Frage zum Webrahmen

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
wolllust
Beiträge: 210
Registriert: 01.05.2012 10:31

Frage zum Webrahmen

Beitrag von wolllust »

Liebe Weberinnen,

ich brauche Hilfe für eine Freundin:
auf der Creativ-Messe in Wiesbaden hat meine Freudin bei einem schweizer Anbieter eine Seidenwolle gekauft, die aus "aufgeribbelten Seiden-Saris" hergestellt wurde.
Kurze Lauflänge, sehr "hart und ungleichmäßig", d.h. der Faden hat z.T. sehr dicke Stellen und auch ganz dünne. Meine Freundin hat die Wolle nun auf den Handwebrahmen gespannt.
Das Teil des Webrahmens, ich glaube es heißt Webkamm, welches bewegt wird, dass die Fäden vor dem Schuss mal oben und mal unten sind, hat so schmale "Führungsrillen", dass sich das ungleichmäßige Garn entweder darin verklemmt oder rausspringt.
Gibt es solche "Kämme" (mit breiteren Laufrillen)irgendwo zu kaufen, zu mieten, leihen, etc.
Ich hoffe ich konnte das Problem verständlich widergeben und würde mich über Euere Unterstützung freuen.

Liebe Grüße
Wolllust
Dunkelwollfee
Beiträge: 4035
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Frage zum Webrahmen

Beitrag von Dunkelwollfee »

Hallo,

die Webkämme haben normalerweise alle einen bestimmten Abstand zwischen den einzelnen Litzen, aber ob der so groß wird, dass da die Seidenknubbel durchpassen, weiß ich nicht.

Google mal nach Webkamm (z.B. bei Kircher) oder nach Ashford Webrahmen (z.B. beim Wollschaf oder Traub), da gibt es Gatterkämme für unterschiedlich starke Wolle, es müsste bei 10/10 losgehen. Der Kamm muss aber dann auch auf den Webrahmen passen, ich weiß nicht, ob Kircher auf Ashford u.u. passen, das hängt also davon ab, was Deine Freundin für einen Webrahmen nutzt.

Besser wäre es, Deine Freundin hätte die Seide nicht als Kette aufgezogen sondern als Schuß genutzt, da machen die Knubbel nicht so viel aus, weil man das Fach ja öffnet zum Durchschieben.
LG Dunkelwollfee
Benutzeravatar
vischilover
Beiträge: 6876
Registriert: 12.07.2010 21:57

Re: Frage zum Webrahmen

Beitrag von vischilover »

Ich denke auch, dass es wesentlich besser wäre, das Garn als Schuss zu nehmen und nicht als Kette. Selbst wenn du einen sehr groben Gatterkamm findest, dann wird das Gewebe doch sehr sehr luftig, denn für die dünneren Stellen ist der dann ja zu breit. Es sei denn natürlich so ein luftiges Gewebe wird gewünscht.

Ich habe deinen Beitrag grad noch mal gelesen und bin mir gar nicht mehr sicher ob du überhaupt die Loch bzw Schlitzgröße meinst. :?

Auf jeden Fall würde ich unregelmäßiges Garn lieber im Schuss nehmen. Sie kann ja eine dünne Kette aufziehen, damit der Schussfaden besser zur Geltung kommt.
Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........


Susanne

--- when nothing goes right..... go left! ---

visit me on Ravelry
Dunkelwollfee
Beiträge: 4035
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Frage zum Webrahmen

Beitrag von Dunkelwollfee »

Naja, ich überleg auch schon die ganze Zeit. Ich glaube, wir beide (vischilover und ich) reden von eher professionellen Webrahmen, hier scheint aber eher so ein Kinderdingens gemeint zu sein.

Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Kinderwebrahmen nämlich statt Webkämmen nur so einen Stab mit Rillen drin, durch die das Garn läuft und mittels Drehen des Stabes kann man ein Fach öffnen.
Die Dinger gibt es allerdings auch nur mit Standardrillen, da müsste man selber was basteln, indem man sich so einen Stab baut und die Rillen breiter feilt. Ob das allerdings Sinn macht, bezweifle ich sehr stark, denn spätestens an den Verdickungen springt das Garn garantiert wieder raus und so breit kann man die Rillen ja auch nicht machen, sonst kriegt man ja keinen Schal raus, sondern Gaze.
LG Dunkelwollfee
wolllust
Beiträge: 210
Registriert: 01.05.2012 10:31

Re: Frage zum Webrahmen

Beitrag von wolllust »

Herzlichen Dank an Euch "Fachfrauen" Vischilover und Dunkelwollfee!!!

Es ist wirklich ein Handwebrahmen der in der gesamten Breite "Schalbreite" hat und der Webkamm muss gedreht werden. Euere Tips werden meiner Freundin bestimmt weiterhelfen.
Diese Sari-Seiden-Wolle sieht total toll aus, ist aber zum Stricken viel zu schwer und die Idee mit dem Weben finde ich super und bin gespannt ob und was daraus wird...... und lerne ganz nebenbei die Grundzüge des Webens!

Herzlichen Dank nochmals Euch beiden für die schnelle Hilfe!
Wolllust
Benutzeravatar
vischilover
Beiträge: 6876
Registriert: 12.07.2010 21:57

Re: Frage zum Webrahmen

Beitrag von vischilover »

Dunkelwollfee hat geschrieben:
Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Kinderwebrahmen nämlich statt Webkämmen nur so einen Stab mit Rillen drin, durch die das Garn läuft und mittels Drehen des Stabes kann man ein Fach öffnen.
.
na klar, so ein Ding zum drehen! andieStirnklatsch Es wollte mir gar nicht aus dem Kopf wie Kettfäden aus einem Kamm rausspringen können, an sowas habe ich gar nicht gedacht. Die Rillen sind soweit ich mich erinnere sehr eng und ich glaube kaum, dass es da verschiedene Größen gibt

Mit der Seide im Schuss wird das sicher ein tolles Stöffchen :D
Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........


Susanne

--- when nothing goes right..... go left! ---

visit me on Ravelry
Antworten