Frage an die Sockenstrickerinnen

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
Frl. Menke
Beiträge: 253
Registriert: 20.03.2009 22:02

Frage an die Sockenstrickerinnen

Beitrag von Frl. Menke »

Ich habe schon öfters Socken gesehen, wo Teile wie z. B. Bündchen, Ferse und Spitze mit einem andersfarbigen Garn wie der übrige Socken gestrickt worden sind. Dazu jetzt meine Fragen: Wie macht ihr das mit dem Anstricken??? Habe hier schon mal gelesen, das da beide Fäden gleichzeitig verstrickt werden. Das ist mir vom Prinzip her klar. Hätte auch keine Schwierigkeiten damit das umzusetzen. Nur bleiben da nicht Reste übrig?? Was passiert damit?? Werden die vernnäht oder einfach nur abgeschnitten??? Geht das auch nach vielen Gängen in der WaMa nicht wieder auf?? Wenn beide Fäden gleichzeitig verstrickt werden ist der Socken ja an diesen Stellen etwas dicker. Trägt das nicht auf??? Ich meine,spürt man das beim Tragen??? Wie sind Eure Erfahrungen damit????

Würde mich sehr freuen, wenn ich von Euren Erfahrungen in diesem Bereich lernen könnte.

Vielen Dank schon einmal im Voraus für Eure Antworten.
Benutzeravatar
Uschi46
Beiträge: 1540
Registriert: 20.09.2008 16:16
Wohnort: BW

Re: Frage an die Sockenstrickerinnen

Beitrag von Uschi46 »

Also ich mach das wie,wenn man 2 Knäul mit einander verbindet.Ich mache immer einen Knoten und vernähe zum Schluss die Fäden.Oder hast Du was anderes gemeint :?
Gruß Uschi
Frl. Menke
Beiträge: 253
Registriert: 20.03.2009 22:02

Re: Frage an die Sockenstrickerinnen

Beitrag von Frl. Menke »

Uschi, danke für Deine schnelle Antwort. Nein,diese Methode hatte ich gerade nicht im Kopf, obwohl die natürlich auch geht. Ich habe hier mal irgendwo gelesen, das man auch zwei Knäuel folgendermaßen zusammenfügen kann: Beide Fäden (vom alten ebenso wie vom neuen Knäuel) werden über eine Reihe, bzw. in diesen Fall dann wohl über eine Runde zusammen verstrickt, so als hätte man einen Faden.

Das mit dem Zusammenknoten ist natürlich auch nicht schlecht. Da hab ich nur eine Frage: Spürt man den/die Knoten nicht beim Tragen??? Vor allem wenn man die Socken auch im geschlossenen Schuh trägt.
Benutzeravatar
vischilover
Beiträge: 6876
Registriert: 12.07.2010 21:57

Re: Frage an die Sockenstrickerinnen

Beitrag von vischilover »

Ich mache sehr gern die Ferse in einer anderen Farbe, wenn ich die Bummerangferse mache, geflällt mir einfach optisch sehr gut, weil da die Ferse nicht so lang ist. Ich knote so gut wie immer. Den Knoten richtig schön fest ziehen und die Fäden vernähen. Bei Sockenwolle ist der Knoten so klein, der schlupft zwischen die Rippen und drückt nicht. Ich habe schon einige andere Methoden probiert, komme aber immer wieder auf knoten zurück, weli das einfach total schnell geht und mir noch nie negativ aufgefallen ist
Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........


Susanne

--- when nothing goes right..... go left! ---

visit me on Ravelry
Madeleine
Beiträge: 2750
Registriert: 28.04.2008 16:35
Wohnort: Südl. Rheintal

Re: Frage an die Sockenstrickerinnen

Beitrag von Madeleine »

Hallo,

also ich "knote" erst einmal. Wenn ich den Socken fertig habe, drehe ich den Socken auf die Innenseite, knote wieder auf und verdrehe die beiden Fäden ein Mal miteinander, dann vernähe ich die Fäden "im Maschenverlauf", d.h. ich ziehe die Fäden jeweils entlang der Reihe nach rechts und nach links durch ca. 10-12 Maschen durch, von der Stelle an, an der es zuerst verknotet war. Bei mir hat sich auch noch nie etwas "aufgelöst" weil ich das ja über mehrere Maschen durchziehe und erst dann abschneide...

Ob ich mich verständlich ausgedrückt habe??? Ich hoffe es! :) :) Madeleine
Stricken macht MICH glücklich!

M A D E L E I N E
Benutzeravatar
Tini_50
Beiträge: 1329
Registriert: 26.02.2008 21:01
Wohnort: Schmallenberg
Kontaktdaten:

Re: Frage an die Sockenstrickerinnen

Beitrag von Tini_50 »

Genauso mache ich es auch, wie Madeleine.
GLG Tini
Dunkelwollfee
Beiträge: 4035
Registriert: 13.02.2007 12:58

Re: Frage an die Sockenstrickerinnen

Beitrag von Dunkelwollfee »

Also ich stricke mit doppeltem Faden, aber nicht über eine ganze Reihe, sondern z.B. bei der Ferse über 5 Maschen der Nadel 4 und 5 Maschen Nadel 1.
Oder mache Russian Join, ist bloß bei dünnem Garn ein wenig fummelig, hält aber auch.
Zum Schluss werden die Enden immer innen vernäht.
LG Dunkelwollfee
Frl. Menke
Beiträge: 253
Registriert: 20.03.2009 22:02

Re: Frage an die Sockenstrickerinnen

Beitrag von Frl. Menke »

Danke, für die schnellen Antworten. Habe ja jetzt verschiedene Varianten von Euch genannt bekommen. Da hilft mir nur eins: Ausprobieren. Hören sich ja alle ganz gut an und Ihr habt ja auch alle gute Erfahrungen damit gemacht. Mal sehen, welche mein Favorit wird.
Antworten