Hallo hab eine Frage und zwar bei den Advendsocken wie wird das mit der Ferse und dem Käppchen gemacht.Ich kenne das so bei normalen Socken und zwar die Ferse nur über 2 Nadeln stricken ein paar cm lang.dann muß man doch für das Käppchen die Maschen in drei teilen.Etwas so :10 Maschen,14 Maschen,10 Maschen.Bei der ersten Reihe von dem Käppchen stricke ich 22 Maschen,23+24 Maschen zusammen stricken Arbeit wenden.Dann stricke ich 13 Maschen und stricke die 14+15 Masche zusammen wieder wenden.Wie wird das bei kleineren Socken gemacht.
lg Dagmar
Advendsocken
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Hallo Dagmar!
Also, erstmal würde ich bei größeren Socken die Maschen nicht 10 14 10 einteilen sondern 11 12 11. Du musst ja die Anzahl der Maschen, die du auf den zwei Nadeln hast durch drei Teilen, und das wann übrig bleibt wird der Mitte zugeschlagen, also: bei insgesamt 24 Maschen geteilt durch drei: 11 Maschen, 1 bleibt übrig, wird der Mitte zugeschlagen: 12.
Nach genau diesem Schema machst du es auch bei kleineren Socken. ich z.B. stricke die Adventskalendersocken mit 8 Maschen je Nadel, wären also auf zwei nadeln 16 Maschen. Geteilt durch drei: 5 Maschen, 1 bleibt übrig --> zur Mitte: Ergibt eine Aufteilung 5 6 5. Du fängst also an, strickst die ersten 5, dann die mittleren 6 und strickst die letzte der 6 Maschen mit der nächsten Masche zusammen...und dann weiter wie gewohnt. Wenn du es noch nicht so im Kopf hast kannst du auch die mittleren 6 Maschen z.B. mit zwei Fäden markieren, dann musst du nicht zählen sondern kannst immer die letzte der 6 Maschen mit der nächsten zusammenstricken.
Liebe Grüße
Mimi
Also, erstmal würde ich bei größeren Socken die Maschen nicht 10 14 10 einteilen sondern 11 12 11. Du musst ja die Anzahl der Maschen, die du auf den zwei Nadeln hast durch drei Teilen, und das wann übrig bleibt wird der Mitte zugeschlagen, also: bei insgesamt 24 Maschen geteilt durch drei: 11 Maschen, 1 bleibt übrig, wird der Mitte zugeschlagen: 12.
Nach genau diesem Schema machst du es auch bei kleineren Socken. ich z.B. stricke die Adventskalendersocken mit 8 Maschen je Nadel, wären also auf zwei nadeln 16 Maschen. Geteilt durch drei: 5 Maschen, 1 bleibt übrig --> zur Mitte: Ergibt eine Aufteilung 5 6 5. Du fängst also an, strickst die ersten 5, dann die mittleren 6 und strickst die letzte der 6 Maschen mit der nächsten Masche zusammen...und dann weiter wie gewohnt. Wenn du es noch nicht so im Kopf hast kannst du auch die mittleren 6 Maschen z.B. mit zwei Fäden markieren, dann musst du nicht zählen sondern kannst immer die letzte der 6 Maschen mit der nächsten zusammenstricken.
Liebe Grüße
Mimi