Erste Hilfe gegen Frust für eine relative Anfängerin

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Judith_Ausdemall
Beiträge: 1
Registriert: 19.12.2012 17:24

Erste Hilfe gegen Frust für eine relative Anfängerin

Beitrag von Judith_Ausdemall »

Hallöchen,

mein erster Eintrag - und gleich eine kleine Frustrationssituation. Ich habe letzte Nacht fast nicht geschlafen, weil ich die Häkelmütze, die ich zu Weihnachten am Wochnende verschenken möchte (ähnlich dieser jetzt modernen Boshi-Mützen - halbe Stäbchen) einfach nicht ohne Löcher hinbekommen habe. Mit Löchern meine ich die regelmäßigen, winddurchlässigen Lochmuster zwischen den Runden, die ich definitiv nicht gebrauchen kann für eine Wintermütze. Ich möchte eine möglichst dicke, möglichst dichte, feste Mütze haben.

Ich verwende Merino 50 Wolle von LANG (90m/100g) und habs zuerst mit einer 6,5 Nadel versucht (tip der Verkäuferin, der ich geschildert habe, was ich haben möchte). Dann habe ich unterschiedlich festen Zug ausprobiert, bis hin zu gaaanz locker. Eine stärkere Nadel hatte ich nicht, aber mit einer kleineren (3er) hab ichs auch ausprobiert. Überraschenderweise gings da am besten, aber die Mütze wurde SEHR fest und dünn trotz dicker Wolle.
Ich hab auch feste Maschen und ganze Stäbchen ausprobiert - ebenfalls Löcher. Ich hab dann die Merino 50 und die Merino 70 (etwas dünner) zusammen verhäkelt, einfach nur um zu schauen, obs dann geht. Und ja, die Löcher wurden kleiner, aber die Mütze wurde extrem dick und vor allem labberig.

Wenn ich die Merino 70 (70m/50g) mit einer 5er Nadel häkle (halbe Stb), dann kriege ich ein wunderschönes, regelmäßiges Maschenbild hin - ohne Löcher. Nur ist die Mütze dann zu dünn :-(

Lange Rede kurzer Sinn: ich wüsste gern, wie ich die Löcher mit Merino 50 vermeiden kann. Und ich würd mich wahnsinnig freuen, wenn sich mir eine/r annehmen könnte.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Judith
Dunkelwollfee
Beiträge: 4035
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Erste Hilfe gegen Frust für eine relative Anfängerin

Beitrag von Dunkelwollfee »

Und warum verhäkelst Du die Wolle, die Du für die Mütze verwenden willst, nicht mit der 5er Nadel, wenn da Dein Maschenbild am besten wird?
Die Angaben auf der Bandarole sind Richtwerte, wenn Du mit einer anderen Nadelstärke das gewünschte Ergebnis erzielst, dann machs doch.
Und ganz winddicht wirst Du keine Häkelmütze bekommen, da musst Du das Ding dann schon noch mit Fleece abfüttern.
LG Dunkelwollfee
Benutzeravatar
Hotline
Beiträge: 12198
Registriert: 25.08.2005 09:02
Wohnort: Südhessen

Re: Erste Hilfe gegen Frust für eine relative Anfängerin

Beitrag von Hotline »

Hallo Judith,

nicht verzweifen! Kannst du Reliefstäbchen häkeln? Das würde dichter. So wie bei dem Damenhut von JH

http://www.junghanswolle.de/stricken-ha ... GORIE=2604

Und wie es geht, siehst du hier:

http://www.garnstudio.com/lang/de/video ... mbnails=on

Du kannst ja durchgängig Reliefstäbchen von hinten häkeln (die zweite Variante auf dem Drops-Video), das würde auch gut aussehen.
Gruß Hotline
Benutzeravatar
Strickzeppl
Beiträge: 467
Registriert: 13.02.2011 21:40
Wohnort: Im Herzen der Pfalz

Re: Erste Hilfe gegen Frust für eine relative Anfängerin

Beitrag von Strickzeppl »

Liebe Judith,
hat es denn jetzt geklappt?
Also, wenn dir eine Verkäuferin so eine Auskunft gegeben hat, die Wolle mit einer Lauflänge, die fast doppelt solang ist wie die Originalwolle, also nur etwa halb so dick, dann noch mit einer dickeren Häkelnadel als das Original zu häkeln..... tztztz..... sorry, aber die Gute hat wohl wenig Ahnung von der Materie.
Wenn du die Merino 50 mit der dicken Häkelnadel verarbeiten willst dann nimm sie bitte doppelt. Dann stimmt das Garn-Nadelverhältnis für dieses Projekt in etwa und du solltest mit akzeptablen kleinen Löchlein eine Mütze fertig bekommen.
Im Übrigen stimme ich meinen Vorrednerinnen zu- Häkelmützen sind mit hStb nur schwerlich so dicht zu bekommen wie Gestricktes.

Liebe Grüße,
Strickzeppl
Sträkelnde Grüße :-)
Strickzeppl
Vorsicht, komplizierte Ausdrucksweise! Stricken vernetzt meine Gehirnhälften!
Antworten