Haspeln und Wollwickler
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Haspeln und Wollwickler
Ich habe schon lange eine Wollwickler und habe mir jetzt auch noch eine Haspel zugelegt.
Das Abwickeln geht viel leichter als wenn man eine Stuhllene benutzt. Dabei verwirren sich die Fäden nicht so. Was mich aber stört ist, dass die Knäuel so fest werden, ich habe den Eindruck, dass dadurch die Wolle dünner wird, weil sie so unter Spannung steht.
Ausserdem bekomme ich die Knäuel so schlecht vom Wickler runtergezogen.
Was mache ich falsch? Kann man etwas machen, dass es nicht so fest wickelt?
Das Abwickeln geht viel leichter als wenn man eine Stuhllene benutzt. Dabei verwirren sich die Fäden nicht so. Was mich aber stört ist, dass die Knäuel so fest werden, ich habe den Eindruck, dass dadurch die Wolle dünner wird, weil sie so unter Spannung steht.
Ausserdem bekomme ich die Knäuel so schlecht vom Wickler runtergezogen.
Was mache ich falsch? Kann man etwas machen, dass es nicht so fest wickelt?
- Sottrumerin
- Beiträge: 3654
- Registriert: 05.07.2010 23:06
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Haspeln und Wollwickler
Was für eine Haspel hast du denn.
Ich verwende zum AUfwickeln von einer Spinnrad-Spule eine alte Holz-Haspel, danach wird die Wolle als Strang um eine Schirmhaspel gelegt und von der Schirmhaspel wird auf den Wollwickler gewickelt. Dann kann ich das Knäuel vom WIckler nehmen und nichts ist stramm.
Also stelle ich mir die Frage, was Du für eine Haspel verwendest,
das zuviel Zug auf dem Faden während des Wickens vielleicht entsteht?
Ich verwende zum AUfwickeln von einer Spinnrad-Spule eine alte Holz-Haspel, danach wird die Wolle als Strang um eine Schirmhaspel gelegt und von der Schirmhaspel wird auf den Wollwickler gewickelt. Dann kann ich das Knäuel vom WIckler nehmen und nichts ist stramm.
Also stelle ich mir die Frage, was Du für eine Haspel verwendest,
das zuviel Zug auf dem Faden während des Wickens vielleicht entsteht?
Ganz liebe Grüße und viel Zeit zum Stricken
Kerstin
Kerstin
Re: Haspeln und Wollwickler
Guten Tag und ein hallo ist auch nett.
Ich habe auch immer recht feste Knäuel, wenn ich umwickle.
Egal ob direkt vom Industrieknäuel, dabei noch über den Paraffinblock laufen lassend für die Strickmaschine, oder von der Haspel auf den Wollwickler.
Der Wolle passiert dabei (meine ich ) nichts.
Wenn es mir zu fest ist, dann wickle ich aus dem fertigen Knäuel einfach nochmal in den Wollwickler rein. Geht ja schnell und dann ist es gut zum stricken.
Tschau und bitteschön.
Ich habe auch immer recht feste Knäuel, wenn ich umwickle.
Egal ob direkt vom Industrieknäuel, dabei noch über den Paraffinblock laufen lassend für die Strickmaschine, oder von der Haspel auf den Wollwickler.
Der Wolle passiert dabei (meine ich ) nichts.
Wenn es mir zu fest ist, dann wickle ich aus dem fertigen Knäuel einfach nochmal in den Wollwickler rein. Geht ja schnell und dann ist es gut zum stricken.
Tschau und bitteschön.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Re: Haspeln und Wollwickler
Guten Morgen, und danke für eure Antworten.
Entschuldigt, dass ich nicht Hallo gesagt habe. aber ich war so im Wickelrausch, dass ich es vergessen habe...... ich hoffe, ihr verzeiht..
Ich habe eine hölzerne Schirmhaspel und ich war beim ersten Wickeln total begeistert. Aber bei den letzten Strängen war es halt immer so fest, dass ich die Knäuel von dem WOllwickler nicht abbekam. Deshalb , danke für den Tip, nutzt es zunächst nicht, wenn ich das Knäuel nochmal wickle. Das runterziehen ist schon ein Problem.
Entschuldigt, dass ich nicht Hallo gesagt habe. aber ich war so im Wickelrausch, dass ich es vergessen habe...... ich hoffe, ihr verzeiht..
Ich habe eine hölzerne Schirmhaspel und ich war beim ersten Wickeln total begeistert. Aber bei den letzten Strängen war es halt immer so fest, dass ich die Knäuel von dem WOllwickler nicht abbekam. Deshalb , danke für den Tip, nutzt es zunächst nicht, wenn ich das Knäuel nochmal wickle. Das runterziehen ist schon ein Problem.
Re: Haspeln und Wollwickler
Dann schau mal nach, ob die Holzhaspel irgendwo zu stramm ist, und daher zu stark das abwickeln bremst.
.....oder du mußt immer Faden von der Haspel runterwickeln und dann anshcließen auf den Wollwickler, solange, bis die Haspel was leerer geworden ist und nicht mehr so schwer.
Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber es ginge.
Hmmmm...event. Haspel ölen, wachsen oder fetten....
Viel erfolg bei Fehlersuche.
.....oder du mußt immer Faden von der Haspel runterwickeln und dann anshcließen auf den Wollwickler, solange, bis die Haspel was leerer geworden ist und nicht mehr so schwer.
Ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber es ginge.
Hmmmm...event. Haspel ölen, wachsen oder fetten....
Viel erfolg bei Fehlersuche.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
- Sottrumerin
- Beiträge: 3654
- Registriert: 05.07.2010 23:06
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Haspeln und Wollwickler
Auch ich habe eine Hölzerne Schirmhaspel und wenn ich wickel, fliegt sie nur so dahin,
es muß also, wie Basteline schon schreibt, das Drehen der Haspel wohl der springende Punkt sein.
Wenn diese zu schwergängig ist, muß der Wickler ja heftig zeihen, dadurch wird das garn strammgezogen,
kann ja auch nicht für die Wolle gute sein.
es muß also, wie Basteline schon schreibt, das Drehen der Haspel wohl der springende Punkt sein.
Wenn diese zu schwergängig ist, muß der Wickler ja heftig zeihen, dadurch wird das garn strammgezogen,
kann ja auch nicht für die Wolle gute sein.
Ganz liebe Grüße und viel Zeit zum Stricken
Kerstin
Kerstin
Re: Haspeln und Wollwickler
Vielen Dank euch allen.
Ich muß mal schauen, ob mein Mann da vielleicht seine handwerklichen Fähigkeiten walten lassen kann. Denke, er findet vielleicht den Fehler.....
Fröhliches Handarbeiten.
Ich muß mal schauen, ob mein Mann da vielleicht seine handwerklichen Fähigkeiten walten lassen kann. Denke, er findet vielleicht den Fehler.....
Fröhliches Handarbeiten.