Wurm-Mütze Anleitung
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Wurm-Mütze Anleitung
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit einen "Wurm" gestrickt, dan aber festgestellt, daß er mir zu sehr ins Gesicht rutsch. Also ribbel, ribbel
nun will ich ihn neu stricken und habe mir die Anleitungen hier und bei Ravelry usw. angeguckt und lese überall, daß für das Bündchen einige Rnd glatt re, dann 1 links und wieder einige glatt re gestrickt werden sollen und dann ja zusammengefügt werden als doppeltes Bündchen.
Hier aber meine Frage:
Auf den Bildern ist überall ein "Wurm" mit 1 re, 1 li Bündchen zu sehen, oder guck ich falsch...
Komisch.
Hat jemand die Original-Anleitung für mich, ich hatte einen Absturz und einige Daten verloren...
Dankeschön.
ich hatte vor einiger Zeit einen "Wurm" gestrickt, dan aber festgestellt, daß er mir zu sehr ins Gesicht rutsch. Also ribbel, ribbel
nun will ich ihn neu stricken und habe mir die Anleitungen hier und bei Ravelry usw. angeguckt und lese überall, daß für das Bündchen einige Rnd glatt re, dann 1 links und wieder einige glatt re gestrickt werden sollen und dann ja zusammengefügt werden als doppeltes Bündchen.
Hier aber meine Frage:
Auf den Bildern ist überall ein "Wurm" mit 1 re, 1 li Bündchen zu sehen, oder guck ich falsch...
Komisch.
Hat jemand die Original-Anleitung für mich, ich hatte einen Absturz und einige Daten verloren...
Dankeschön.
Mit lieben Grüßen
Kaktus

Kaktus

- SolediMare
- Beiträge: 4883
- Registriert: 15.09.2010 23:42
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Wurm-Mütze Anleitung
Dieses Anfang re,li,re wie du geschrieben hast, bezieht sich nur auf den "Bund", der dadurch zusammengeklappt wird.
Danach strickst du die "Rippen"
Danach strickst du die "Rippen"
Re: Wurm-Mütze Anleitung
Hallo,
aber es wird doch für den Bund angegeben 12 rnd re, 1 rdn li, 12 rdn. re
dann zusammenklappen
und dann weiter in den Rippen stricken.
aber es wird doch für den Bund angegeben 12 rnd re, 1 rdn li, 12 rdn. re
dann zusammenklappen
und dann weiter in den Rippen stricken.
Mit lieben Grüßen
Kaktus

Kaktus

- SolediMare
- Beiträge: 4883
- Registriert: 15.09.2010 23:42
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Wurm-Mütze Anleitung
Ja genau du sagst es eh richtig!Kaktus hat geschrieben:Hallo,
aber es wird doch für den Bund angegeben 12 rnd re, 1 rdn li, 12 rdn. re
dann zusammenklappen
und dann weiter in den Rippen stricken.
Durch die Linke Reihe, wird das zusammenklappen "erleichtert" sag ich mal

Diese 12 rnd re, 1 rdn li, 12 rdn. re sind der Bund.
Re: Wurm-Mütze Anleitung
Ich habe diese Anleitung von ravelry:
http://www.ravelry.com/patterns/library/wurm
Da sehe ich aber kein re/li Bündchen, so wie auch beschrieben.
Nach Maschenanschlag strickst Du die 12 Reihen rechts (das ist später der innere Teil), es folgt eine Reihe links, das ist der Knick, wenn umgeschlagen wird. Und dann folgen 12 Reihen rechts, wobei in der 12. Reihe jede Masche mit dem zugehörigen Umschlag zusammengestrickt wird.
http://www.ravelry.com/patterns/library/wurm
Da sehe ich aber kein re/li Bündchen, so wie auch beschrieben.
Nach Maschenanschlag strickst Du die 12 Reihen rechts (das ist später der innere Teil), es folgt eine Reihe links, das ist der Knick, wenn umgeschlagen wird. Und dann folgen 12 Reihen rechts, wobei in der 12. Reihe jede Masche mit dem zugehörigen Umschlag zusammengestrickt wird.
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
- Sockengeist
- Beiträge: 4537
- Registriert: 14.12.2010 20:56
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Wurm-Mütze Anleitung
Der Bund sieht so aus als ob er in ein rechts eins Lnks gestrickt wurde ist aber wirklich nur rechts. Ich habe sie auchgerade gestrickt.
Auch das zusammenstricken hat wunderbargeklappt und es ist ein tolles Bündchen geworden
Auch das zusammenstricken hat wunderbargeklappt und es ist ein tolles Bündchen geworden
-
- Beiträge: 742
- Registriert: 27.09.2005 10:24
Re: Wurm-Mütze Anleitung
Hallo, ich habe den Wurm schon sehr oft gestrickt und dabei das Bündchen so: 12 Rd. 1re, 1 li, dann eine Runde nur links (als Bruchkante) dann 12 Rd umgekehrt 1li, 1 re. Dann umklappen und immer die zwei gegenüberliegenden Maschen zusammenstricken.
Die Mützen haben alle einen sehr elastischen Bund und keine rutscht. Man kann das Bündchen natürlich auch breiter stricken, je nach Vorliebe.
Die Mützen haben alle einen sehr elastischen Bund und keine rutscht. Man kann das Bündchen natürlich auch breiter stricken, je nach Vorliebe.
Liebe Grüße
Esmeralda
Esmeralda