Kellergeruch-Wolle
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Kellergeruch-Wolle
Hallöle,
habe einige Wolle geschenkt bekommen, die ich nun auch in der Schule verwenden könnte.
Die einzelnen Wollen sind in Tüten verpackt.
Die eine oder andere Wolle riecht sehr nach Keller.
Weiß gar nicht, wie ich das richtig ausdrücken soll...ist das modrig?
Also ich finde halt sie riecht nach keller.
Nun kann ich ja keine ganzen Wollknäuel in die Waschmaschine schmeißen, aber den Gestank verstricken oder verhäkeln müssen; bevor man es in die Maschine wirft ist auch nicht sehr erregend>:-(
Weg damit?
Oder hat jemand ne Idee?
es wird hier ja manchmal auch sehr alte Wolle vergeben...riecht die dann überhaupt nicht?
habe einige Wolle geschenkt bekommen, die ich nun auch in der Schule verwenden könnte.
Die einzelnen Wollen sind in Tüten verpackt.
Die eine oder andere Wolle riecht sehr nach Keller.
Weiß gar nicht, wie ich das richtig ausdrücken soll...ist das modrig?
Also ich finde halt sie riecht nach keller.
Nun kann ich ja keine ganzen Wollknäuel in die Waschmaschine schmeißen, aber den Gestank verstricken oder verhäkeln müssen; bevor man es in die Maschine wirft ist auch nicht sehr erregend>:-(
Weg damit?
Oder hat jemand ne Idee?
es wird hier ja manchmal auch sehr alte Wolle vergeben...riecht die dann überhaupt nicht?
-
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Re: Kellergeruch-Wolle
Hallo,
ne, wenn Wolle richtig gelagert wird, riecht da gar nix, auch wenn die Wolle älter ist.
Für Dein Problem fällt mir nur ein, Tüten aufmachen und wenn möglich, Wolle offen lagern, z.B. trocken auf dem Balkon, falls Du einen mit Überdachung hast, normalerweise verfliegt der Geruch wieder.
Du kannst die Wolle auch zu Strängen wickeln, vorsichtig mit Hand waschen, trocknen und dann wieder aufwickeln. Macht aber ne Menge Arbeit, je nach Wollmenge.
ne, wenn Wolle richtig gelagert wird, riecht da gar nix, auch wenn die Wolle älter ist.
Für Dein Problem fällt mir nur ein, Tüten aufmachen und wenn möglich, Wolle offen lagern, z.B. trocken auf dem Balkon, falls Du einen mit Überdachung hast, normalerweise verfliegt der Geruch wieder.
Du kannst die Wolle auch zu Strängen wickeln, vorsichtig mit Hand waschen, trocknen und dann wieder aufwickeln. Macht aber ne Menge Arbeit, je nach Wollmenge.
LG Dunkelwollfee
Re: Kellergeruch-Wolle
Hallo Vreni,
ich hab mal in einer Tauschaktion einen Strang bekommen, der nach Rauch und Essig (war eine selbstgefärbte) "duftete". Da ich ein sehr empfindliches Näschen habe, war die Wolle in dem Zustand nicht zu verarbeiten. Ich habe sie, wie Dunkelwollfee schrieb, einige Tage auf dem Balkon gelagert und auch über Nacht draußen gelassen. Da hat sie dann Feuchtigkeit gezogen (das war im November) und tagsüber ist sie dann wieder getrocknet. Nach einigen Tagen war der Geruch vollständig verschwunden.
Liebe Grüße
Luzie
ich hab mal in einer Tauschaktion einen Strang bekommen, der nach Rauch und Essig (war eine selbstgefärbte) "duftete". Da ich ein sehr empfindliches Näschen habe, war die Wolle in dem Zustand nicht zu verarbeiten. Ich habe sie, wie Dunkelwollfee schrieb, einige Tage auf dem Balkon gelagert und auch über Nacht draußen gelassen. Da hat sie dann Feuchtigkeit gezogen (das war im November) und tagsüber ist sie dann wieder getrocknet. Nach einigen Tagen war der Geruch vollständig verschwunden.
Liebe Grüße
Luzie
Re: Kellergeruch-Wolle
Ich habs mit Dufttücher für den Wäschetrockner gemacht, hatte auch mal Wolle die ein wenig gemüffelt hat, einfach ein paar von den Tüchern mit der Wolle in der Plastiktüte verstauen. Und ein paar Tage liegen lassen.
Habe dann die Wolle verstrickt und dann konnte man das Ganze waschen. Nach dem waschen roch es nicht mehr muffig und auch nicht mehr nach den Tüchern
Habe dann die Wolle verstrickt und dann konnte man das Ganze waschen. Nach dem waschen roch es nicht mehr muffig und auch nicht mehr nach den Tüchern

LG tani
Geht nicht gibts nicht
_____________________________
Auf den Nadeln in 2016:
CBN Großprojekt
Stashabbau durch Patchworkdecke
Zwischendurch: Mützen, Socken, Häkeltiere und was sonst noch kommt
http://www.ravelry.com/projects/HookAmixX
Geht nicht gibts nicht
_____________________________
Auf den Nadeln in 2016:
CBN Großprojekt
Stashabbau durch Patchworkdecke
Zwischendurch: Mützen, Socken, Häkeltiere und was sonst noch kommt
http://www.ravelry.com/projects/HookAmixX
Re: Kellergeruch-Wolle
Ich habe kürzlich auch Wolle bekommen, die ziemlich nach Zigarettenqualm roch. Habe sie auch einige Zeit auf dem (überdachten) Balkon gelagert und der Geruch war weg 

Lieben Gruß
Elisabeth
_____________________________________
SEIT ICH DIE MENSCHEN KENNE LIEBE ICH DIE TIERE
Ein Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
Elisabeth
_____________________________________
SEIT ICH DIE MENSCHEN KENNE LIEBE ICH DIE TIERE
Ein Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
Re: Kellergeruch-Wolle
Ich habe auch mal Kellerweolle gehabt und in die Tüten ausgepackte Seifenstücke gelegt....dann irgendwann Tüte auf und Wolle raus undnoch mal an die Luft geschickt. Geruch war danach kein Problem mehr.
Aber ich bin sehr empfindlich und hatte beim Stricken das Gefühl, die Wolle wäre dreckig. Bißchen albern, aber ich konnte sie nicht weiter verarbeiten. Hab sie dann verschenkt.
Aber ich bin sehr empfindlich und hatte beim Stricken das Gefühl, die Wolle wäre dreckig. Bißchen albern, aber ich konnte sie nicht weiter verarbeiten. Hab sie dann verschenkt.
Liebe Grüße
Claudia
.......
und immer fein lächeln
Claudia
.......
und immer fein lächeln

Re: Kellergeruch-Wolle
Hallo Vreni,
es hängt davon ab, was es für ein Material ist. Reine Wolle reinigt sich von selbst und "entmüffelt" sich auch von selbst, dazu braucht sie lediglich feuchte Luft und etwas Zeit, dann ist wirklich jeder Geruch wieder raus.
Wenn sie einen Synthetikanteil hat, wird das möglicherweise nicht so gut funktionieren, Synthetik hat die unangenehme Eigenschaft, Gerüche zu bewahren.
Viele Grüße
J.
es hängt davon ab, was es für ein Material ist. Reine Wolle reinigt sich von selbst und "entmüffelt" sich auch von selbst, dazu braucht sie lediglich feuchte Luft und etwas Zeit, dann ist wirklich jeder Geruch wieder raus.
Wenn sie einen Synthetikanteil hat, wird das möglicherweise nicht so gut funktionieren, Synthetik hat die unangenehme Eigenschaft, Gerüche zu bewahren.
Viele Grüße
J.
- vischilover
- Beiträge: 6876
- Registriert: 12.07.2010 21:57
Re: Kellergeruch-Wolle
...und zu all den Tipps noch ne gute Dosis Febreeze....... dann riecht sie sogar gut 

Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Susanne
--- when nothing goes right..... go left! ---
visit me on Ravelry
Re: Kellergeruch-Wolle
Ah super!!
Vielen Dank erstmal, also es handelt sich wohl um Polyacryl Wolle und auch mal um ein Gemisch...
Okay, dann werde ich das jetzt so machen...
Habe ein altes Stadthaus und weder Balkon, noch Garten... also ist rauslegen derzeit nicht möglich...bei schönem Wetter hätte ich da schon eine Möglichkeit...
Mein recht großer Keller ist ebenerdig und riecht nicht nach Keller (war früher mal ne Wohnung). da leg ich jetzt die Wolle mal ne Woche aus.
Dann kommt sie wieder in die Tüte verpackt mit einem Trocknertuch.
Vielleicht auch in Trockner schmeißen mit Tuch? Das könnte ich mir auch gut vorstellen...wird durchgewirbelt.
Und das weitere Lagern mit ein wenig Febreze Textilerfrischer...
Dann sollte es eigentlich gehen, wäre einfach schade, wenn man die Wolle wegschmeißen würde, wobei ich mir auch vorstellen kann, dieses Gefühl von Schmutz an den Fingern.
Ich werde einfach das Beste versuchen. Die Wolle den Kindern kostenlos anbieten um Häkelmützen zu fabrizieren und wenn sie es eklig finden, dann müssen sie sich halt selbst Wolle besorgen..ist ja auch kein Problem
Vielen Dank erstmal, also es handelt sich wohl um Polyacryl Wolle und auch mal um ein Gemisch...
Okay, dann werde ich das jetzt so machen...
Habe ein altes Stadthaus und weder Balkon, noch Garten... also ist rauslegen derzeit nicht möglich...bei schönem Wetter hätte ich da schon eine Möglichkeit...
Mein recht großer Keller ist ebenerdig und riecht nicht nach Keller (war früher mal ne Wohnung). da leg ich jetzt die Wolle mal ne Woche aus.
Dann kommt sie wieder in die Tüte verpackt mit einem Trocknertuch.
Vielleicht auch in Trockner schmeißen mit Tuch? Das könnte ich mir auch gut vorstellen...wird durchgewirbelt.
Und das weitere Lagern mit ein wenig Febreze Textilerfrischer...
Dann sollte es eigentlich gehen, wäre einfach schade, wenn man die Wolle wegschmeißen würde, wobei ich mir auch vorstellen kann, dieses Gefühl von Schmutz an den Fingern.
Ich werde einfach das Beste versuchen. Die Wolle den Kindern kostenlos anbieten um Häkelmützen zu fabrizieren und wenn sie es eklig finden, dann müssen sie sich halt selbst Wolle besorgen..ist ja auch kein Problem
