mitgestrickte Blenden
Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia
- Kwasselstrippe
- Beiträge: 458
- Registriert: 31.08.2009 14:48
mitgestrickte Blenden
Hallo zusammen,
es gibt bekanntlich viele Arten von Blenden an Strickstücken,leider finde ich in meinem Strickbuch aber keinen Hinweis zu meinem Problem:
Ich stricke an meiner Jacke die vordere Blende gleich mit in kraus rechts.Nachdem ich nun rund 20 Reihen gestrickt habe,stelle ich fest,dass sich die vordere Kante etwas zusammenzieht,obwohl ich die Randmasche schon ziemlich locker gehalten habe.Kennt zufällig jemand für dieses Problem eine Lösung?
Kwasselstrippe
es gibt bekanntlich viele Arten von Blenden an Strickstücken,leider finde ich in meinem Strickbuch aber keinen Hinweis zu meinem Problem:
Ich stricke an meiner Jacke die vordere Blende gleich mit in kraus rechts.Nachdem ich nun rund 20 Reihen gestrickt habe,stelle ich fest,dass sich die vordere Kante etwas zusammenzieht,obwohl ich die Randmasche schon ziemlich locker gehalten habe.Kennt zufällig jemand für dieses Problem eine Lösung?
Kwasselstrippe
Re: mitgestrickte Blenden
Das ist logisch, denn ein KrausGestrick zieht zusammen, ein Zopf im Vorderteil streckt .... da hättest Du den doppelten Salat. Verkürzte Reihen stricken, das hilft.
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
Re: mitgestrickte Blenden
Genau, also paar Reihen mal eine verkürzte Reihe beim Krausgestrickten einfügen, das klappt.Bine06 hat geschrieben:Das ist logisch, denn ein KrausGestrick zieht zusammen, ein Zopf im Vorderteil streckt .... da hättest Du den doppelten Salat. Verkürzte Reihen stricken, das hilft.
Ich weiß nr nicht mehr wiedvel Reihen...es kommt auch auf dein Garn und deine MaPro an. Aberr ich schätze mal so ca alle 10...15 - 20 Reihen. Mußt du sehen, wie du am Besten hinkommst.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Re: mitgestrickte Blenden
Hallo Kwasselstrippe,
ich habe das auch schon so gemacht wie du, nach einer Anleitung von Drops. Ich habe mir darüber keine Gedanken gemacht, und einfach nach der Anleitung gestrickt. Also keine verkürzten Reihen eingefügt. Die Blende hat sich zuerst tatsächlich etwas zusammengezogen, aber beim tragen und spätestens nach der ersten Wäsche ausgehängt und sich der Gesamtlänge angepasst. Das war aber Baumwolle/PA.
Wenn überhaupt, würde ich einmal unter dem untersten Knopfloch eine verkürzte Reihe arbeiten.
Hast du keine Maschenprobe gemacht, an der du das testen kannst?
ich habe das auch schon so gemacht wie du, nach einer Anleitung von Drops. Ich habe mir darüber keine Gedanken gemacht, und einfach nach der Anleitung gestrickt. Also keine verkürzten Reihen eingefügt. Die Blende hat sich zuerst tatsächlich etwas zusammengezogen, aber beim tragen und spätestens nach der ersten Wäsche ausgehängt und sich der Gesamtlänge angepasst. Das war aber Baumwolle/PA.
Wenn überhaupt, würde ich einmal unter dem untersten Knopfloch eine verkürzte Reihe arbeiten.
Hast du keine Maschenprobe gemacht, an der du das testen kannst?
Gruß Hotline
Re: mitgestrickte Blenden
Da ich selber mal vor Jahren eine Wickeljacke mit direkt angestrickter Blende in kraus rechts gestrickt habe, kann ich daher aus meienr eigenen Erfahrung sagen, dass es seeeeehr sinnvoll ist, diese verkürzten Reihen einzubauen.
Nur dass es damals noch in der Anleitung drinstand (eine Anleitung von Karstadt...ja, so was gab es auch
).
Mich verwundert es heute immer wieder aufs neue, dass es nicht mehr in den Anleitungen drinsteht, obwohl das die bessere Alternative ist.
Nicht alles was früher für gut befunden wurde, ist heute schlecht.

Bitte nicht falsch verstehen, ist kein Angriff auf jemanden, habe nur einfach meine Ansicht und meine Erfahrung kundgetan.
Denn schließlich wurde um Hilfe gebeten, und nun kann sich jeder das für sich passende raussuchen.
Nur dass es damals noch in der Anleitung drinstand (eine Anleitung von Karstadt...ja, so was gab es auch
Mich verwundert es heute immer wieder aufs neue, dass es nicht mehr in den Anleitungen drinsteht, obwohl das die bessere Alternative ist.
Nicht alles was früher für gut befunden wurde, ist heute schlecht.
Bitte nicht falsch verstehen, ist kein Angriff auf jemanden, habe nur einfach meine Ansicht und meine Erfahrung kundgetan.
Denn schließlich wurde um Hilfe gebeten, und nun kann sich jeder das für sich passende raussuchen.
Liebe Grüße
Basteline
Basteline
Re: mitgestrickte Blenden
Mich wundert es auch immer wieder, vor allem bei drops-Anleitungen ist mir das aufgefallen, dass die dort keine verkürzten Reihen einbauen.
Wenn ich eine kraus rechts Blende mitstricke, dann mach ich immer ein paar verkürzte Reihen, wenn ich merke, das es sich zusammenzieht.
Z.B. habe ich das hier getan: http://www.ravelry.com/projects/sannii6 ... ith-cables
Und hier die Anleitung dazu: http://www.ravelry.com/patterns/library ... ith-cables
Wenn Ihr die Bilder vergleicht, sieht man, dass sich bei drops die Blende zusammenzieht, bei mir nicht
Wenn ich eine kraus rechts Blende mitstricke, dann mach ich immer ein paar verkürzte Reihen, wenn ich merke, das es sich zusammenzieht.
Z.B. habe ich das hier getan: http://www.ravelry.com/projects/sannii6 ... ith-cables
Und hier die Anleitung dazu: http://www.ravelry.com/patterns/library ... ith-cables
Wenn Ihr die Bilder vergleicht, sieht man, dass sich bei drops die Blende zusammenzieht, bei mir nicht
- Kwasselstrippe
- Beiträge: 458
- Registriert: 31.08.2009 14:48
Re: mitgestrickte Blenden
Hallo liebe Strickgemeinde,
vielen Dank für Eure Antworten.Daran habe ich gesehen,dass das ein allgemeines Problem ist,nicht nur bei mir.Zur Information,ich stricke nicht nach einer Anleitung sondern einfach aus dem Kopf.Es handelt sich um den RVO,dazu hatte ich schon Fragen gestellt,taste mich so nach und nach an diese Technik.
Leider ist der Link für die Anleitung in englisch,dazu reicht es bei mir leider nicht. Wäre es folgendermaßen richtig:Vorderseite bis Ende,also einschl. der Blende stricken,dann wenden,nun die Maschen der Blende stricken,wieder wenden und bis Schluß stricken,dann wie gewohnt die Rückreihe stricken? So hätte ich eine zusätzliche Blendenreihe denke ich.
Zumindest nimmt mein Strickstück jetzt Formen an,scheint auch nach meinen Berechnungen zu passen.
Kwasselstrippe
vielen Dank für Eure Antworten.Daran habe ich gesehen,dass das ein allgemeines Problem ist,nicht nur bei mir.Zur Information,ich stricke nicht nach einer Anleitung sondern einfach aus dem Kopf.Es handelt sich um den RVO,dazu hatte ich schon Fragen gestellt,taste mich so nach und nach an diese Technik.
Leider ist der Link für die Anleitung in englisch,dazu reicht es bei mir leider nicht. Wäre es folgendermaßen richtig:Vorderseite bis Ende,also einschl. der Blende stricken,dann wenden,nun die Maschen der Blende stricken,wieder wenden und bis Schluß stricken,dann wie gewohnt die Rückreihe stricken? So hätte ich eine zusätzliche Blendenreihe denke ich.
Zumindest nimmt mein Strickstück jetzt Formen an,scheint auch nach meinen Berechnungen zu passen.
Kwasselstrippe
Re: mitgestrickte Blenden
..ja, genauso ist es
Liebe Grüße von der Bine...die immerzu das Strickzeug dabei hat
Re: mitgestrickte Blenden
.....und nicht vergessen: mit Doppelmaschen-oder Wickelmethode arbeiten beim wenden, damit keine Löchlein entstehen.
@Susanni, danke für deine Links, da kann frau sehr schön den Unterschied erkennen.
Und deine Jacke ist 100 mal schöner und professioneller verarbeitet, als die der "Fachleute".

@Susanni, danke für deine Links, da kann frau sehr schön den Unterschied erkennen.
Und deine Jacke ist 100 mal schöner und professioneller verarbeitet, als die der "Fachleute".
Liebe Grüße
Basteline
Basteline