Ich hatte mal eine Brieffreundin, die liebte Hummel-Figuren. Heimlich stickte ich ihr deshalb dieses Bild. Leider dauert es aber immer Jahre, bis ich so etwas fertig habe, und in der Zwischenzeit meldete sie sich nicht mehr. Nun hab ich's immer noch.
Es ist nicht gerahmt, deshalb kann ich Euch auch mal die Rückseite zeigen. Auf meine Rückseiten bin ich immer etwas stolz, weil ich ihnen ebenso viel Aufmerksamkeit widme wie den Vorderseiten. Dazu hat mich schon meine Oma ermahnt!.
DARAUF kannst Du auch stolz sein! Ich kann ja auch ganz gut sticken, aber so schön sind meine Rückseiten nicht.
Mir hat man beigebracht, dass man auf der Rückseite sehen können muss, was auf der Vorderseite ist, und das krieg auch hin. aber was Du da geleistet hast... Hochachtung!
Gruß Strickwut
Ich interessiere mich deshalb so sehr für die Zukunft, weil ich den Rest meines Lebens in ihr verbringen werde. (Charles F. Kettering)
also ich kann den anderen nur zustimmen: Darauf kannst du wirklich stolz sein. Man kann ja fast gar nicht erkennen, was Vorder- oder Rückseite ist!!! Ich hab ja auch schon mal gestickt. Aber meine Rückseiten sehen immer aus wie Kraut und Rüben...
Liebe Grüße
Manu
Versuchungen sollte man nachgeben.
Wer weiß, ob sie wiederkommen!
(Oscar Wilde)
Hallo Nebelwind,
auch ich möchte mich meinen Vorgängerinnen anschließen : das hast Du genial gemacht, einfach spitze!!!! Auch ich bin Hummel -Fan und nenne ein paar Figuren mein eigen. Daraufhin hat mir meine Mutter vor ein paar Jahren zwei Kissenplatten mit Hummel-Motiven gestickt, die ich heiß und innig liebe.
Noch eins: Die Freundin, für die Du Dir solche Mühe gegeben hast , ist es offensichtlich nicht wert, Freundin genannt zu werden.
du meine Güte,wie kriegt man so etwas soooooooooooooo ordentlich hin???????????Wie vernähst du denn die Fäden?ist auf der Rückseite ja absolut nicht zu sehen,
Super
Doch, ich steck die Fäden unter drei oder vier der senkrechten Stiche, vorzugsweise von derselben Farbe. Man muss aber nicht stopfen oder so. In Jahrzehnten hat sich bei mir noch nie ein Faden wieder gelöst. Wenn ich das Bild rahme, bügele ich allerdings etwas Vlisoline hinten drauf, wenn auch hauptsächlich deswegen, damit der unbestickte Stoff glatt bleibt.
Hier übrigens mal ein Trick, den ich bisher nur in einem amerikanischen Stickheft gesehen habe. Beim Kreuzstich sollen ja alle Fäden auf der Rückseite senkrecht sein. Am Reihenende oder beim Farbwechsel geht das normalerweise gar nicht. Ich sticke den Stich dann anders herum: zuerst den Faden, der eigentlich oben liegt, und dann mit der Nadel drunter und den unteren sticken. Das ist das Geheimnis der guten Rückseiten! Damit bekommt man jeden Stich hinten senkrecht. Oft sticke ich eine ganze Menge Stiche "verkehrtrum", nur damit das hinten senkrecht bleibt. Muss man aber nicht. Ist bloß so 'ne Manie von mir. Sieht eh nie jemand, außer bei diesem Bild mal.