Strickdeckenproblem

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

LL (Liebe Leute),

nachdem man mir in diesem Forum an anderer Stelle helfen konnte versuche ich es auch hier.
Ich bin eine begeisterte Kunststrickerin, vor allem Deckchen, und habe ein Problem. Nachdem ich vor einiger Zeit aus Kunstgarn eine Häkeldecke machte die wirklich schön geworden ist, pflegeleicht ist und schön liegt, habe ich gedacht, dass man damit auch gut stricken könnte. Das Stricken ging auch ganz gut und wie ich fertig war, wollte ich das Ding spannen und stärken, wie immer. Ging aber nicht! Durch das Kunstgarn bleibt die Decke nicht in Form und lief sofort wieder zusammen..
Was könnte ich damit machen außer es mit kleinen Nägeln auf eine Holzplatte zu nageln?
Ist so ein tolles Muster und ganz fein, :cry:
Hat jemand eine Idee?
lg, eure ratlose Lisi
Zuletzt geändert von lisi61 am 29.01.2014 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

Der Durchmesser ist etwa 80 cm, ich glaube zum Aufhängen wäre das zu groß.
Aber: Wie würde denn das grundsätzlich mit einem Ring gehen? Sind da rundherum Häkchen dran? Gibt es so was fertig oder müsste man sich das selber basteln?
Lisi :?
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
Benutzeravatar
klamotte
Beiträge: 1738
Registriert: 28.10.2008 17:52
Wohnort: NRW

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von klamotte »

Hallo Lisi,

die Deckchen werden mit festen Maschen in einen beschichteten
Metallring hier gehäkelt, hier sind Beispiele
eine Anleitung habe ich auf die schnelle nicht gefunden
Liebe Grüße
Marlene

Bild
Benutzeravatar
Dunkelwollfee
Beiträge: 4026
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von Dunkelwollfee »

Hi,

ein paar Fragen. Wie spannst und stärkst Du für gewöhnlich? Häkelsachen verhalten sich nämlich komplett anders als Kunststrickdecken.

Aus was für Material ist die Decke?

Du wirst nicht umhin kommen, die Decke komplett feucht zu machen und anschließend mittels rostfreien (das ist wichtig, sonst hast Du Rostflecken an der Decke, die nicht mehr rausgehen) Stecknadeln aufzuspannen und das ganze Werk trocknen zu lassen. Anfeuchten vor dem Spannen deshalb, weil sich normalerweise das Garn erst dann richtig in Form ziehen lässt, trocken kriegt man das selten hin.
Spannen kann man auf dem Teppichboden, der Matraze (falls es nicht gerade ein Wasserbett ist), dem ausgeklappten Sofa oder Spannmatten.

Es gibt in Deutschland auch die Möglichkeit, seine Arbeiten zum professionellen Spannen einzusenden (Fa. Spannmax), allerdings weiß ich nicht, wie das bei Euch in Ö ist.
LG Dunkelwollfee
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

Klamotte:
Also wie das funktioniert kann ich mir mittlerweile vorstellen, allerdings gibt es diese Ringe lt. dieser Kaufseite nur bis zu einem Durchmesser von 40 cm, außerdem wäre es bei 80 cm möglicherweise zu schwer?

Dunkelwollfee: Gewöhnlich mache ich die Dinger (wenn 100 % Baumwolle) nass und spanne sie mit rostfreien Stecknadeln auf einem (Hand)Tuch auf einer Faserplatte, sprühe sie mit Sprühstärke an und lasse sie vor der Heizung oder auf dem Kachelofen trocknen.
Feuchte Häkeldeckchen besprühe ich mit Stärke und bügle sie dann aus, die spanne ich gar nicht.
Diese bewusste Decke ist aus einer Kunstfaser (welche weiß ich nicht, glänzt aber sehr schön) die ich auf einer Spindel von einer Türkin bekommen habe, die damit immer häkelt. Eine Häkeldecke aus diesem Material liegt auch ganz besonders gut, schön schwer und bügelfrei, aber die Strickdecke lief nach dem normalen Stärkvorgang wie immer sofort wieder zusammen und liegt als flaches Häufchen da. :cry:
Dadurch, dass sie sehr groß und sehr arbeitsintensiv war, ist es wirklich schade drum. :cry:

Ich habe auch schon gedacht sie auf Stoff aufzunähen und einen Polster zu machen, aber der Stoff zieht sich klarerweise leider zusammen.

Lisi
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

Hab ich ja schon probiert, das Ding läuft immer wieder zusammen.

Lisi
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

Hermi: Bleiband wäre eventuell eine gute, letzte Idee.

Aber zur Abwechslung jetzt mal ein Foto einer 90 cm Baumwolldecke in 80er Garn, Nadeln 1,5, da klappte das Stärken ganz hervorragend.
Danach ein Foto des bösen Dings.

Bild

Bild

lg
Lisi
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
Benutzeravatar
Dunkelwollfee
Beiträge: 4026
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von Dunkelwollfee »

Du hast sie nassgemacht, festgespannt und gespannt trocknen lassen und sie kriecht trotzdem so zusammen?

Das klingt nach 100 % Acryl. Da hilft normales Spannen überhaupt nicht, das Zeug ist für solche Sachen nicht geeignet.
Kannst Du nicht nachfragen, was das für Material ist, ehe wir weiterraten?

Und ehe Du sie ganz weg wirfst, kannst Du es höchstens noch mit totdämpfen probieren, dann wird das Acryl aber labbrig und platt.
Also stückweise aufs Bügelbrett spannen (ja, richtig draufpinnen, am besten Stecknadeln ohne Plastikkopf nehmen), nasses Geschirrtuch drauflegen und mit dem Bügeleisen drauf. Und das stückweise immer weiter, das Geschirrtuch dabei immer wieder nassmachen.
LG Dunkelwollfee
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

Leider kann ich nicht mehr fragen, weil die Frau schon gestorben ist und es ist schon Jahre her, dass ich dieses Garn zu Hause hatte.
Totdämpfen? Versuch ich gleich morgen.
Danke vorerst.
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
Benutzeravatar
StrickIna
Beiträge: 165
Registriert: 10.05.2013 14:53

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von StrickIna »

Das ist wirklich ärgerlich für so ein schönes Deckchen!
Das mit dem Bügel was Dunkelfee vorschlägt wäre auch meine allerletzte Idee gewesen, alles andere wurde ja schon versucht.

Aber hast Du nicht eine türkische Nachbarin, Arbeitskollegin, Mutter einer Kindes Deines Kindes in Schule, KiGa o.ä.?
Keinen türkischen Gemüseladen, Grill?
Da würde ich mal versuchen anzusetzen, denn wenn die türkische Frau, die Dir die Wolle geschenkt hat das verhäkelt hat, dann muß es ja eine Möglichkeit geben, es irgendwie geglättet zu bekommen.
Wünsche Dir viel Glück bei was immer Du auch noch versuchst das Deckchen zu retten.
Viele Grüße in die Runde Ina :)
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

In meiner Wohngegend gibt es keine Türken, ich meine das habe ich mir nicht ausgesucht, damals als wir hierher gezogen sind, ist aber so. In der Arbeit haben wir auch keine, außer einer jungen Frau, die aber nicht handarbeitet.
Ich will jetzt auch nicht irgendwohin fahren um wildfremde Leute anzusprechen und außerdem, das gehäkelte Deckchen aus dem gleichen Material liegt ja eh flach, schwer und gut, ohne dass ich damit extra was gemacht habe. Ihr wisst doch sicher, dass Strickdeckchen sich immer zusammenziehen, nur baumwollene werden halt dann durch das Stärken flach.
Jetzt bügle ich mal und dann wird man sehen. Im schlimmsten Fall werde ich es wirklich auf Stoff auf eine Platte nageln und an den Bestbieter versteigern. :lol:
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
Käthe
Beiträge: 90
Registriert: 24.01.2014 09:31

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von Käthe »

Wenn es so störrisch ist, dann würde ich.....

einen Rahmen aus Holzleisten bauen, oder eventl. einen passenden Holzbilderrahmen nehmen, darauf Stoff spannen (auf der Rückseite des Rahmens antackern oder mit kleinen Nägeln befestigen) und darauf die Decke spannen und festnähen. Dann mit einem Bilderhaken versehen und an die Wand hängen. Mein Tisch wäre dann zwar immer noch nackig......aber ich hätte ein schönes Bild :D

Katharina
Ronjasomi
Beiträge: 948
Registriert: 05.04.2008 21:06
Wohnort: bei FDS

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von Ronjasomi »

Mir ist gerade noch ein Hulla hoop Reifen eingefallen. Die gibt es auch auch Holz.
Liebe Grüße Ronjasomi

Wer meine Tippfehler findet, darf diese gerne behalten.
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

Hulahoop Reifen - gute Idee aber vielleicht doch ein bissi zu grob....
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12187
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von Hotline »

Schade für die Arbeit!

:idea: Vielleicht ein billiges Kinderschirmchen kaufen, den Stoff abmachen, und dafür die Decke draufspannen, als Deko-Objekt.
Gruß Hotline
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

Also das mit dem Schirm könnte vielleicht wirklich gehen.... Jetzt habe ich aber noch nicht gebügelt.
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
lisi61
Beiträge: 59
Registriert: 24.01.2014 10:24
Wohnort: Wien

Re: Strickdeckenproblem

Beitrag von lisi61 »

Also ich habe mich jetzt fürs Bügeln entschlossen und das Ding bleibt jetzt liegen. Konnte zwar nicht so fest spannen wie ich wollte, weil mit 2 Händen.... eine hält, eine bügelt, der Körper dazwischen passt auf, dass man sich nicht auf die Finger bügelt und verbrennt..... aber mein Mann wird mir beim nächsten Bügeln helfen, dann wird es noch flacher.
Danke jedoch für die vielen guten Tipps.
lg
Meine Reiseberichte und andere auf www.kritimou.de
Antworten