mantel 114/9
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.01.2014 00:39
mantel 114/9
Hallo zusammen,
die etwas wirre Anleitung hab ich abgearbeitet. Vor mir liegt jetzt die Jacke, beide Ärmel und der Kragen. Etwa 4 Knäule Garn sind übrig, Gr. 36 gestrickt....
Ich verstehe nicht, wie ich den Kragen an die Jacke nähen soll. Der Kragen mißt 82 cm breit. Laut Zeichnung (und etwa auch in echt) mißt der Hals aber nur 32 cm (also 4 x 8 cm) Die Rede ist davon: "Kragen leicht einhalten". So würde ich vielleicht 10 - 15 % schaffen, aber knapp die dreifache Breite?
Leider sehe ich die die Anleitung nicht mehr im Netz. Wird der Kragen denn weiter herumgezogen? Bis auf die Vorderteile? Auf meiner ausgedruckten Anleitung sieht man das Modell nur von hinten.
Von den Maaßen mal abgesehen, verstehe ich dennoch gar nicht, wie ich den Kragen annähen soll. Wo genau liegt denn die Bruchkante? Nähe ich die an die obere Reihe der gehäkelten festen Maschen?
Für eure Antworten bin ich überaus dankbar!!!! Bin wirklich verzweifelt.
Liebe Grüße
Silvia, Löwchenmutti
die etwas wirre Anleitung hab ich abgearbeitet. Vor mir liegt jetzt die Jacke, beide Ärmel und der Kragen. Etwa 4 Knäule Garn sind übrig, Gr. 36 gestrickt....
Ich verstehe nicht, wie ich den Kragen an die Jacke nähen soll. Der Kragen mißt 82 cm breit. Laut Zeichnung (und etwa auch in echt) mißt der Hals aber nur 32 cm (also 4 x 8 cm) Die Rede ist davon: "Kragen leicht einhalten". So würde ich vielleicht 10 - 15 % schaffen, aber knapp die dreifache Breite?
Leider sehe ich die die Anleitung nicht mehr im Netz. Wird der Kragen denn weiter herumgezogen? Bis auf die Vorderteile? Auf meiner ausgedruckten Anleitung sieht man das Modell nur von hinten.
Von den Maaßen mal abgesehen, verstehe ich dennoch gar nicht, wie ich den Kragen annähen soll. Wo genau liegt denn die Bruchkante? Nähe ich die an die obere Reihe der gehäkelten festen Maschen?
Für eure Antworten bin ich überaus dankbar!!!! Bin wirklich verzweifelt.
Liebe Grüße
Silvia, Löwchenmutti
Zuletzt geändert von Löwchenmutti am 21.01.2014 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Schwester_S64
- Beiträge: 4071
- Registriert: 09.02.2012 21:50
- Wohnort: Frankfurt/M.
Re: mantel 114/9
Hier ist nochmal die Anleitung:
http://www.junghanswolle.de/media/pdf/a ... _114_9.pdf
Ich bin aber auch net schlau draus geworden wie das mit dem Kragen geht. Ruf doch mal bei Junghans an, die können dir vielleicht weiterhelfen.
http://www.junghanswolle.de/media/pdf/a ... _114_9.pdf
Ich bin aber auch net schlau draus geworden wie das mit dem Kragen geht. Ruf doch mal bei Junghans an, die können dir vielleicht weiterhelfen.
Liebe Grüße
von Martina
_______________________________
I never go out without my dragon
von Martina

_______________________________
I never go out without my dragon

Re: mantel 114/9
hmmm...von 82 cm Kragenbreite finde ich nichts in der Anleitung.Löwchenmutti hat geschrieben:Hallo zusammen,
die etwas wirre Anleitung hab ich abgearbeitet. Vor mir liegt jetzt die Jacke, beide Ärmel und der Kragen. Etwa 4 Knäule Garn sind übrig, Gr. 36 gestrickt....
Ich verstehe nicht, wie ich den Kragen an die Jacke nähen soll. Der Kragen mißt 82 cm breit. Laut Zeichnung (und etwa auch in echt) mißt der Hals aber nur 32 cm (also 4 x 8 cm) Die Rede ist davon: "Kragen leicht einhalten". So würde ich vielleicht 10 - 15 % schaffen, aber knapp die dreifache Breite?
Leider sehe ich die die Anleitung nicht mehr im Netz. Wird der Kragen denn weiter herumgezogen? Bis auf die Vorderteile? Auf meiner ausgeduckten Anleitung sieht man das Modell nur von hinten.
Von den Maaßen mal abgesehen, verstehe ich dennoch gar nicht, wie ich den Kragen annähen soll. Wo genau liegt denn die Bruchkante? Nähe ich die an die obere Reihe der gehäkelten festen Maschen?
Für eure Antworten bin ich überaus dankbar!!!! Bin wirklich verzweifelt.
Liebe Grüße
Silvia, Löwchenmutti
Wenn du am Kragen genauso abgenommen hast, wie es beschrieben steht, dann hast du nur noch 60 M zum Schluß.
Und diese Kante wird mit einhaltnen an den Halsauschnitt angenäht.
Du hast am Hals eine Reihe gehäkelte M und ebenso am Kragenende eine Reihe Kettmaschen gemacht. Dadurch zieht sich das ganze etwas noch zusammen. Und diese Kante annähen, das ist die erwähnte Bruchkante, weil an der Stelle der Kragen nach außen umschklappt, umschlägt.
Um es gaaaaanz genau zu machen muß dann die Naht nach außen gerichtet werden beim zusammennähen, weil ja der Kragen umschlägt und du somit auf die schönere Seite (ohne Nahtwulst) schauen würdest.
Tja...wie beschreibe ich es jetzt?
Lege den Kragen innen in diene Jacke rein, und zwar linke auf die linke Seite. Und dann zusammennähen.
In real könnte ich es dir zeigen, wie ich es meine.

Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Re: mantel 114/9
lt. Anleitung ist der V Ausschnitt 38 cm am hinteren Halsausschnitt 8 cm breit. sind zusammen 46 cm x 2 = 92 cm. Oder hab ich einen denkfehler?
Gruss
Moni
Moni
Re: mantel 114/9
Ich sehe auf dem Schnitt keinen V-Ausschnitt am Vorderteil, sondern nur einen runden Halsausschnittt von 2 x 8 cm Breite.mogue hat geschrieben:lt. Anleitung ist der V Ausschnitt 38 cm am hinteren Halsausschnitt 8 cm breit. sind zusammen 46 cm x 2 = 92 cm. Oder hab ich einen denkfehler?
Das, was wie ein V-Ausschnitt aussieht, ist die "Seitennaht", wo innerhalb des Strickstücks abgenommen wurde. Dadurch entsteht an der Jacke diese ausgestellte Form.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: mantel 114/9
Hallo Silvia, hallo Basteline,
zwar verstehe ich die Anweisung zum Annähen des Kragens nicht vollständig,
aber dass der Kragen links auf links aufgelegt wird, bezweifle ich.
Dann würde man nach dem Umschlagen die linke Seite sehen.
Er wird mit der rechten Seite auf die linke Seite der Jacke gelegt.
Am sichersten ist wohl, man legt den Kragen so auf die Jacke, wie er getragen wird, dann schlägt man ihn zum Annähen um (und zum Tragen wieder zrück).
Viele Grüße,
Gundula
zwar verstehe ich die Anweisung zum Annähen des Kragens nicht vollständig,
aber dass der Kragen links auf links aufgelegt wird, bezweifle ich.
Dann würde man nach dem Umschlagen die linke Seite sehen.
Er wird mit der rechten Seite auf die linke Seite der Jacke gelegt.
Am sichersten ist wohl, man legt den Kragen so auf die Jacke, wie er getragen wird, dann schlägt man ihn zum Annähen um (und zum Tragen wieder zrück).
Viele Grüße,
Gundula
Re: mantel 114/9
Habe es mir gerade mal so gelegt...und klar, du hast recht.Er wird mit der rechten Seite auf die linke Seite der Jacke gelegt.

Eigentlich hatte iches auch so gemeint, damit die rechte Kragenseite nach oben schaut und shcön zu sehen ist.
Gut, dass so viel aufpassen.

Liebe Grüße
Basteline
Basteline
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.01.2014 00:39
Re: mantel 114/9
Hallo ihr Lieben!
Danke für die Antworten! @schwester S64: Die Anleitung hatte ich mir ausgedruckt. Nor vor 1 Woche stand diese Anleitung aber noch auf der Homepage. Dort gab es ein Farbfoto, auf dem die Jacke von vorn zu sehen war. Soooo gern würde ich da nun nochmal drauf schauen.
@Basteline: In der Anleitung steht: Kragen 87 M anschlagen = 100 cm. Am Ende sinds dann noch 60 M = 82 cm. (bei mir zumindest)
hmmm...von 82 cm Kragenbreite finde ich nichts in der Anleitung.
Wenn du am Kragen genauso abgenommen hast, wie es beschrieben steht, dann hast du nur noch 60 M zum Schluß.
Und diese Kante wird mit einhaltnen an den Halsauschnitt angenäht.
Du hast am Hals eine Reihe gehäkelte M (ja hab ich) und ebenso am Kragenende eine Reihe Kettmaschen gemacht( nee, hier sollte man laut Anleitung eine Reihe Kettmaschen durch die letzte Musterreihe häkeln. Diese "Musterreihe", das war nochmal extra betont, sollte die letzte Krausrippe sein. Nach der Krausrippe kommen aber noch 5 Reihen glatt re gestrickt. Meine Kettmaschenreihe befände sich dann quasi mitten auf dem Kragen. Weil das die Bruchstelle sein soll, an der der Kragen umschlägt. Und nun finde ich es echt wirr und kann mich nicht reindenken.) Dadurch zieht sich das ganze etwas noch zusammen. Und diese Kante annähen, das ist die erwähnte Bruchkante, weil an der Stelle der Kragen nach außen umschklappt, umschlägt.
Um es gaaaaanz genau zu machen muß dann die Naht nach außen gerichtet werden beim zusammennähen, weil ja der Kragen umschlägt und du somit auf die schönere Seite (ohne Nahtwulst) schauen würdest.
Tja...wie beschreibe ich es jetzt?
Lege den Kragen innen in diene Jacke rein, und zwar linke auf die linke Seite. Und dann zusammennähen.
In real könnte ich es dir zeigen, wie ich es meine.
Nochmal "laut" überlegt: Die Kettreihe auf der letzten Strickrippe (5 Reihen vor Ende) ist die Bruchkante. Die 5 Reihen glatt Rechtsstrick sollen in die Jacke reingewuselt werden, annähen , umschlagen und dann nochmal annähen. Stöhn!!! Ich will das Bild sehen...schnüff
Ich hab auch eine Mail an "Junghans" geschickt. mal sehen ob eine Antwort kommt.
Wer noch eine zündende Idee hat: Immer her damit. nachmals ganz vielen Dank an Euch alle!
Lieben Gruß
Silvia
Danke für die Antworten! @schwester S64: Die Anleitung hatte ich mir ausgedruckt. Nor vor 1 Woche stand diese Anleitung aber noch auf der Homepage. Dort gab es ein Farbfoto, auf dem die Jacke von vorn zu sehen war. Soooo gern würde ich da nun nochmal drauf schauen.
@Basteline: In der Anleitung steht: Kragen 87 M anschlagen = 100 cm. Am Ende sinds dann noch 60 M = 82 cm. (bei mir zumindest)
hmmm...von 82 cm Kragenbreite finde ich nichts in der Anleitung.
Wenn du am Kragen genauso abgenommen hast, wie es beschrieben steht, dann hast du nur noch 60 M zum Schluß.
Und diese Kante wird mit einhaltnen an den Halsauschnitt angenäht.
Du hast am Hals eine Reihe gehäkelte M (ja hab ich) und ebenso am Kragenende eine Reihe Kettmaschen gemacht( nee, hier sollte man laut Anleitung eine Reihe Kettmaschen durch die letzte Musterreihe häkeln. Diese "Musterreihe", das war nochmal extra betont, sollte die letzte Krausrippe sein. Nach der Krausrippe kommen aber noch 5 Reihen glatt re gestrickt. Meine Kettmaschenreihe befände sich dann quasi mitten auf dem Kragen. Weil das die Bruchstelle sein soll, an der der Kragen umschlägt. Und nun finde ich es echt wirr und kann mich nicht reindenken.) Dadurch zieht sich das ganze etwas noch zusammen. Und diese Kante annähen, das ist die erwähnte Bruchkante, weil an der Stelle der Kragen nach außen umschklappt, umschlägt.
Um es gaaaaanz genau zu machen muß dann die Naht nach außen gerichtet werden beim zusammennähen, weil ja der Kragen umschlägt und du somit auf die schönere Seite (ohne Nahtwulst) schauen würdest.
Tja...wie beschreibe ich es jetzt?
Lege den Kragen innen in diene Jacke rein, und zwar linke auf die linke Seite. Und dann zusammennähen.
In real könnte ich es dir zeigen, wie ich es meine.

Nochmal "laut" überlegt: Die Kettreihe auf der letzten Strickrippe (5 Reihen vor Ende) ist die Bruchkante. Die 5 Reihen glatt Rechtsstrick sollen in die Jacke reingewuselt werden, annähen , umschlagen und dann nochmal annähen. Stöhn!!! Ich will das Bild sehen...schnüff
Ich hab auch eine Mail an "Junghans" geschickt. mal sehen ob eine Antwort kommt.
Wer noch eine zündende Idee hat: Immer her damit. nachmals ganz vielen Dank an Euch alle!
Lieben Gruß
Silvia
Re: mantel 114/9
Tut mir leid.
Grade dachte ich, ich hätte die Idee, nachdem wir klar war, WO genau diese Krebsmaschenreihe hinkommt.
Wenn ich das Teil in den Händen halten würde, wüßte ich wie ich es machen würde.
Aber ich verstehe das mit der Innenseite und Außenseite in der Anleitung nicht ganz.
Mir kam nämlich die Idee, dass dieser Umbruch vielleicht so eine Art "Doppelts Bund" bilden würde, und man den Jackenausschnitt dazwischen reinnäht.
Aber nur so aus der Vorstellung her schwer zu beschrieben.

Grade dachte ich, ich hätte die Idee, nachdem wir klar war, WO genau diese Krebsmaschenreihe hinkommt.
Wenn ich das Teil in den Händen halten würde, wüßte ich wie ich es machen würde.
Aber ich verstehe das mit der Innenseite und Außenseite in der Anleitung nicht ganz.
Mir kam nämlich die Idee, dass dieser Umbruch vielleicht so eine Art "Doppelts Bund" bilden würde, und man den Jackenausschnitt dazwischen reinnäht.
Aber nur so aus der Vorstellung her schwer zu beschrieben.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Re: mantel 114/9
Hallo Ihr Strickwütigen,
ich habe auch mal geschaut, der Kragen soll ja leicht stehen und nicht einfach nur anliegen.
Es sollen ja nach den Musterreihen sollen noch 4 Reihen glatt rechts gestrickt werden.
Nun soll in die letzte MUSTERREIHE eine Reihe Kettmaschen gehäkelt werden als Bruchkante.
Die Letzte Musterreihe ist wie die 10. Reihe in der Strickschrift, also eine linke Rippe.
Nun soll zunächst der Kragen innen an die Jacke genäht werden und zwar hier die abgekettete Reihe das Stücks, indem evt. die Innenseite der Jacke leicht eingehalten werden muß.
Dieser Begriff kommt von den Nähexperten, hier mal eine Definition:
Um ein Kleidungsstück der Körperform anzupassen oder ihm die nötige Bequemlichkeit zu verleihen, müssen bisweilen zwei unterschiedlich lange Kanten zusammengenäht werden. Abhängig vom Schnitt wird dabei entweder die kürzere Kante gedehnt, oder die längere eingehalten indem der Stoff auf die Länge der kürzeren Kante zusammengeschoben wird. Dabei dürfen keine Fältchen entstehen.
Danach wird dann die Häkelkante (=Bruchkante), die 4 Reihen vor dem Ende des Kragens angekäkelt wurde an die äussere Seite der Jacke genäht.
Damit bekommt der Kragen seinen leichten Stand.
Also so würde ich es verstehen, mal sehen was der Hausherr antwortet...
Lieben Gruß,
Katjuscha
ich habe auch mal geschaut, der Kragen soll ja leicht stehen und nicht einfach nur anliegen.
Es sollen ja nach den Musterreihen sollen noch 4 Reihen glatt rechts gestrickt werden.
Nun soll in die letzte MUSTERREIHE eine Reihe Kettmaschen gehäkelt werden als Bruchkante.
Die Letzte Musterreihe ist wie die 10. Reihe in der Strickschrift, also eine linke Rippe.
Nun soll zunächst der Kragen innen an die Jacke genäht werden und zwar hier die abgekettete Reihe das Stücks, indem evt. die Innenseite der Jacke leicht eingehalten werden muß.
Dieser Begriff kommt von den Nähexperten, hier mal eine Definition:
Um ein Kleidungsstück der Körperform anzupassen oder ihm die nötige Bequemlichkeit zu verleihen, müssen bisweilen zwei unterschiedlich lange Kanten zusammengenäht werden. Abhängig vom Schnitt wird dabei entweder die kürzere Kante gedehnt, oder die längere eingehalten indem der Stoff auf die Länge der kürzeren Kante zusammengeschoben wird. Dabei dürfen keine Fältchen entstehen.
Danach wird dann die Häkelkante (=Bruchkante), die 4 Reihen vor dem Ende des Kragens angekäkelt wurde an die äussere Seite der Jacke genäht.
Damit bekommt der Kragen seinen leichten Stand.
Also so würde ich es verstehen, mal sehen was der Hausherr antwortet...
Lieben Gruß,
Katjuscha
Wolldiät 2016
Stash 01/2016:_____54.725 g
Verstrickt:__________4.170 g
Gekauft:____________2.550 g
Verkauft/Verschenkt:_ 5.000 g
Stash 11/2016:_____48.105 g
Ziel bis Ende 2016: __48.725 g
Stash 01/2016:_____54.725 g
Verstrickt:__________4.170 g
Gekauft:____________2.550 g
Verkauft/Verschenkt:_ 5.000 g
Stash 11/2016:_____48.105 g
Ziel bis Ende 2016: __48.725 g
Re: mantel 114/9
Aber was ist mit äußere seite gemeint?....wurde an die äussere Seite der Jacke genäht.
Das was wir and der Jacke sehen, also nach außen tragen?
Oder ist damit gemeint außen, wo die Kante der Jacke ist, wo sie in die (hier nicht vorhandene) Knopfleiste übergeht.
....Und Stehkragen ist das Stichwort, welches mir vorhin fehlte.

Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Re: mantel 114/9
Ich würde sagen, Innenseite und Aussenseite des Halsausschnittes, so habe ich es verstanden.....Basteline hat geschrieben:Aber was ist mit äußere seite gemeint?....wurde an die äussere Seite der Jacke genäht.
Das was wir and der Jacke sehen, also nach außen tragen?
(so gesehen, wie wir die Jacke tragen)
Der Kragen wird also im Endeffekt 2x angenäht und die 4 Reihen glatt rechts wären ja 4 cm lt. Maschenprobe liegen dann doppelt, also 2 cm als Stehkragen.
Da ja ort steht, dass man auch immer nur 1 Faden der Masche zum Annähen nehmen soll und der Kragenausschnitt mit einer Reihe feste Maschen umkäkelt werden soll, würde ich die abgeketteten Maschen an die Innenschlaufe dieser gehäkelten Randmaschen nähen und die Bruchkante, also die gehäkelten Kettmaschen am Kragenteil an die Aussenschlaufe...


Wolldiät 2016
Stash 01/2016:_____54.725 g
Verstrickt:__________4.170 g
Gekauft:____________2.550 g
Verkauft/Verschenkt:_ 5.000 g
Stash 11/2016:_____48.105 g
Ziel bis Ende 2016: __48.725 g
Stash 01/2016:_____54.725 g
Verstrickt:__________4.170 g
Gekauft:____________2.550 g
Verkauft/Verschenkt:_ 5.000 g
Stash 11/2016:_____48.105 g
Ziel bis Ende 2016: __48.725 g
Re: mantel 114/9
Doch, doch.
Du schreibst es so, wie ich es mir heute, nach meinem Geistesblitz schon gedacht hatte.
mich hatte nur diese innen und außen verunsichert.

mich hatte nur diese innen und außen verunsichert.

Liebe Grüße
Basteline
Basteline
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.01.2014 00:39
Re: mantel 114/9
Kleiner Stehkragen macht Sinn. So versuche ich es mal mit dem Annähen. Falls gar nichts geht, stricke ich den Kragen nochmal mit weniger Maschen. Und wenn das auch nichts wird, dann nehme ich die Maschen direkt an der Jacke auf und stricke den Kragen dran. Trotzdem: Ist doch doof, daß die Junghansels das Modell ohne Vorankündigung von der Homepage genommen haben. Ist Euch das auch schon passiert?
Ich hab mich genau genommen jetzt schon das 2. Mal über ein Stickmodellfoto geärgert, auf dem nur die Rückseite des Modells zu sehen war.
Liebe Grüße
Löwchenmutti
Ich hab mich genau genommen jetzt schon das 2. Mal über ein Stickmodellfoto geärgert, auf dem nur die Rückseite des Modells zu sehen war.
Liebe Grüße
Löwchenmutti
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.01.2014 00:39
Re: mantel 114/9
Hallo Mädels!
Hier jetzt die "offizielle" Antwort :
Wenn Sie den Kragen abketten, haben Sie noch 60 Maschen auf der Nadel.
Bei einer Maschenprobe von 17 M = 20 cm entspricht dies 71 cm. Stimmt
Ihre Maschenprobe nicht überein, müssten Sie so lange kleinere Nadeln
verwenden, bis Ihre Angaben stimmen.
Jedoch ist es hier auch schwierig, den Kragen mit 71 cm in den
Halsausschnitt zu bekommen. Deshalb würde ich empfehlen, schon in der
letzen kraus-links-Reihe zwei Maschen abzunehmen und in den letzten 4
Reihen glatt rechts gleichmäßig verteilt 20 anstatt 17 Maschen
abzunehmen. Wenn Sie diese 4 Reihen auch noch mit viel kleineren Nadeln
(z.B. 6) stricken, wird der Abschluss des Kragens schön fest und
wesentlich schmaler, sodass er bequem in den Halsausschnitt passt. Wenn
Sie nun auf die letze Musterreihe (kraus links) Kettmaschen häkeln,
entsteht eine Art Wurst (Bruchkante genannt), die praktisch auf die
abgehäkelte Kante des Halsausschnittes gesetzt wird. Das Annähen des
inneren Randes (glatt rechts gestickter Bereich) und von der Außenseite
das Annähen des Häkelrandes am Kragen sollte mit einem anderen, dünneren
Garn erfolgen.
Die Anleitung ist schon etwas älter (aus dem Jahr 2009/2010) und wurde
deshalb aus dem Webshop genommen. Ich habe mir die Abbildung im alten
Katalog angeschaut. Dort ist der Mantel zwar von der Vorderseite zu
sehen, Details am Kragen sind aber auch hier nicht zu erkennen.
Ich hoffe, dass Ihnen mit dieser Information der Mantel gelingt. Ich
wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Handarbeiten und gutes
Gelingen.
Haben Sie noch Fragen? Sie erreichen mich von Montag bis Freitag
zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 0241 109 1959.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Tischler
Junghans-Wolle
Service-Team
Hier jetzt die "offizielle" Antwort :
Wenn Sie den Kragen abketten, haben Sie noch 60 Maschen auf der Nadel.
Bei einer Maschenprobe von 17 M = 20 cm entspricht dies 71 cm. Stimmt
Ihre Maschenprobe nicht überein, müssten Sie so lange kleinere Nadeln
verwenden, bis Ihre Angaben stimmen.
Jedoch ist es hier auch schwierig, den Kragen mit 71 cm in den
Halsausschnitt zu bekommen. Deshalb würde ich empfehlen, schon in der
letzen kraus-links-Reihe zwei Maschen abzunehmen und in den letzten 4
Reihen glatt rechts gleichmäßig verteilt 20 anstatt 17 Maschen
abzunehmen. Wenn Sie diese 4 Reihen auch noch mit viel kleineren Nadeln
(z.B. 6) stricken, wird der Abschluss des Kragens schön fest und
wesentlich schmaler, sodass er bequem in den Halsausschnitt passt. Wenn
Sie nun auf die letze Musterreihe (kraus links) Kettmaschen häkeln,
entsteht eine Art Wurst (Bruchkante genannt), die praktisch auf die
abgehäkelte Kante des Halsausschnittes gesetzt wird. Das Annähen des
inneren Randes (glatt rechts gestickter Bereich) und von der Außenseite
das Annähen des Häkelrandes am Kragen sollte mit einem anderen, dünneren
Garn erfolgen.
Die Anleitung ist schon etwas älter (aus dem Jahr 2009/2010) und wurde
deshalb aus dem Webshop genommen. Ich habe mir die Abbildung im alten
Katalog angeschaut. Dort ist der Mantel zwar von der Vorderseite zu
sehen, Details am Kragen sind aber auch hier nicht zu erkennen.
Ich hoffe, dass Ihnen mit dieser Information der Mantel gelingt. Ich
wünsche Ihnen weiterhin viel Freude beim Handarbeiten und gutes
Gelingen.
Haben Sie noch Fragen? Sie erreichen mich von Montag bis Freitag
zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 0241 109 1959.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Tischler
Junghans-Wolle
Service-Team