Bolero/Ärmelschal

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
Kaktus
Beiträge: 1319
Registriert: 16.03.2009 20:09

Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Kaktus »

Hallo,
wie lang strickt ihr ein Bolero/Ärmelschal mit langen Ärmeln.
Ich kann das unheimlich schlecht messen und deshalb meine Frage an euch.
Ich bin 1,68 cm groß trage 46/48.
Meint ihr 1,65 cm ist ok? Ich möchte nicht Ärmel bis zu den Fingerspitzen sondern eben
bis zum Handgelenk.
Hat da jemand Erfahrung drin ?

Habe noch eine 2. Frage: siehe unten
Zuletzt geändert von Kaktus am 07.06.2014 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Mit lieben Grüßen
Kaktus
Bild
Benutzeravatar
Beyenburgerin
Beiträge: 2861
Registriert: 08.10.2007 15:38
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Beyenburgerin »

Hallo Kaktus,

das muss man eigentlich individuell messen. von der Mitte des Körpers bis zum Handgelenk und dann mal zwei. Ich bin 1,67 m groß, habe aber recht lange Arme und komme auf 1,40 cm für den Ärmelschal.

LG Brigitte
Grüße aus dem Woll-Bergischen Brigitte
Fotos: http://www.flickr.com/photos/37598471@N00/
Blog: http://beyenburgerin.wordpress.com/
Benutzeravatar
JustIllusion
Beiträge: 7530
Registriert: 30.07.2013 16:40
Wohnort: Lohfelden bei Kassel

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von JustIllusion »

Vermutlich wirst Du wirklich um's Messen, Maschenprobe und Rechnen nicht herum kommen.
Mein 1. Ärmelschal hat eine Länge von ca. 1,50 m und ich trage eine größere Größe als Du.
Bei gekauften Pullis sind mir die Ärmel grundsätzlich zu lang, so dass ich vermutlich eher kurze Arme habe.
Viele Grüße
Sonja

Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Benutzeravatar
Kaktus
Beiträge: 1319
Registriert: 16.03.2009 20:09

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Kaktus »

Hallo und
vielen Dank euch beiden.
Ich glaube, ich habe normale bis etwas längere Arme.
Das Messen über die ganze Breite ist ja fals unmöglich aber es ist eine gute Idee von der
Mitte bis zum Handgelenk zu messen und das mal 2 zu nehmen. Toller Tipp von Dir
Beyenburgerin.
Das Rechnen ist ja nicht so schlimm, wenn man weiß wies geht, das macht mir nichts aus.
Ich hatte in versch. Anleitungen geguckt, aber überall stand was anderers, was mich dann
verunsichert hat.
Pulli zu messen geht irgendwie schlecht, weil ja die Ärmel ganz anders eingesetzt sind.

Na, ich werde jetzt an Pfingsten endlich mal mein Glück versuchen.

Ich wünsche euch schöne Tage und schönes Wetter (oder wollt ihr stricken ;-))
soweit ich gehört habe wird es heeeeiiiiiißßßßßß !

Bis bald wieder
Mit lieben Grüßen
Kaktus
Bild
Benutzeravatar
Wollpalast
Beiträge: 1561
Registriert: 08.08.2007 20:17
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Wollpalast »

Hallo Kaktus,
vor diesem Problem habe ich auch mal gestanden und habe dann einfach ein Jacke ausgebreitet - da läßt sich dann wunderbar von Bündchen zu Bündchen messen.
Liebe Grüsse Marion

„Zugpferde, die sich vor den Karren anderer spannen lassen, sind Esel.“

HP: http://www.wollpalast.de.tl
Mein Werkzeug: KH-930, KR-850, KG-93 ,2 & 5 Nadeln
Benutzeravatar
Kaktus
Beiträge: 1319
Registriert: 16.03.2009 20:09

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Kaktus »

Hallo,
ich habe noch eine Frage:
hier ist die Anleitung

http://www.strickanleitungen-kostenlos. ... ng-bolero/

und ich denke mal, daß ich das Lochmuster im 2. Ärmel gegengleich
stricken muß, oder ???
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand kurz die Anltg. für den 2. Ärmel und das Lochm.
ansieht.
Danke und allen
schöne Pfingsttage
Mit lieben Grüßen
Kaktus
Bild
Benutzeravatar
Manu
Beiträge: 2452
Registriert: 05.04.2007 14:23
Wohnort: 085 Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Manu »

hallo Kaktus

also ich denke mal, dass du da auf der anderen Seite das Lochmuster ganz genauso stricken kannst - da fällt doch nix auf

liebe Grüße
Manu
mein Strickblog http://www.manu-strickt.blogspot.com
mein Renovierungsblog http://www.manuswhitelove.blogspot.com
würde mich freuen, wenn Ihr mich mal besucht ;o))
Benutzeravatar
Katzenliese
Beiträge: 3663
Registriert: 06.05.2007 18:54
Wohnort: München

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Katzenliese »

Also ich stricke meinen "selbstgezimmerten" Ärmelschal immer von der Mitte mit offenem Häkelanschlag aus.

Die Höhe des bei mir geraden Mittelteils (= Maschenanschlag) entspricht den oberen Armumfang plus gewünschter Bequemlichkeitszulage.
Die Breite dieses Mittelteils ist die halbe Schulterbreite.
Wenn ich diese erreicht habe, nehme ich die Maschen auf ein Nadelspiel und arbeite einen stino Ärmel mit regelmäßigen Abnahmen, stricke ein Bündchen und kette dieses elastisch ab.

Dann fange ich die Maschen in der Mitte (= eine Rücken"naht") wieder auf und stricke wie gehabt den 2. Ärmel.

So ergibt sich automatisch durch die Strickrichtung ein gegengleicher Ärmel, wenn man ein Ajourmuster oder Zöpfe etc. verwendet.

Entlang der Ränder des geraden Teils fasse ich dann Maschen auf, stricke eine Rückrunde mit rechts verschränkten Maschen, dann 2 R glatt rechts und kette danach mit einem doppelten I-Cord ab.

Liebe Kaktus,
nach meiner Idiotenmethode brauchst Du dafür nur ne gut ausgerechnete Maschenprobe, Deine Schulterbreite und Deine Armlänge zu wissen.
Für die Abnahmen bei der Ärmelschräge kannst Du dich auch an einer Anleitung für eine Jacke in deiner Größe entsprechend orientieren - so wie auch bei der Schulterbreite :)

Liebe Grüße
Caro
"Auch wenn es gelänge, die Tiere vor uns zu schützen, wir hätten nichts erreicht. Erst wenn es gelingt, die Tiere nicht mehr schützen zu müssen, sind wir am Ziel. Dann haben wir etwas verändert: UNS !"
Zitat von Michael Aufhauser
Benutzeravatar
Beyenburgerin
Beiträge: 2861
Registriert: 08.10.2007 15:38
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Beyenburgerin »

Wie wäre es denn damit?

http://knitty.com/ISSUEspring06/PATTconvertible.html

LG Brigitte
Grüße aus dem Woll-Bergischen Brigitte
Fotos: http://www.flickr.com/photos/37598471@N00/
Blog: http://beyenburgerin.wordpress.com/
Benutzeravatar
Katzenliese
Beiträge: 3663
Registriert: 06.05.2007 18:54
Wohnort: München

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Katzenliese »

oooh, der ist aber SCHÖN, liebe Brigitte :)

DANKE :D

Caro
"Auch wenn es gelänge, die Tiere vor uns zu schützen, wir hätten nichts erreicht. Erst wenn es gelingt, die Tiere nicht mehr schützen zu müssen, sind wir am Ziel. Dann haben wir etwas verändert: UNS !"
Zitat von Michael Aufhauser
Benutzeravatar
JustIllusion
Beiträge: 7530
Registriert: 30.07.2013 16:40
Wohnort: Lohfelden bei Kassel

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von JustIllusion »

Katzenliese hat geschrieben:Also ich stricke meinen "selbstgezimmerten" Ärmelschal immer von der Mitte mit offenem Häkelanschlag aus.

Die Höhe des bei mir geraden Mittelteils (= Maschenanschlag) entspricht den oberen Armumfang plus gewünschter Bequemlichkeitszulage.
Die Breite dieses Mittelteils ist die halbe Schulterbreite.
Wenn ich diese erreicht habe, nehme ich die Maschen auf ein Nadelspiel und arbeite einen stino Ärmel mit regelmäßigen Abnahmen, stricke ein Bündchen und kette dieses elastisch ab.

Dann fange ich die Maschen in der Mitte (= eine Rücken"naht") wieder auf und stricke wie gehabt den 2. Ärmel.

So ergibt sich automatisch durch die Strickrichtung ein gegengleicher Ärmel, wenn man ein Ajourmuster oder Zöpfe etc. verwendet.

Entlang der Ränder des geraden Teils fasse ich dann Maschen auf, stricke eine Rückrunde mit rechts verschränkten Maschen, dann 2 R glatt rechts und kette danach mit einem doppelten I-Cord ab.

Liebe Kaktus,
nach meiner Idiotenmethode brauchst Du dafür nur ne gut ausgerechnete Maschenprobe, Deine Schulterbreite und Deine Armlänge zu wissen.
Für die Abnahmen bei der Ärmelschräge kannst Du dich auch an einer Anleitung für eine Jacke in deiner Größe entsprechend orientieren - so wie auch bei der Schulterbreite :)

Liebe Grüße
Caro
Vielen Dank....
Neue Idee auf Tapenrolle gepinselt :mrgreen:
Ich mag Ärmelschal und hab sie bisher von einer Seite zur nächsten gestrickt.
Diese neue Idee werde ich mal austesten.
Viele Grüße
Sonja

Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Benutzeravatar
Beyenburgerin
Beiträge: 2861
Registriert: 08.10.2007 15:38
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Beyenburgerin »

Was einen provisorischen Anschlag angeht, so habe ich vor einiger Zeit diese Link bekommen:

http://www.knitandtonic.typepad.com/LTPCastOn.pdf

Das ist zwar auf Englisch, aber mit guten Fotos. Man nimmt sozusagen beim normalen Anschlag einen Kontrastfaden dazu, den man dann über den Daumen legt. Nachher zieht man den wieder heraus. Das ist beim ersten mal etwas friemeliger, mittlerweile geht das bei mir ganz fix.

LG Brigitte
Grüße aus dem Woll-Bergischen Brigitte
Fotos: http://www.flickr.com/photos/37598471@N00/
Blog: http://beyenburgerin.wordpress.com/
Benutzeravatar
Kaktus
Beiträge: 1319
Registriert: 16.03.2009 20:09

Re: Bolero/Ärmelschal

Beitrag von Kaktus »

Hallo,
vielen Dank Caro für die schöne Anleitung, werde ich mir merken
vielen Dank auch Brigitte, der ist ja sehr schön, ich glaube der
kommt auf meine Liste.
Mit lieben Grüßen
Kaktus
Bild
Antworten