Zunahme : 5. R , 11. R. , 17. R , 23. R , 30. R = 5 Zunahmen
Mit der Abnahme das stimmt auch. Insgesamt müssen es 6 Reihen sein , denn Du zählst ja die Hin- und Rückreihen. Hinreihe : 4 M abnehmen ( auf der einen Seite ) , Rückreihe auf der andren Seite 4 M abnehmen , dann wieder Hinreihe auf der einen Seite 4 M abnehmen und dann bei der Rückreihe wieder 4 M abnehmen. Dann die nächste Reihe ( ist nun die 5. R. ) Hinreihe nimmst Du 5 M ab. Dann bei der Rückreihe ( ist dann die 6. R. ) nimmst Du 5 M ab.
Hoffe , ich habe es einigermassen verständlich erklärt.
Sabine
Wenn ich "JA" sage,dann sage ich ja zum Leben und zu mir selber !
Erst wenn man krank ist,sieht man wie schön das Leben ist.
Mimo hat geschrieben:
Ab der 5. R. beids. i. j. 6. R 5 x 1 M zun.
Hallo Mimo,
Du beginnst die Abnahmen in der 5. Reihe. Das ist bereits die erste Deiner 5 Maschen.
Nach weiteren 6 Reihen kommt ja schon die zweite der fünf Abnahmen, bleiben also noch drei.
Du hast also 4 x 6 = 24 Reihen plus der fünf vom Anfang, d. h. 29 mit rückreihe dann also 30 Reihen, wie ja auch Sabine schon ausgerechnet hat.
Jetzt klarer?
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
aus meiner Sicht sind das auch sechs Reihen.
Eventuell haben sie sich bei der Anleitung an dieser Stelle auch einfach vertippt. Ich hatte schon öfter Anleitungen in denen Kleinigkeiten nicht gestimmt haben. Die zwei Reihen machen nicht so viel aus. Ich würde das, wie schon gesagt, als Tippfehler sehen und es ignorieren...
Viele Grüße, "Eirischdänser" Marion
"Ein Knäuel, sie zu knechten, sie alle zu finden, auf's Sofa zu treiben und an die Nadeln zu binden." (irishdancer, seeehr frei nach Tolkien)
die 6 Reihen stimmen rein rechnerisch ! Nun musst Du nur kontrollieren, ob Du überhaupt 2x4 abnehmen kannst oder ob dies evtl. 1x4 heißen muss, denn dann würden 4 Reihen stimmen
Hallo Mimo,
wenn ich mit einer Anleitung nicht klarkomme, mache ich es "für die Doofen" und schreibe mir die Reihen (1, 3, 5, usw.) von unten nach ober auf ein Karoblatt (oder auf dem Computer mit Excel). Dann vermerke ich daneben mit Bleistift (dass man radieren kann), was in der jeweiligen Reihe zu tun ist.
Angenommen, deine Schulterschräge wäre bei Reihe 100 zu beginnen, wäre das:
Reihe 100: minus 4
Reihe 102: minus 4
Reihe 104: minus 5.
Hotline hat geschrieben: (oder auf dem Computer mit Excel). Dann vermerke ich daneben mit Bleistift (dass man radieren kann),
Radieren am PC ist nämlich sehr viel besser als Tipp ex (PS: Scherz! weil ich es so witzig formuliert fand!)
Oooops, ich hatte vergessen: bevor man auf den Bildschirm schreibt, an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, ob dieser radierfähig ist .
Wisst ihr noch, wie Rudi Carell die Leute dazu brachte, mit Filzstift auf dem Fernsehbildschirm Figuren nachzuzeichnen, und anschließend den Fernseher in das Fernsehstudio zu bringen?
Hotline hat geschrieben: (oder auf dem Computer mit Excel). Dann vermerke ich daneben mit Bleistift (dass man radieren kann),
Radieren am PC ist nämlich sehr viel besser als Tipp ex (PS: Scherz! weil ich es so witzig formuliert fand!)
Oooops, ich hatte vergessen: bevor man auf den Bildschirm schreibt, an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, ob dieser radierfähig ist .
Wisst ihr noch, wie Rudi Carell die Leute dazu brachte, mit Filzstift auf dem Fernsehbildschirm Figuren nachzuzeichnen, und anschließend den Fernseher in das Fernsehstudio zu bringen?