Frage zur "Wurm"-Mütze

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Mari60
Beiträge: 774
Registriert: 12.02.2011 19:12
Wohnort: Landgraaf (Niederlande)

Frage zur "Wurm"-Mütze

Beitrag von Mari60 »

Hallo,

Ich möchte einen zweifarbigen "Wurm" stricken. Wie habt ihr, die den schon gestrickt haben, den Farbübergang gestaltet? Gibt es da Tricks und Tipps die man beachten sollte? Kann man irgendwie vermeiden, zum Schluss gefühlte 100tausend Fäden vernähen zu müssen?
Liebe Grüsse,
Marina

meine Projekte auf Ravelry
Nicki47
Beiträge: 16064
Registriert: 28.02.2011 19:13
Wohnort: Rappe

Re: Frage zur "Wurm"-Mütze

Beitrag von Nicki47 »

hi Mari,

ich mächte Mir auch eine stricken und Ich werde es so machen, dass Ich die fäden mit einstricke.
So erspare Ich mir das ewige vernähen* örghs ;)

lg nicki
Benutzeravatar
Dolphins
Beiträge: 6827
Registriert: 12.05.2009 09:09
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Frage zur "Wurm"-Mütze

Beitrag von Dolphins »

Du könntest, wenn du zum Farbwechsel die Fäden immer schneiden willst diese einweben; http://alpistrickbuch.blogspot.de/2011/ ... weben.html

Oder die jeweils andere Farbe mit hochnehmen; heißt sie ca. alle 2 Runden einmal um die Farbe wickeln die du gerade nadelst. So ziehst du die Farbe die du gerade nciht strickt ganz gut mit hoch.

Eine Stufe beim Farbwechsel zu vermeiden klappt dadurch ganz gut, wenn du die letzte Masche der Vorfarbe schon mit der neuen Farbe abstrickst.
Liebe Grüße Dolphins

Bild
Mari60
Beiträge: 774
Registriert: 12.02.2011 19:12
Wohnort: Landgraaf (Niederlande)

Re: Frage zur "Wurm"-Mütze

Beitrag von Mari60 »

Ok, das sind ja schon mal ein paar gute Tipps! Vielen Dank!!!
Liebe Grüsse,
Marina

meine Projekte auf Ravelry
Benutzeravatar
wollgabi
Beiträge: 2639
Registriert: 25.10.2012 06:53
Wohnort: Witten

Re: Frage zur "Wurm"-Mütze

Beitrag von wollgabi »

Dolphins hat geschrieben:Du könntest, wenn du zum Farbwechsel die Fäden immer schneiden willst diese einweben; http://alpistrickbuch.blogspot.de/2011/ ... weben.html

Oder die jeweils andere Farbe mit hochnehmen; heißt sie ca. alle 2 Runden einmal um die Farbe wickeln die du gerade nadelst. So ziehst du die Farbe die du gerade nciht strickt ganz gut mit hoch.

Eine Stufe beim Farbwechsel zu vermeiden klappt dadurch ganz gut, wenn du die letzte Masche der Vorfarbe schon mit der neuen Farbe abstrickst.

Der Hinweis mit dem Einweben ist ja klasse. Das kann man gut verwenden, wenn man Blockstreifen stricken will. Ich habe mich bisher immer davor gedrückt, da man viel vernähen mußte. Ich werde das auf jeden Fall mal ausprobieren. Danke für den Link.

Gruß Gabi
Benutzeravatar
Taffy
Beiträge: 972
Registriert: 09.01.2011 10:37
Wohnort: Bottrop

Re: Frage zur "Wurm"-Mütze

Beitrag von Taffy »

Also ich hab bei meinen Wurmmützen den Faden immer ruhen gelassen und wenn die Farbe wieder dran war, hab ich sie hoch genommen und mit der weiter gestrickt, ging super, sind ja nich so viele Reihen.
Neulich habe ich einen Wurmschal begonnen, Alibiprojekt, und habe bei dem einen Trick auf dem Swirl Thread versucht.
Ein Wurm entsteht ja, wenn man ca. 4 Reihen links und 4 Reihen rechts strickt. Der Trick war, nach den rechten Reihen, einfach zu wenden und rechts weiter zu stricken, also entgegengesetzt. Ging super. Beim wenden, die nächste Masche abheben, wenden, den Faden mit rum nehmen, die gehobene Masche wieder rüber schupsen und weiter stricken. So entsteht kein Loch.

Zum Farbtrick. Die dominante Farbe ist ja die die am Bündchen ist und aus den linken Maschen entsteht. Ein schöner Übergang entsteht, wenn man die letzte Reihe rechts, mit der dominanten Farbe ab strickt. Das sieht dann aus wie Zauberei.

Konnte ich mich einigermaßen verständlich machen?
Nicki47
Beiträge: 16064
Registriert: 28.02.2011 19:13
Wohnort: Rappe

Re: Frage zur "Wurm"-Mütze

Beitrag von Nicki47 »

dolphins dankeschön, werde dieses auch machen.


lg nicki
1195sabine
Beiträge: 1
Registriert: 22.10.2013 13:28

Re: Frage zur "Wurm"-Mütze

Beitrag von 1195sabine »

"Oder die jeweils andere Farbe mit hochnehmen; heißt sie ca. alle 2 Runden einmal um die Farbe wickeln die du gerade nadelst. So ziehst du die Farbe die du gerade nciht strickt ganz gut mit hoch."

Hallo Dolphins,
du schreibst "jeweils die andere Farbe mit hochnehmen". Wenn ich das nach meiner bisheriger Art und Weise bei den linken Reihen mache, läuft der Faden aber auf der vorderen Seite sichtbar nach oben. Kann man das besser machen?
Ich würden gerne die andere Farbe mithochnehmen und nicht abschneiden aber eben nicht sichtbar und doch irgendwie nicht nur so lose.

Vielen Dank für jegliche Hilfe
Sabine
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Frage zur "Wurm"-Mütze

Beitrag von Basteline »

Nein, beim Faden mit hochnehmen läuft er NICHT vorne hoch, sondern bleibt da, wo er die ganze Zeit während des Strickens auch ist, nämlich HINTER der Arbeit. Bei der Mützte heißt das, er ist innerhalb der Mütze..
Und ich mache das auch so wie Dolphins, wenn ich 4 R oder mehr in einer Farbe sticken muß. bei 2 R im Farbwechsel wird beim nehmen der neuen Farbe einmal gekreuzt.
Nur wenn es viel mehr Reihen in einer Farbe sind, dann schneide ich den Faden ab.
Liebe Grüße
Basteline
Antworten