Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
- JustIllusion
- Beiträge: 7530
- Registriert: 30.07.2013 16:40
- Wohnort: Lohfelden bei Kassel
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Zu Frage 2
Meine meisten Pullis stricke ich einfach gerade nach oben, ohne Abnahme für die Ärmel.
Nur für den Hals nehme ich Maschen ab.
Allerdings stricke ich die Ärmel auch ohne Kugel (also ohne Abnahme).
Meine meisten Pullis stricke ich einfach gerade nach oben, ohne Abnahme für die Ärmel.
Nur für den Hals nehme ich Maschen ab.
Allerdings stricke ich die Ärmel auch ohne Kugel (also ohne Abnahme).
Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Für einen Anfängerpulli, und vor allem für ein Kind, macht es Sinn einfach gerade hoch zu stricken, ein Armausschnitt ist noch nicht nötig.
Das hat den Vorteil, dass auch der Ärmel am Ende einfach nur gerade abgekettet werden muß.
Wenn man Übung damit hat, kann man sich an einen Pulli mit Arnausschnitt heranwagen, oder an einen mit Raglanschräge.
Und eine Art Formel für die Schrägenberechnung gibt es, denn es sind im Netz Strickrechner für Pullis mit Raglan vorhanden.
Da ich selber keine Pullis mehr stricke (und mir diese in früheren Jahren selber berechnet habe, als es noch kein Inet mit Strickrechnern gab
) habe ich keinen Link dafür parat.
Aber schaue mal im Strickbereich ganz oben in den ersten Zeilen nach, da müssten Strickrechnerlinks angepint sein.
Das hat den Vorteil, dass auch der Ärmel am Ende einfach nur gerade abgekettet werden muß.
Wenn man Übung damit hat, kann man sich an einen Pulli mit Arnausschnitt heranwagen, oder an einen mit Raglanschräge.
Und eine Art Formel für die Schrägenberechnung gibt es, denn es sind im Netz Strickrechner für Pullis mit Raglan vorhanden.
Da ich selber keine Pullis mehr stricke (und mir diese in früheren Jahren selber berechnet habe, als es noch kein Inet mit Strickrechnern gab

Aber schaue mal im Strickbereich ganz oben in den ersten Zeilen nach, da müssten Strickrechnerlinks angepint sein.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12.01.2014 20:09
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Was meinst du mit der Aussage, dass ich ab der 5. Reihe acht mal in jeder 4. Reihe und dann fünf mal in jeder 2. Reihe eine Masche abnehme?Christa Niehusen hat geschrieben:Du bist jetzt bei der Schrägung angelangt. Da nimmst Du in der Hinreihe am Anfang 2 M. ab und in der Rückreihe 2 M. Das sind schon die ersten 2 Reihen. Dann ab der 5. Reihe nimmst Du 8 Mal in jeder 4. Reihe und dann 5 Mal in jeder 2. Reihe eine Masche ab. Sowohl in der Hinreihe als auch der Rückreihe. Tipp: Strichliste für jede Reihe machen. Die Angaben, die in Klammern ( ) stehen, beziehen sich auf die größere Größe. Wenn Du die Abnahmen alle fertig hast, müsstest Du noch 24 M auf der Nadel haben, die werden alle mit einmal abgekettet.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Heißt das: 1. und 2. Reihe stricke ich wie beschrieben
3. und 4. Reihe stricke ich ganz normal
5. Reihe und folgende?? Das versteh ich nicht.
Kannst du das noch mal vereinfacht aufschreiben?
- Strick-Maria
- Beiträge: 2649
- Registriert: 21.10.2007 08:46
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Was soll dir das denn bringen ? Das passt doch gar nicht auf deinen Pulli.Kruemimama hat geschrieben:Was meinst du mit der Aussage, dass ich ab der 5. Reihe acht mal in jeder 4. Reihe und dann fünf mal in jeder 2. Reihe eine Masche abnehme?
Heißt das: 1. und 2. Reihe stricke ich wie beschrieben
3. und 4. Reihe stricke ich ganz normal
5. Reihe und folgende?? Das versteh ich nicht.
Kannst du das noch mal vereinfacht aufschreiben?
Irgendwie erscheinst du mir inzwischen beratungsresistent. Du müsstest eine komplett neue Anleitung berechnen und dafür fehlt dir die Erfahrung. Und bis jetzt sehe ich hier auch niemanden, der das machen möchte.
Warum nimmst du den Rat nicht an, ohne Armausschnitt nach oben zu stricken ? Die Ärmel strickst du dann bis zu der Stelle, wo sonst die Abnahmen beginnen, kettest alle Maschen ab und nähst sie an die anderen Teile.
Das hier ist zwar eine Kurzarmpulli, zeigt aber, was ich meine:
http://www.junghanswolle.de/stricken-ha ... RIE=100021


- JustIllusion
- Beiträge: 7530
- Registriert: 30.07.2013 16:40
- Wohnort: Lohfelden bei Kassel
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Vielen Dank für den Link.Strick-Maria hat geschrieben:
Das hier ist zwar eine Kurzarmpulli, zeigt aber, was ich meine:
http://www.junghanswolle.de/stricken-ha ... RIE=100021
Den hab ich mir als Anhalt mal abgespeichert

Viele Grüße
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Sonja
Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12.01.2014 20:09
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Das hat doch nichts mit beratungsresistent zu tun... Ich will es gerne wissen, um es das nächste Mal richtig zu machen und nicht erst, wie jetzt, ewig lange auf die von mir gesuchte Antwort zu warten. Das ist alles.
Also, eine einfache Erklärung wäre schön, denn anscheinend wisst ihr ja was ich meine und dann ist gut.
Danke schon mal im Voraus
Also, eine einfache Erklärung wäre schön, denn anscheinend wisst ihr ja was ich meine und dann ist gut.
Danke schon mal im Voraus
- Christa Niehusen
- Beiträge: 1900
- Registriert: 20.08.2013 22:00
- Wohnort: im schönsten Bundesland Deutschlands (SH im echten Norden)
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Also ich stricke meine Pullover usw. immer nur strikt nach Anleitung, habe dann auch die Original-Wolle. Da passt es immer zusammen.
Aber so frei mit Berechnen habe ich noch nie gestrickt, das kann ich auch nicht.
Aber so frei mit Berechnen habe ich noch nie gestrickt, das kann ich auch nicht.
Viele Grüße
Christa
Christa
-
- Beiträge: 909
- Registriert: 22.02.2010 14:14
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Dir wurde hier schon so toll geholfen und man hat dir geraten, ohne Armausschnitte grade hochzustricken. Ich würde das auch tun. Meine Meinung.
Sie haben es dir schon einfach erklärt, aber wenn du sowas noch nie gemacht hast, kannst du das nicht umsetzen. Versteh mich nicht falsch. Nimm dir eine einfache Anleitung, stricke Schritt für Schritt nach. Dann hast du ein Erfolgserlebnis.
Und mit der Zeit, je mehr du schon gemacht hast, um so einfacher wirds, auch solche Anleitungen zu verstehen. Wir haben alle so angefangen.
Sie haben es dir schon einfach erklärt, aber wenn du sowas noch nie gemacht hast, kannst du das nicht umsetzen. Versteh mich nicht falsch. Nimm dir eine einfache Anleitung, stricke Schritt für Schritt nach. Dann hast du ein Erfolgserlebnis.
Und mit der Zeit, je mehr du schon gemacht hast, um so einfacher wirds, auch solche Anleitungen zu verstehen. Wir haben alle so angefangen.
- Strick-Maria
- Beiträge: 2649
- Registriert: 21.10.2007 08:46
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Genau das meinte ich. Warum soll man dir jetzt etwas erklären, was du nicht umsetzen kannst.wollsüchtig hat geschrieben:Sie haben es dir schon einfach erklärt, aber wenn du sowas noch nie gemacht hast, kannst du das nicht umsetzen. Versteh mich nicht falsch. Nimm dir eine einfache Anleitung, stricke Schritt für Schritt nach. Dann hast du ein Erfolgserlebnis.
Du hast ja schon ein Problem damit, wie man am Anfang der Reihe 2 Maschen abnimmt, somit ist für mich klar, dass du erst die Grundkenntnisse erlernen musst, bevor man dir eine Raglanschrägung erklärt.
Aber es kommt für ich so rüber, dass es für dich eine einfache Erklärung geben muss, die man dir verweigert.
Ich will dir bestimmt nichts Böses, aber mache es ( wie es oben schon steht ) Schritt für Schritt. Wenn du dann mit deinen Kenntnissen soweit bist und du trotzdem noch Fragen hast, wird dir sicher jemand helfen.


- Christa Niehusen
- Beiträge: 1900
- Registriert: 20.08.2013 22:00
- Wohnort: im schönsten Bundesland Deutschlands (SH im echten Norden)
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Hallo,
hier schau mal, hier gibt es so viele Videos, um Maschen abzunehmen, zunehmen usw. Da habe ich nach 40 Jahren stricken auch noch was dazugelernt.
http://www.nadelspiel.com/2009/12/19/vi ... varianten/
hier schau mal, hier gibt es so viele Videos, um Maschen abzunehmen, zunehmen usw. Da habe ich nach 40 Jahren stricken auch noch was dazugelernt.
http://www.nadelspiel.com/2009/12/19/vi ... varianten/
Viele Grüße
Christa
Christa
- Schwester_S64
- Beiträge: 4071
- Registriert: 09.02.2012 21:50
- Wohnort: Frankfurt/M.
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Wir machen uns hier nen Kopp wie wir dir helfen können, müssen erstmal selbst überlegen, wie genau du den Pulli jetzt angefangen hast und du beschwerst dich auch noch, dass es dir hier zu lange dauert. Sorry, aber das finde ich unverschämt.Kruemimama hat geschrieben:Das hat doch nichts mit beratungsresistent zu tun... Ich will es gerne wissen, um es das nächste Mal richtig zu machen und nicht erst, wie jetzt, ewig lange auf die von mir gesuchte Antwort zu warten. Das ist alles.
Liebe Grüße
von Martina
_______________________________
I never go out without my dragon
von Martina

_______________________________
I never go out without my dragon

- Strick-Maria
- Beiträge: 2649
- Registriert: 21.10.2007 08:46
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Martina, das habe ich doch tatsächlich überlesen, aber du hast recht.
Ich bin jetzt auf jeden Fall raus aus der Nummer, ich muss mal mein Helfersyndrom zügeln.
Ich bin jetzt auf jeden Fall raus aus der Nummer, ich muss mal mein Helfersyndrom zügeln.



- Schwester_S64
- Beiträge: 4071
- Registriert: 09.02.2012 21:50
- Wohnort: Frankfurt/M.
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Ich bin ja sonst keine die schnell meckert aber da is mir eben echt grade fast der Kragen geplatzt.Strick-Maria hat geschrieben:Martina, das habe ich doch tatsächlich überlesen, aber du hast recht.
Ich bin jetzt auf jeden Fall raus aus der Nummer, ich muss mal mein Helfersyndrom zügeln.
Liebe Grüße
von Martina
_______________________________
I never go out without my dragon
von Martina

_______________________________
I never go out without my dragon

Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Schade alles.
ich habe auch den Tipp mit dem Raglanrechner gegeben, aber das ist wohl überlesen worden.
Ich sehe es wie die anderen auch. Erst mit einem klar strukturierten Modell beginnen, und sich mit jedem Teil einen Schwierigkeitsgrad höherarbeiten.
Wenn die Grundbegriffe wie Maschen am Rand zu-und abnehmen, innerhalb einer Reihe das gleiche, wie eine Betonte Abnahme usw gemacht werden, dann kann man auch verstehen, WAS wir hier für Ratschläge geben.
Und dann diese Aussage....
Dann ist klar, dass hier die Helfersyndrome verkriechen.

ich habe auch den Tipp mit dem Raglanrechner gegeben, aber das ist wohl überlesen worden.

Ich sehe es wie die anderen auch. Erst mit einem klar strukturierten Modell beginnen, und sich mit jedem Teil einen Schwierigkeitsgrad höherarbeiten.
Wenn die Grundbegriffe wie Maschen am Rand zu-und abnehmen, innerhalb einer Reihe das gleiche, wie eine Betonte Abnahme usw gemacht werden, dann kann man auch verstehen, WAS wir hier für Ratschläge geben.
Und dann diese Aussage....
....finde ich äußerst unfair.ewig lange auf die von mir gesuchte Antwort zu warten. Das ist alles.
Dann ist klar, dass hier die Helfersyndrome verkriechen.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
- Christa Niehusen
- Beiträge: 1900
- Registriert: 20.08.2013 22:00
- Wohnort: im schönsten Bundesland Deutschlands (SH im echten Norden)
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Genauso sehe ich das auch jetzt.Basteline hat geschrieben:Dann ist klar, dass hier die Helfersyndrome verkriechen.
Viele Grüße
Christa
Christa
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 12.01.2014 20:09
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Guten Morgen,
zu allererst möchte ich euch sagen, dass ich niemandem etwas böses sagen wollte. Das war nicht meine Absicht. Schade ist das ich keine Antwort auf meine Frage bekommen habe. Ich finde die Tipps natürlich sehr gut die ich von euch bekommen habe, das nächste mal werde ich auch wieder vor der Frage stehen.
Es ist leider immer etwas anderes was man schreibt oder sagt. Das kann man schnell in den falschen Hals bekommen, auch wenn es das Gegenüber nicht so meint. Ich hatte die Erfahrung schon öfter.
Von daher wünsche ich euch einen schönen Tag,
Kruemimama
zu allererst möchte ich euch sagen, dass ich niemandem etwas böses sagen wollte. Das war nicht meine Absicht. Schade ist das ich keine Antwort auf meine Frage bekommen habe. Ich finde die Tipps natürlich sehr gut die ich von euch bekommen habe, das nächste mal werde ich auch wieder vor der Frage stehen.
Es ist leider immer etwas anderes was man schreibt oder sagt. Das kann man schnell in den falschen Hals bekommen, auch wenn es das Gegenüber nicht so meint. Ich hatte die Erfahrung schon öfter.
Von daher wünsche ich euch einen schönen Tag,
Kruemimama
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Tut mir Leid, aber du hörst echt nicht zu.Schade ist das ich keine Antwort auf meine Frage bekommen habe

Ich hatte dir doch weiter oben geschrieben, dass auf der Strickseite, ganz oben, ein Raglanrechner mit Link eingestellt ist.
Den nimmst du und berechnest mit den Zahlen aus deiner MaPro deine Raglanschräge.
Oder hattest du etwas erwartet, dass wir für dich rechnen lassen...?
.....und hey, ich habe ihn nun auch für dich rausgesucht, falls du ihn nicht findest....
viewtopic.php?f=9&t=3310&start=300
ein wenig runterscroolen...
redwildrose hat geschrieben:
Raglan von oben -Rechner:
http://www.raglanvonoben.de/rechner.html
Ist gut verständlich!
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Hallo Kruemimama,
hier ist noch eine mit Helfersyndrom.
Wenn ich es recht verstehe, hat es dir das Modell 153/1 so sehr angetan, dass du es mit einer anderen Wolle (und einer anderen Maschenprobe) und mit leicht veränderten Maßen nachstricken willst.
Und beim Umrechnen raucht dir etwas der Kopf, richtig?
Ich überblicke nicht ganz, welche deiner Fragen noch nicht beantwortet wurden, aber ich fang mal mit obigem Beitrag zum Abnahmerhythmus an.
Dass du den wegen deiner anderen Maschenprobe nicht übernehmen kannst, ist klargeworden, oder?
Dennoch willst du wissen, wie man die Angabe liest.
Versuchen wir also mal eine ausführliche Antwort.
Wenn der Groschen fällt, verstehst du dann auch die einzeilige Angabe.
Also, der Anfang war klar, ich wiederhole es nur der Vollständigkeit halber, und weil in der Anleitung stets "abk" (abketten) steht, man eine einzelne Masche aber eher "abn" (abnimmt).
1. Reihe: Am Anfang 2 Maschen abketten. Den Rest der Reihe im Muster stricken (hier rechte Maschen).
2. Reihe: Am Anfang 2 Maschen abketten. Den Rest der Reihe im Muster stricken (hier rechte Maschen).
3.+4. Reihe: im Muster stricken, also hier: rechts stricken
5. Reihe: Am Anfang und am Ende jeweils eine Masche abnehmen.
Eine geeignete Methode dazu ist, die zweite und dritte Masche rechts zusammenzustricken (also die Maschen gemeinsam abstricken, als wäre es nur eine), sowie die drittletzte und die vorletzte Masche rechts zusammenstricken. Da das Muster kraus rechts ist, ist die Neigung der Abnahme nicht so wichtig. Für Puristen oder in anderen Mustern wie zB glatt rechts wäre es besser, die zweite und dritte Masche rechts überzogen zusammenzustricken.
(Oben wurden Videos zum Abnehmen verlinkt, da werden die verschiedenen Abnahmen gezeigt.)
Nun kommt das "8 mal in jeder 4. Reihe":
6.+7.+8. Reihe: im Muster (hier rechts)
9. Reihe: Am Anfang und am Ende je eine Masche abnehmen (siehe 5. Reihe).
10.+11.+12. Reihe: im Muster (hier rechts)
13. Reihe: Am Anfang und am Ende je eine Masche abnehmen (siehe 5. Reihe).
usw
Es wird also in der 5., 9., 13., 17., 21., 25., 29., 33., 37. Reihe abgenommen, also in der 5. und 8 mal danach (in jeder 4. Reihe).
Danach wird noch 5 Mal in jeder 2. Reihe abgenommen:
38. Reihe: in Muster (hier rechts)
39. Reihe: Abnehmen wie in Reihe 5 beschrieben
40. Reihe: im Muster (hier rechts)
41. Reihe: Abnehmen
usw
Es wird also in der 39., 41., 43., 45., und 47. Reihe ebenfalls abgenommen.
Danach sollten (in der Originalanleitung) noch 24 Maschen übrig sein.
Das war jetzt die Raglanschrägung in der kleinsten Größe.
Soweit alles klar?
Kommen wir nun dazu, dass du eine andere Maschenprobe hast.
Die kannst du am begonnenen Vorderteil auszählen.
Ich erfinde jetzt mal eine.
Sagen wir, 20 Maschen und 36 Reihen für 10x10cm.
Das hätte ich persönlich bei kraus rechts mit Nadelstärke 4,5 und passender Wolle.
Du orientierst dich an der größten Größe, oder?
Dort ist die Raglanschrägung 13,5 cm breit und 20cm hoch.
Damit ergibt sich eine Breite des Halsausschnittes von 19 cm.
Trotz der 5cm, die pro Ärmel zum Umfang des Halsausschnittes dazukommen ist das für ein Kind mit 150cm Körpergröße und großem Kopf recht knapp.
Du kannst also hier etwas ändern und deine gewünschten Maße nehmen.
edit: bis 2oder 3cm lassen sich hier auch über die Ärmel machen.
Je nachdem, ob der Halsausschnitt eher breiter oder eher tiefer werden soll.
Melde dich, denn du wissen willst, wie.
Dann rechnen wir Breite und Höhe der Schräge in Maschen und Reihen um (Taschenrechner).
Bei mir wären das mit den Originalmaßen: 27 Maschen und 72 Reihen.
Nun kommt die Zahlenspielerei:
Wir wollen möglichst gleichmäßg abnehmen, dabei dürfen wir erstmal ein paar Maschen abketten.
Nach dem Vorbild der Originalanleitung suchen wir also zwei Zahlen, die etwa gleich groß sind, und die eine mal 4 plus die andere mal 2 ergibt ungefähr unsere gewünschte Reihenzahl, außerdem ist die Summe der beiden Zahlen etwa die Zahl der abzunehmenden Maschen.
Alles unklar?
Na gut.
Also mit fällt auf, dass 24x3 = 72 ist, und daraus will ich was machen.
Du könntest natürlich erst auf jeder Seite drei Maschen abketten und anschließend in jeder dritten Reihe abnehmen.
Aber dann würdest du in Rückreihen abnehmen, und das ist nicht üblich und sieht meist auch nicht hübsch aus.
Was macht man, wenn man jede dritte Reihe abnehmen möchte?
Man nimmt abwechselnd jede 4. und 2. Reihe ab.
Oder, wie in der Originalanleitung, erst einigemale in jeder 4. Reihe, dann einigemale in jeder 2. Reihe.
12x4+12x2 = 72
12+12+3 = 27
Man könnte also in den ersten beiden Reihen zu Beginn je 3 Maschen abketten,
anschließend 12 mal in jeder 4. Reihe (also in der 5. und anschließend 11 mal in jeder 4. Reihe) am Anfang und am Ende je eine Masche abnehmen, und dann 12 mal in jeder 2. Reihe am Anfang und am Ende je eine Masche abnehmen. dann wäre die Schrägung 74 Reihen hoch, das sind 2 zu viel.
Wenn der Träger oder die Trägerin des Pullis tiefe Arausschniotte bevorzugt, ist das ok.
Sonst macht man eben 11 Mal jede 4. Reihe und 13 mal jede 2. Reihe abnehmen.
Dann wird die Schräge genau 72 Reihen hoch.
Man spielt also mit den eigenen Zahlen herum, bis man zu einer vom Aufbau her ähnlichen Abnahmevorschrift kommt wie die Originalanleitung.
Dann schreibe unbedingt auf, wie du abnehmen willst.
Das brauchst du bei Vorderteil, Rückenteil und beiden Ärmeln.
Wie macht man es nun, nicht den Überblick zu verlieren?
Zumal man in kraus rechts die Abnahmen kaum sieht?
Christas Tipp war, eine Strichliste "für jede reihe" zu machen.
das verstehe ich als eine Tabelle mit einer Spalte für jedes Teil (du nimmst ja bei jedem der vier Teile in gleicher Weise ab) und einer Zeile für jede Reihe.
Die Abnhamereihen sind gekennzeichnet.
Für jede vollendete Reihe machst du ein Häkchen in der Spalte des Strickteils, an dem du gerade arbeitest.
So kannst du stets sehen, wann du abnehmen musst.
Es gibt noch andere Methoden, den Überblick zu wahren.
Eine davon, der Rosenkranz, wurde hier im Forum vorgestellt und ich finde sie sehr hilfreich.
viewtopic.php?f=9&t=59175&p=748287&hili ... nz#p748287
Du bräuchtest einen mit vier Knoten für die Abnahmen "in jeder 4. Reihe", einen mit 2 Knoten für die Abnahmen "in jeder 2. Reihe" und je einen für die Zahl der Abnahmen. Es seit denn du verfolgst die Zahl der Abnahmen mit einer Strickliste.
Ich persönlich bin übrigens ein ziemliches verträumtes Kerlchen und würde je einen Rosenkranz hinter die erste und vor die letzte Masche hängen, und die Zahl der Abnahmen würde ich per Strichliste verfolgen und durchs Nachzählen der verbliebenen Maschen kontrollieren. Ich bräuchte also 2 mit 4 Knoten und 2 mit 2 Knoten.
Ein gut gezwirntes glattes Garn eignet sich am besten, Häkelgarn zum Beispiel.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße,
Gundula
hier ist noch eine mit Helfersyndrom.
Wenn ich es recht verstehe, hat es dir das Modell 153/1 so sehr angetan, dass du es mit einer anderen Wolle (und einer anderen Maschenprobe) und mit leicht veränderten Maßen nachstricken willst.
Und beim Umrechnen raucht dir etwas der Kopf, richtig?
Ich überblicke nicht ganz, welche deiner Fragen noch nicht beantwortet wurden, aber ich fang mal mit obigem Beitrag zum Abnahmerhythmus an.
Dass du den wegen deiner anderen Maschenprobe nicht übernehmen kannst, ist klargeworden, oder?
Dennoch willst du wissen, wie man die Angabe liest.
Ich muss zugeben, das ist eine von Anfängern sehr häufig gestellte Frage.Kruemimama hat geschrieben:Was meinst du mit der Aussage, dass ich ab der 5. Reihe acht mal in jeder 4. Reihe und dann fünf mal in jeder 2. Reihe eine Masche abnehme?Christa Niehusen hat geschrieben:Du bist jetzt bei der Schrägung angelangt. Da nimmst Du in der Hinreihe am Anfang 2 M. ab und in der Rückreihe 2 M. Das sind schon die ersten 2 Reihen. Dann ab der 5. Reihe nimmst Du 8 Mal in jeder 4. Reihe und dann 5 Mal in jeder 2. Reihe eine Masche ab. Sowohl in der Hinreihe als auch der Rückreihe. Tipp: Strichliste für jede Reihe machen. Die Angaben, die in Klammern ( ) stehen, beziehen sich auf die größere Größe. Wenn Du die Abnahmen alle fertig hast, müsstest Du noch 24 M auf der Nadel haben, die werden alle mit einmal abgekettet.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Heißt das: 1. und 2. Reihe stricke ich wie beschrieben
3. und 4. Reihe stricke ich ganz normal
5. Reihe und folgende?? Das versteh ich nicht.
Kannst du das noch mal vereinfacht aufschreiben?
Versuchen wir also mal eine ausführliche Antwort.
Wenn der Groschen fällt, verstehst du dann auch die einzeilige Angabe.
Also, der Anfang war klar, ich wiederhole es nur der Vollständigkeit halber, und weil in der Anleitung stets "abk" (abketten) steht, man eine einzelne Masche aber eher "abn" (abnimmt).
1. Reihe: Am Anfang 2 Maschen abketten. Den Rest der Reihe im Muster stricken (hier rechte Maschen).
2. Reihe: Am Anfang 2 Maschen abketten. Den Rest der Reihe im Muster stricken (hier rechte Maschen).
3.+4. Reihe: im Muster stricken, also hier: rechts stricken
5. Reihe: Am Anfang und am Ende jeweils eine Masche abnehmen.
Eine geeignete Methode dazu ist, die zweite und dritte Masche rechts zusammenzustricken (also die Maschen gemeinsam abstricken, als wäre es nur eine), sowie die drittletzte und die vorletzte Masche rechts zusammenstricken. Da das Muster kraus rechts ist, ist die Neigung der Abnahme nicht so wichtig. Für Puristen oder in anderen Mustern wie zB glatt rechts wäre es besser, die zweite und dritte Masche rechts überzogen zusammenzustricken.
(Oben wurden Videos zum Abnehmen verlinkt, da werden die verschiedenen Abnahmen gezeigt.)
Nun kommt das "8 mal in jeder 4. Reihe":
6.+7.+8. Reihe: im Muster (hier rechts)
9. Reihe: Am Anfang und am Ende je eine Masche abnehmen (siehe 5. Reihe).
10.+11.+12. Reihe: im Muster (hier rechts)
13. Reihe: Am Anfang und am Ende je eine Masche abnehmen (siehe 5. Reihe).
usw
Es wird also in der 5., 9., 13., 17., 21., 25., 29., 33., 37. Reihe abgenommen, also in der 5. und 8 mal danach (in jeder 4. Reihe).
Danach wird noch 5 Mal in jeder 2. Reihe abgenommen:
38. Reihe: in Muster (hier rechts)
39. Reihe: Abnehmen wie in Reihe 5 beschrieben
40. Reihe: im Muster (hier rechts)
41. Reihe: Abnehmen
usw
Es wird also in der 39., 41., 43., 45., und 47. Reihe ebenfalls abgenommen.
Danach sollten (in der Originalanleitung) noch 24 Maschen übrig sein.
Das war jetzt die Raglanschrägung in der kleinsten Größe.
Soweit alles klar?
Kommen wir nun dazu, dass du eine andere Maschenprobe hast.
Die kannst du am begonnenen Vorderteil auszählen.
Ich erfinde jetzt mal eine.
Sagen wir, 20 Maschen und 36 Reihen für 10x10cm.
Das hätte ich persönlich bei kraus rechts mit Nadelstärke 4,5 und passender Wolle.
Du orientierst dich an der größten Größe, oder?
Dort ist die Raglanschrägung 13,5 cm breit und 20cm hoch.
Damit ergibt sich eine Breite des Halsausschnittes von 19 cm.
Trotz der 5cm, die pro Ärmel zum Umfang des Halsausschnittes dazukommen ist das für ein Kind mit 150cm Körpergröße und großem Kopf recht knapp.
Du kannst also hier etwas ändern und deine gewünschten Maße nehmen.
edit: bis 2oder 3cm lassen sich hier auch über die Ärmel machen.
Je nachdem, ob der Halsausschnitt eher breiter oder eher tiefer werden soll.
Melde dich, denn du wissen willst, wie.
Dann rechnen wir Breite und Höhe der Schräge in Maschen und Reihen um (Taschenrechner).
Bei mir wären das mit den Originalmaßen: 27 Maschen und 72 Reihen.
Nun kommt die Zahlenspielerei:
Wir wollen möglichst gleichmäßg abnehmen, dabei dürfen wir erstmal ein paar Maschen abketten.
Nach dem Vorbild der Originalanleitung suchen wir also zwei Zahlen, die etwa gleich groß sind, und die eine mal 4 plus die andere mal 2 ergibt ungefähr unsere gewünschte Reihenzahl, außerdem ist die Summe der beiden Zahlen etwa die Zahl der abzunehmenden Maschen.
Alles unklar?
Na gut.
Also mit fällt auf, dass 24x3 = 72 ist, und daraus will ich was machen.
Du könntest natürlich erst auf jeder Seite drei Maschen abketten und anschließend in jeder dritten Reihe abnehmen.
Aber dann würdest du in Rückreihen abnehmen, und das ist nicht üblich und sieht meist auch nicht hübsch aus.
Was macht man, wenn man jede dritte Reihe abnehmen möchte?
Man nimmt abwechselnd jede 4. und 2. Reihe ab.
Oder, wie in der Originalanleitung, erst einigemale in jeder 4. Reihe, dann einigemale in jeder 2. Reihe.
12x4+12x2 = 72
12+12+3 = 27
Man könnte also in den ersten beiden Reihen zu Beginn je 3 Maschen abketten,
anschließend 12 mal in jeder 4. Reihe (also in der 5. und anschließend 11 mal in jeder 4. Reihe) am Anfang und am Ende je eine Masche abnehmen, und dann 12 mal in jeder 2. Reihe am Anfang und am Ende je eine Masche abnehmen. dann wäre die Schrägung 74 Reihen hoch, das sind 2 zu viel.
Wenn der Träger oder die Trägerin des Pullis tiefe Arausschniotte bevorzugt, ist das ok.
Sonst macht man eben 11 Mal jede 4. Reihe und 13 mal jede 2. Reihe abnehmen.
Dann wird die Schräge genau 72 Reihen hoch.
Man spielt also mit den eigenen Zahlen herum, bis man zu einer vom Aufbau her ähnlichen Abnahmevorschrift kommt wie die Originalanleitung.
Dann schreibe unbedingt auf, wie du abnehmen willst.
Das brauchst du bei Vorderteil, Rückenteil und beiden Ärmeln.
Wie macht man es nun, nicht den Überblick zu verlieren?
Zumal man in kraus rechts die Abnahmen kaum sieht?
Christas Tipp war, eine Strichliste "für jede reihe" zu machen.
das verstehe ich als eine Tabelle mit einer Spalte für jedes Teil (du nimmst ja bei jedem der vier Teile in gleicher Weise ab) und einer Zeile für jede Reihe.
Die Abnhamereihen sind gekennzeichnet.
Für jede vollendete Reihe machst du ein Häkchen in der Spalte des Strickteils, an dem du gerade arbeitest.
So kannst du stets sehen, wann du abnehmen musst.
Es gibt noch andere Methoden, den Überblick zu wahren.
Eine davon, der Rosenkranz, wurde hier im Forum vorgestellt und ich finde sie sehr hilfreich.
viewtopic.php?f=9&t=59175&p=748287&hili ... nz#p748287
Du bräuchtest einen mit vier Knoten für die Abnahmen "in jeder 4. Reihe", einen mit 2 Knoten für die Abnahmen "in jeder 2. Reihe" und je einen für die Zahl der Abnahmen. Es seit denn du verfolgst die Zahl der Abnahmen mit einer Strickliste.
Ich persönlich bin übrigens ein ziemliches verträumtes Kerlchen und würde je einen Rosenkranz hinter die erste und vor die letzte Masche hängen, und die Zahl der Abnahmen würde ich per Strichliste verfolgen und durchs Nachzählen der verbliebenen Maschen kontrollieren. Ich bräuchte also 2 mit 4 Knoten und 2 mit 2 Knoten.
Ein gut gezwirntes glattes Garn eignet sich am besten, Häkelgarn zum Beispiel.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße,
Gundula
- knittingdaisy
- Beiträge: 1655
- Registriert: 20.09.2011 09:44
- Wohnort: südlich von Heidelberg
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Hallo Tigerface,
naja, ich kann neugierigen Menschen einfach nicht widerstehen.
Ihren Wunsch, das Forum evtl wieder zu verlassen, hat Kruemimama auch schon vor 10:00 geäußert, da hatte ich meine Antwort noch gar nicht geschrieben.
Obwohl das vielleicht gar keine Rolle spielt.
Ach, Ihr Lieben, Anfänger sind so unterschiedlich.
Die einen stricken wochenlang Probepatches und fragen alle 10 Minuten ob es auch gleichmäßig genug ist und ob sie denn schon genug Erfahrung hätten für einen Schal.
Andere wollen gleich einen Pulli oder Socken stricken. (Im Ernst, ich hatte mal eine Kursteilnehmerin, die als Erstlingswerk ein paar gelungener Socken produzierte.)
Die einen können gut abwarten, andere können kaum 10 Minuten warten, bis sie Antwort bekommen. Auch wenn ihr Verstand ihnen sagt, dass es unrealistisch ist.
Ihr lieben Anfänger, auch erfahrene Strickerinnen sind so unterschiedlich und haben so unterschiedliche Anfänger erlebt. So sind auch die Ratschläge und Empfehlungen sehr unterschiedlich, auch die Liebe zur Rechnerei.
Und einige, die immer wieder gern weiterhelfen, wurden hier in der Vergangenheit zuweilen schon echt übel angegangen. Oder es kommt einfach gar nichts mehr. Da wird der Geduldsfaden kurz mit der Zeit.
Also bitte übt ein wenig Nachsicht und Geduld.
Nach aller Umschau fnde ich es in diesem Forum immer noch am kuscheligsten und den Ton am nettesten, die Hilfsbereitschaft am größten.
Viele liebe Grüße,
Gundula
naja, ich kann neugierigen Menschen einfach nicht widerstehen.
Ihren Wunsch, das Forum evtl wieder zu verlassen, hat Kruemimama auch schon vor 10:00 geäußert, da hatte ich meine Antwort noch gar nicht geschrieben.
Obwohl das vielleicht gar keine Rolle spielt.
Ach, Ihr Lieben, Anfänger sind so unterschiedlich.
Die einen stricken wochenlang Probepatches und fragen alle 10 Minuten ob es auch gleichmäßig genug ist und ob sie denn schon genug Erfahrung hätten für einen Schal.
Andere wollen gleich einen Pulli oder Socken stricken. (Im Ernst, ich hatte mal eine Kursteilnehmerin, die als Erstlingswerk ein paar gelungener Socken produzierte.)
Die einen können gut abwarten, andere können kaum 10 Minuten warten, bis sie Antwort bekommen. Auch wenn ihr Verstand ihnen sagt, dass es unrealistisch ist.
Ihr lieben Anfänger, auch erfahrene Strickerinnen sind so unterschiedlich und haben so unterschiedliche Anfänger erlebt. So sind auch die Ratschläge und Empfehlungen sehr unterschiedlich, auch die Liebe zur Rechnerei.
Und einige, die immer wieder gern weiterhelfen, wurden hier in der Vergangenheit zuweilen schon echt übel angegangen. Oder es kommt einfach gar nichts mehr. Da wird der Geduldsfaden kurz mit der Zeit.
Also bitte übt ein wenig Nachsicht und Geduld.
Nach aller Umschau fnde ich es in diesem Forum immer noch am kuscheligsten und den Ton am nettesten, die Hilfsbereitschaft am größten.
Viele liebe Grüße,
Gundula
- Strick-Maria
- Beiträge: 2649
- Registriert: 21.10.2007 08:46
Re: Ich brauche Hilfe bei Strickmodell 151/3
Wow, Gundula, ich bin echt beeindruckt, du hast dir unglaublich viel Mühe gegeben.
Da müsste der Pulli ja jetzt perfekt werden, ansonsten wäre es schade um deine Arbeit und deine Zeit.
Da müsste der Pulli ja jetzt perfekt werden, ansonsten wäre es schade um deine Arbeit und deine Zeit.

