Hallo,
das Tuch wird oben in der Mitte begonnen und dann zur Spitze hin gestrickt. Dafür werden rechts und links Maschen zugenommen und so die Reihen immer länger.
Dafür wird quasi ein kleines Rechteck gestrickt. Dafür müssen laut Anleitung 4 Maschen mit einem provisorischen Anschlag angeschlagen werden. Dies sieht eleganter aus, als wenn man die Maschen normal anschlagen würde, da beim Tuch dann die Maschen in die "andere" Richtung weitergestrickt werden.
Nach dem Maschenanschlag hast du 4 Maschen in Strickrichtung und 4 stillgelegte Maschen, die erstmal nicht weiter beachtet werden = Punkt 1 der Anleitung
Weiter geht es mit rechten Reihen in Strickrichtung, bis du aus der Seitenkante links 3 Maschen aufnehmen könntest = 3 re Rippen
= Punkt 2 der Anleitung
Das "Rechteck" ist damit schon mal fertig

. Du hat 4 Maschen in Strickrichtung und nimmst dann zusätzlich aus der linken Seite 3 Maschen auf. Beim ersten Mal habe ich dazu Sockenstricknadeln genommen. Nach etwas Übung kannst du die Maschen auch einfach zu den bisherigen 4 Maschen "legen". Dann werden die 4 stillgelegten Maschen auch noch dazu "gefriemelt". Die Maschen werden also um die Ecke gestrickt. = 11 Maschen auf der Nadel. Punkt 3 der Anleitung.
Du hast dann ein etwas seltsames Gebilde auf der Nadel wenn du alle Maschen auf einer Nadel hast. Keine Angst, dies sieht immer komisch aus. Wenn du die Maschen auf Sockennadeln verteilst, hast du 4 Maschen rechts, 3 Maschen unten und 4 Maschen links. Dann geht es mit der Strickschift weiter. Die Masche links in der Strickschrift ist eine Mittelmasche. Die erste und die letzte Masche sind jeweils eine Randmasche.
Ich hoffe du kommst damit klar?
LG Stiena