Fürther Firma lässt Omas für sich stricken

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Benutzeravatar
avera
Beiträge: 1595
Registriert: 10.07.2011 19:32
Wohnort: Kreis Göppingen

Re: Fürther Firma lässt Omas für sich stricken

Beitrag von avera »

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


wenn ich auf einem Handwerkermarkt solche Preise verlange , bleibt alles liegen .
Ist doch nur Handarbeit !!!!!
Aber in Net bestellt .
Hebt es ungemein die Bereitschaft für Handarbeit , auch mal nen Euro liegen zu lassen , ist ja auch
Quasie ein Markenprodukt .



:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bild
Frl. Menke
Beiträge: 253
Registriert: 20.03.2009 22:02

Re: Fürther Firma lässt Omas für sich stricken

Beitrag von Frl. Menke »

avera, du hast es auf den Punkt gebracht. Es ist halt alles eine Frage des Marketing/Werbung. Da können die vielen Hobbystrickerinnen leider nicht mithalten. Denn die Kosten für die Werbung sind halt sehr hoch.

Aber wenn jemand da geschäftstüchtig ist, kann man ne Menge draus machen. Fragt sich nur wie lange Kunden wohl warten müßten wenn auch größere Teile angeboten würden wie Pullover und Jacken. Da dauert es wohl länger als 2 Wochen.
Benutzeravatar
Sulaika
Beiträge: 1227
Registriert: 11.10.2010 08:55
Wohnort: Hessen/nähe Hanau

Re: Fürther Firma lässt Omas für sich stricken

Beitrag von Sulaika »

boah, salzige Preise. Aber vielleicht ist das teuerste die Etiketten, die am Rand von der Mütze genäht ist :D :D :D :D :D
Alles Liebe eure Eva
Bei Kopfschmerzen nicht gleich zur Tablette greifen, erst prüfen ob der Heiligenschein zu eng sitzt
Benutzeravatar
JustIllusion
Beiträge: 7530
Registriert: 30.07.2013 16:40
Wohnort: Lohfelden bei Kassel

Re: Fürther Firma lässt Omas für sich stricken

Beitrag von JustIllusion »

In Kassel häkeln Omas Mützen schon seit 2011 ;-)

einfach mal oben durchklicken
Viele Grüße
Sonja

Blicke nicht zu weit zurück, das hält Dich davon ab, ein "normales" Leben zu führen.
Aber schaue auch nicht zu weit nach vorne - dann übersiehst Du die Stolpersteine, die im Weg liegen
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Fürther Firma lässt Omas für sich stricken

Beitrag von Basteline »

Danke dir für diesen Link.
Bin auch in einem Omaalter, und handarbeite für Basare. Und wenn nochmal jemand ankommt und meint eine Soclhe Mütze im Preis von 15-19 € sei zu teuer, mensch, aber dann!! halte ich demjenigen den Ausdruch dieser Seite unter die Nase. :mrgreen:

Am Mittwoch bin ich sehr, sehr wütend von einem Häkeltreffen nach Hause gefahren.
Denn in das Cafe kam eine Besucherin, die eine ganz einfache Häkelmütze in etwas dünnerer Wolle trug, und sage und schreibe 35€ dafür bezahlt hatte.
Und NEIN, sie was NICHT vergoldet oder aus Kashmir und Seide, nein, sie war aus Merino und BW!! Pah! aber aus Hamburg, und da muß das natürlich was besonders wertvolles sein.
Und ich bin schon froh, wenn ich für genau solche Mützen - in superguter Verarbeitung - keine Treppchenbildung beim Streifenwechsel - die oben genannten Beträge bekomme.
Ich scheine irgend etwas falsch zu machen. :evil: *grrrr*
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Fürther Firma lässt Omas für sich stricken

Beitrag von Basteline »

avera hat geschrieben::mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


wenn ich auf einem Handwerkermarkt solche Preise verlange , bleibt alles liegen .
Ist doch nur Handarbeit !!!!!
Aber in Net bestellt .
Hebt es ungemein die Bereitschaft für Handarbeit , auch mal nen Euro liegen zu lassen , ist ja auch
Quasie ein Markenprodukt .



:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ich stimme dir zu.
Auch wenn es die selbe Handarbeit ist, ist es immer noch nicht mit gleichen Maßstäben zu berwerten.
Das eine ist ja bloß Handarbeit, und das andere ist ein "Designerprodukt". Egal ob die Markthandarbeit sauber und ordenlicher gearbeitet worden ist. Und das Designeding manchmal ... nicht immer wirklich hierzulande hergestellt worden ist.
Bei den Omas gilt das wohl und ich hoffe ganz, ganz doll, dass sie wenigsten einen ordentliche Lohn bekommen!

So wie wir Basarbbestücker es uns auch wünschen, zummal wir Standmieten bezahlen müssen (mind. 20% vom Umsatz als Spende) und Plakate drucken lassen müssen, die echt viele Euronen kosten und wir auch Handzettel drucken und in vielfachen Mengen unters Volk bringen. In Stundenlanger Arbeit....
All dies ist noch nicht mal in unseren Mützenpreisen mit enthalten.
Liebe Grüße
Basteline
Antworten