefahren. Aber mit dem RVO habe ich eben noch keine große Erfahrung, habe nur eine Jacke gestrickt da kommt es nicht so darauf an.
Nun bei diesem Pulli werde ich wohl einfach je 3-4 Maschen für Vorderteil und für Rückenteil zunehmen und dann, wie Kerstin beschreibt,anprobieren und anpassen.
Mit der Luftmaschenkette hatte ich auch begonnen,damit konnte ich aber nicht anprobieren war zu eng über den Kopf.
Kwasselstrippe
Antworten