Überzug Katzenbox stricken
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Überzug Katzenbox stricken
Hallo zusammen,
Ich möchte einen Überzug für meine Katzen tragebox stricken. Hab aber keine Ahnung wie ich das am Besten anfange... hat jemand eine Idee wie man so etwas am besten strickt? Insbesondere weil ich in der Mitte ein Loch für den Tragegriff stricken muss.
Wäre toll wenn jemand eine Idee hat !
Ich möchte einen Überzug für meine Katzen tragebox stricken. Hab aber keine Ahnung wie ich das am Besten anfange... hat jemand eine Idee wie man so etwas am besten strickt? Insbesondere weil ich in der Mitte ein Loch für den Tragegriff stricken muss.
Wäre toll wenn jemand eine Idee hat !
- Sottrumerin
- Beiträge: 3654
- Registriert: 05.07.2010 23:06
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Überzug Katzenbox stricken
vielleicht so stricken, wie die Form eines aufgeklappen Würfels und dann die Kanten zusammen häkeln/nähen.
Bei dem Tragegriff einfach dem ensprechend Maschen abnehmen und rechts und links ein Stück, je nachdem wie breit der Griff ist, getrennt weiterarbeiten, dann wieder an der Stelle gleiche Maschenanzahl wieder aufnehmen und in ganzer Reihe weiterstricken.
Würde dann aussehen wie eine Haube für eine Nähmaschine. meinst Du so etwas??
Bei dem Tragegriff einfach dem ensprechend Maschen abnehmen und rechts und links ein Stück, je nachdem wie breit der Griff ist, getrennt weiterarbeiten, dann wieder an der Stelle gleiche Maschenanzahl wieder aufnehmen und in ganzer Reihe weiterstricken.
Würde dann aussehen wie eine Haube für eine Nähmaschine. meinst Du so etwas??
Ganz liebe Grüße und viel Zeit zum Stricken
Kerstin
Kerstin
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Überzug Katzenbox stricken
Hallo saengeve,
zwar habe ich weder Katze noch Katzenbox und daher keine eigene Erfahrung auf dem Gebiet, aber viel Strick-Fantasie.
Wenn ich mir Katzenboxen bei Tante G anchaue, scheint es sehr verschiedene Modelle zu geben, doch das Üblichste ist wohl eine etwa quaderförmige Box mit einem Griff in der Mitte der Oberseite und einer Tür in einer der kleinen seitlichen Seiten.
Dafür könnte man einen Uberwurf zum Beispiel wie folgt machen:
Erst eine Maschenprobe mit dem gewünschten Garn machen, wobei auch das Muster ausprobiert wird und der Fall des Gestricks.
Soll der Überzug zum Beispiel Zugluft abhalten, wird er wohl relative fest gestrickt und eher glatt rechts als kraus. Wolle ist flexiber als Baumwolle und leiert nicht so, bei Synthetik hast du vielleicht Befürchtungen in Zusammenhang mit Feuergefahr.
Mein Vorschlag fängt mit der Oberseite an.
So viele Maschen anschlagen, dass es bequem für die lange Seite der Box reicht. Falls die Box abgerundet ist, so viele Maschen anschlagen, dass es für die breiteste Stelle reicht. Dann gerade hochstricken, bis die Hälfte des Deckels bedeckt werden kann (nicht zu knapp).
Nun werden in der Mitte so viel Maschen abgekettet, dass der Griff gut durchpasst.
Ist der Griff breit, werden nun die beiden Seiten getrennt so weit hochgestrickt, bis man an dem Griff vorbei ist. Dann so viel Maschen, wie man abgekettet hatte, wieder anschlagen, und wieder in einem Stück arbeiten. genauso hoch wie bis zum Schlitz arbeiten.
Der Schlitz muss groß genug sein, dass man ihn bequem über den Griff ziehen kann.
Nun machen wir uns an die Seitenteile.
Das Oberteil mit einer Hinreihe beenden und anschließend gleich Maschen aus der linken Seitenkante auffassen, dann aus der Anschlagkante, dann aus der rechten Seitenkannte. Nun stricken wir also rund um die ganze Box herum.
Wenn die Box oben abgerundet ist, kann man an jeder Seite gleichmäßig verteilt ein paar Maschen zunehmen.
Dann immer rund stricken, bis der Überzug lang genug ist, also so weit, wie die Box hoch ist vermutlich, dann abketten.
Der Überzug soll so locker um die Box sitzen, dass man ihn auf der Seite mit der Tür hochschieben kann, um die Tür zu öffnen, und der Rest dabei vielleicht etwas mitrutscht, aber nicht hochgezogen werden muss.
Du kannst es natürlich enger oder weiter machen.
Wenn die Box auch unter dem Griff ein Gitter hat, kannst du aus den abgeketteten Maschen im Deckel mittig Maschen auffassen und einige Zentimeter stricken, damit ein Läppchen entsteht, dass das Gitter verdeckt.
Und ganz am Anfang kannst du natürlich, je nach Erfahrung und Vorliebe, einen provisorischen Anschlag machen, aus dem du die Maschen dann wieder auffasst.
Ob die Katze dann durch das Gitter mit den Pfoten am Überzug spielt und mit den Krallen hängenbleiben könnte, hängt wohl von ihrem Temperament ab. Frag sie ruhig mal
Ich hoffe, die Idee ist verständlich und regt deine Fantasie an.
Viele Grüße,
Gundula
zwar habe ich weder Katze noch Katzenbox und daher keine eigene Erfahrung auf dem Gebiet, aber viel Strick-Fantasie.
Wenn ich mir Katzenboxen bei Tante G anchaue, scheint es sehr verschiedene Modelle zu geben, doch das Üblichste ist wohl eine etwa quaderförmige Box mit einem Griff in der Mitte der Oberseite und einer Tür in einer der kleinen seitlichen Seiten.
Dafür könnte man einen Uberwurf zum Beispiel wie folgt machen:
Erst eine Maschenprobe mit dem gewünschten Garn machen, wobei auch das Muster ausprobiert wird und der Fall des Gestricks.
Soll der Überzug zum Beispiel Zugluft abhalten, wird er wohl relative fest gestrickt und eher glatt rechts als kraus. Wolle ist flexiber als Baumwolle und leiert nicht so, bei Synthetik hast du vielleicht Befürchtungen in Zusammenhang mit Feuergefahr.
Mein Vorschlag fängt mit der Oberseite an.
So viele Maschen anschlagen, dass es bequem für die lange Seite der Box reicht. Falls die Box abgerundet ist, so viele Maschen anschlagen, dass es für die breiteste Stelle reicht. Dann gerade hochstricken, bis die Hälfte des Deckels bedeckt werden kann (nicht zu knapp).
Nun werden in der Mitte so viel Maschen abgekettet, dass der Griff gut durchpasst.
Ist der Griff breit, werden nun die beiden Seiten getrennt so weit hochgestrickt, bis man an dem Griff vorbei ist. Dann so viel Maschen, wie man abgekettet hatte, wieder anschlagen, und wieder in einem Stück arbeiten. genauso hoch wie bis zum Schlitz arbeiten.
Der Schlitz muss groß genug sein, dass man ihn bequem über den Griff ziehen kann.
Nun machen wir uns an die Seitenteile.
Das Oberteil mit einer Hinreihe beenden und anschließend gleich Maschen aus der linken Seitenkante auffassen, dann aus der Anschlagkante, dann aus der rechten Seitenkannte. Nun stricken wir also rund um die ganze Box herum.
Wenn die Box oben abgerundet ist, kann man an jeder Seite gleichmäßig verteilt ein paar Maschen zunehmen.
Dann immer rund stricken, bis der Überzug lang genug ist, also so weit, wie die Box hoch ist vermutlich, dann abketten.
Der Überzug soll so locker um die Box sitzen, dass man ihn auf der Seite mit der Tür hochschieben kann, um die Tür zu öffnen, und der Rest dabei vielleicht etwas mitrutscht, aber nicht hochgezogen werden muss.
Du kannst es natürlich enger oder weiter machen.
Wenn die Box auch unter dem Griff ein Gitter hat, kannst du aus den abgeketteten Maschen im Deckel mittig Maschen auffassen und einige Zentimeter stricken, damit ein Läppchen entsteht, dass das Gitter verdeckt.
Und ganz am Anfang kannst du natürlich, je nach Erfahrung und Vorliebe, einen provisorischen Anschlag machen, aus dem du die Maschen dann wieder auffasst.
Ob die Katze dann durch das Gitter mit den Pfoten am Überzug spielt und mit den Krallen hängenbleiben könnte, hängt wohl von ihrem Temperament ab. Frag sie ruhig mal

Ich hoffe, die Idee ist verständlich und regt deine Fantasie an.
Viele Grüße,
Gundula
- Little Witch
- Beiträge: 2556
- Registriert: 12.01.2011 22:31
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Überzug Katzenbox stricken
Hi,
wozu ein Überzug?Katzen haben ein dickes Fell und brauchen sowas nicht
Meine Katze würde Panik kriegen,wenn sie nicht gucken kann wohin die Reise geht.
Sie hat einen Transportkäfig mit Rundumblick.Im Kennel ist sie mir mal fast durchgedreht,weil sie nicht genug sehen konnte!
Auf die Liegefläche habe ich ihr ein dick gepolstertes Kissen gelegt.Das reicht vollkommen
wozu ein Überzug?Katzen haben ein dickes Fell und brauchen sowas nicht

Meine Katze würde Panik kriegen,wenn sie nicht gucken kann wohin die Reise geht.
Sie hat einen Transportkäfig mit Rundumblick.Im Kennel ist sie mir mal fast durchgedreht,weil sie nicht genug sehen konnte!
Auf die Liegefläche habe ich ihr ein dick gepolstertes Kissen gelegt.Das reicht vollkommen

Re: Überzug Katzenbox stricken
Hallo saengeve,
wie oft käme denn der Überzug zum Einsatz, damit sich die Arbeit lohnt?
Ich würde einfach eine Decke aus verschiedenen Streifen stricken. Die Anzahl der Streifen müsste gerade sein. Wenn du beim zuammennähen der Streifen in der Mitte die Naht ein Stück offen lässt, kannst du die Decke über die Box werfen, und den Tragegriff durch diese Lücke ziehen. Dann wäre deine Arbeit nicht "für die Katz'", sondern auch für die Katze - die hätte dann auch noch eine Sofadecke.
wie oft käme denn der Überzug zum Einsatz, damit sich die Arbeit lohnt?
Ich würde einfach eine Decke aus verschiedenen Streifen stricken. Die Anzahl der Streifen müsste gerade sein. Wenn du beim zuammennähen der Streifen in der Mitte die Naht ein Stück offen lässt, kannst du die Decke über die Box werfen, und den Tragegriff durch diese Lücke ziehen. Dann wäre deine Arbeit nicht "für die Katz'", sondern auch für die Katze - die hätte dann auch noch eine Sofadecke.
Gruß Hotline
Re: Überzug Katzenbox stricken
Hallo zusammen,
ich gebe noch zu bedenken, dass man die Box ja hin und wieder (eigentlich recht oft) auf den Boden stellen muss. Beim Einsteigen ins Auto, beim Betreten der Praxis, beim Reden mit der TA-Helferin - meine Box stand draußen auch schon mal richtig im Matsch, und da spritze ich das Teil hinterher einfach sauber. Mit Überzug wäre mir das zu aufwändig.
ich gebe noch zu bedenken, dass man die Box ja hin und wieder (eigentlich recht oft) auf den Boden stellen muss. Beim Einsteigen ins Auto, beim Betreten der Praxis, beim Reden mit der TA-Helferin - meine Box stand draußen auch schon mal richtig im Matsch, und da spritze ich das Teil hinterher einfach sauber. Mit Überzug wäre mir das zu aufwändig.
Re: Überzug Katzenbox stricken
Bei Tierarztbesuchen decke ich die Box mit einem Handtuch ab. Nach meiner Erfahrung werden meine Tiere ruhiger, wenn es etwas abgedunkelt ist und die Reize von draußen nicht so rankommen. Ich finde so einen Überzug sinnvoll.Little Witch hat geschrieben:Hi,
wozu ein Überzug?Katzen haben ein dickes Fell und brauchen sowas nicht![]()
Meine Katze würde Panik kriegen,wenn sie nicht gucken kann wohin die Reise geht.
Sie hat einen Transportkäfig mit Rundumblick.Im Kennel ist sie mir mal fast durchgedreht,weil sie nicht genug sehen konnte!
Auf die Liegefläche habe ich ihr ein dick gepolstertes Kissen gelegt.Das reicht vollkommen
Lieben Gruß
Elisabeth
_____________________________________
SEIT ICH DIE MENSCHEN KENNE LIEBE ICH DIE TIERE
Ein Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
Elisabeth
_____________________________________
SEIT ICH DIE MENSCHEN KENNE LIEBE ICH DIE TIERE
Ein Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
Re: Überzug Katzenbox stricken
Vielen lieben Dank für die vielen tollen Ideen. Ich bin gerade dabei den Überzug stricken und es funtioniert wirklich sehr gut mit eurer Hilfe. Ich denke es ist von Katze zu Katze unterschiedlich, aber meine Katzen sind sehr ängstlich wenn sie so viel Eindrücke von draußen bekommen, wenn ich den Caddy abdecke sind sie beim Tierarzt viel viel ruhiger.
Vielen Dank.
Vielen Dank.
