Drops Diagramm

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
LiviaN
Beiträge: 3
Registriert: 24.11.2013 12:47

Drops Diagramm

Beitrag von LiviaN »

Hallo,

ich hab erst kürzlich das Stricken für mich entdeckt und hab bisher nur einige kleinere Projekte (Mütze, Stirnband) nach einfachen Anleitungen gestrickt. Jetzt habe ich mich zum ersten Mal an ein - zumindest für mich ;) - kompliziertes Muster gewagt und verzweifel an dem Musterdiagramm.

Es ist das Stirnband Modell Drops 114-4, der Link dazu: http://www.garnstudio.com/lang/de/visop ... =4&lang=de
Vielleicht kann mir jemand beim Lesen des Diagramms (M.1) helfen?

Also soweit ich weiß strickt man von unten nach oben. Ich gehe mal davon aus, dass in dem Diagramm sowohl die Hin- als auch die Rückreihe eingezeichnet sind. Die erste Reihe (also die unterste?) ist laut Anleitung eine Rückreihe. Ich stricke also die Rückreihen von rechts nach links und die Hinreihen von links nach rechts.
Verwirrend finde ich, dass in der Anleitung steht "die letzte Reihe ist die letzte Zeile in M1 (d.h. von der Rückseite)". Ist damit dann die unterste Zeile (also Reihe 1) gemeint? Weil die letzte iSv oberste Zeile ist nach meinem Verständnis Reihe 12 und damit eine Hinreihe.
Außerdem bin ich nicht ganz sicher, ob ich beim Wiederholen des Musters immer alle aufgezeichneten 12 Reihen wiederholen muss oder ob die erste und letzte Zeile nur am Anfang und am Schluss zu stricken sind, ich also bei der Wiederholung des Musters nur jeweils Reihe 2 bis 11 stricken muss.

Ich hab schon mehrere Proben gestrickt und bisher leider noch kein zufriedenstellendes Ergbnis erzielt. Daher meine Frage, wieviel von dem was ich mir so zusammengereimt habe überhaupt stimmt...

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Liebe Grüße,
Livia
Benutzeravatar
Schwester_S64
Beiträge: 4071
Registriert: 09.02.2012 21:50
Wohnort: Frankfurt/M.

Re: Drops Diagramm

Beitrag von Schwester_S64 »

Also wenn ich was net verstehe, guck ich mir immer die englische Version an. Das ist nämlich oft schlecht ins Deutsche übersetzt. Du strickst vom MS1 bis zur VORLETZTEN Reihe, weil das die Reihe auf der Rückseite ist und danach wie weiter angegeben.
Liebe Grüße
von Martina :-)
_______________________________
I never go out without my dragon ;-)
Benutzeravatar
Sottrumerin
Beiträge: 3654
Registriert: 05.07.2010 23:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Drops Diagramm

Beitrag von Sottrumerin »

mmmh, die Rückreihen liest du aber von links nach rechts, die Hinreihen von rechts nach links und das sind auch die Reihen in denen du verzopfst
Ganz liebe Grüße und viel Zeit zum Stricken
Kerstin
UFOQueen
Beiträge: 278
Registriert: 22.12.2010 18:01

Re: Drops Diagramm

Beitrag von UFOQueen »

Hallo Livia,

das ist wirklich etwas kompliziert ausgedrückt, (auch die Zunahmereihe).
Nach Studium der amerikanischen (Englisch US) und der französ. Version ergibt sich folgendes:
Du strickst immer den vollen Mustersatz M1 (12 Reihen = 6 mal je eine Rückreihe und eine Hinreihe), bis du ca. 48 cm hast, allerdings beim letzten Mustersatz nur Reihen 1-11. Dann ausprobieren, ob das Band um den Kopf passt. Dann die Abnahmereihe (eine Hinreihe) wie beschrieben, um wieder auf 24 Ma zu kommen.
Und wie schon von Sotrumerin gesagt: Rückreihen werden von li nach re gelesen, Hinreihen von re nach li.
Achtung: Das Diagramm zeigt das Muster von der rechten (schönen) Seite. Die erste Reihe von M1 ist eine Rückreihe und du strickst (von li nach rechts gelesen)
1. Rh: (2 kraus re,) 3 re, 3 li, 3 re, 6 li, 3 re, 3 li, 3 re, (2 kraus re)

Ach übrigens, die 1. und letzte Ma jeder Reihe soll man mit doppeltem Faden arbeiten, dafür 2 !! (norwegische Anleitg) kleine Extra-Knäule abwickeln. Machst du dir diese Mühe und wenn ja, sieht das gut aus?
Viel Erfolg weiterhin
LiviaN
Beiträge: 3
Registriert: 24.11.2013 12:47

Re: Drops Diagramm

Beitrag von LiviaN »

Vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Erläuterungen, die helfen mir wirklich weiter! Ich hab jetzt nochmal eine Probe gestrickt und es sieht tatsächlich vielversprechend aus :). Mit doppeltem Faden bei der ersten und letzten Masche stricke ich allerdings nicht, würde das Stirnband gerne noch diesen Winter tragen... und da mache ich es mir lieber einfacher ;).
Ich überlege allerdings das Stirnband etwas schmaler zu stricken, indem ich nur zwanzig Maschen anschlagen und dann jeweils die ersten und letzten zwei Maschen nach bzw. vor der Krausrippe weglasse. Das klappt soweit auch ganz gut, ich muss nur mal schauen, ob der Zopf dann noch gut rauskommt.
Antworten