Hallo zusammen,
ich bin schon lange auf der Suche,wie man am besten mehrfarbig strickt.Das Thema hatte ich hier schon einmal aufgegriffen,aber die richtige Antwort,was ich eigentlich suchte,nicht bekommen.Heute habe ich durch Zufall eine Bezeichnung gelesen,die wahrscheinlich die Methode ist,die ich suche "Farbe-aufnehmen-und-wieder-wegwerf-Technik".Leider blieb es nur bei der Beschreibung der Technik,die Anleitung dafür gab es nicht.Jetzt meine Frage an Euch: Kennt jemand diese Methode und hätte einen Tipp,wo man diese Anleitung finden könnte?
viele Grüße Kwasselstrippe
mehrfarbig-Stricktechnik
Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia
-
Dunkelwollfee
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Re: mehrfarbig-Stricktechnik
Hallo,
tja, ich vermute mal, Du hast in Sophies Blog bei der Island-Jacke davon gelesen.
Die "Technik", die sie da beschreibt, ist normalerweise keine Technik, sondern beinhaltet lediglich die Tatsache, dass nur ein Faden über den Finger geführt wird und die zweite Farbe hinter der Arbeit an der Stelle "ruht", wo sie zuletzt benötigt wurde. Du musst also immer aller paar Maschen den Faden wechseln und die Einweberei der Fäden, die normalerweise bei Fair-Isle-Technik angewandt wird, ist bei dieser Methode ziemlich mühsam.
Das kann außerdem dazu führen, dass sich die Maschen mehr zusammenziehen, da der Faden ja dann hinter der Arbeit "gespannt" wird. Da muss man gut aufpassen, dass man den Faden dann locker führt, sonst zieht sich das Ganze nämlich zu sehr zusammen.
tja, ich vermute mal, Du hast in Sophies Blog bei der Island-Jacke davon gelesen.
Die "Technik", die sie da beschreibt, ist normalerweise keine Technik, sondern beinhaltet lediglich die Tatsache, dass nur ein Faden über den Finger geführt wird und die zweite Farbe hinter der Arbeit an der Stelle "ruht", wo sie zuletzt benötigt wurde. Du musst also immer aller paar Maschen den Faden wechseln und die Einweberei der Fäden, die normalerweise bei Fair-Isle-Technik angewandt wird, ist bei dieser Methode ziemlich mühsam.
Das kann außerdem dazu führen, dass sich die Maschen mehr zusammenziehen, da der Faden ja dann hinter der Arbeit "gespannt" wird. Da muss man gut aufpassen, dass man den Faden dann locker führt, sonst zieht sich das Ganze nämlich zu sehr zusammen.
LG Dunkelwollfee
- Kwasselstrippe
- Beiträge: 458
- Registriert: 31.08.2009 14:48
Re: mehrfarbig-Stricktechnik
Hallo Dunkelwollfee,
danke für Deine Antwort.Ja genau,bei Miss Sophie habe ich das gelesen.
Es ist folgendes: Ich habe vor einigen Jahren etwas mehrfarbiges gestrickt,mit einer Methode,wo der Faden hinten hing,u. ihn je nach dem,welcher gebraucht wurde,über die Nadel gelegt habe.Das war so eine einfache u. geniale Lösung,leider weiß ich nicht mehr,wie das genau funktionierte,könnt mich ärgern,dass ich mir das nicht aufgeschrieben habe.
Nach Deiner Meinung zu urteilen,scheint es aber diese Methode auch nicht zu sein-schade.
viele Grüße Kwasselstrippe
danke für Deine Antwort.Ja genau,bei Miss Sophie habe ich das gelesen.
Es ist folgendes: Ich habe vor einigen Jahren etwas mehrfarbiges gestrickt,mit einer Methode,wo der Faden hinten hing,u. ihn je nach dem,welcher gebraucht wurde,über die Nadel gelegt habe.Das war so eine einfache u. geniale Lösung,leider weiß ich nicht mehr,wie das genau funktionierte,könnt mich ärgern,dass ich mir das nicht aufgeschrieben habe.
Nach Deiner Meinung zu urteilen,scheint es aber diese Methode auch nicht zu sein-schade.
viele Grüße Kwasselstrippe
-
Dunkelwollfee
- Beiträge: 4035
- Registriert: 13.02.2007 12:58
Re: mehrfarbig-Stricktechnik
Naja, das kommt ja auch darauf an, was Du stricken willst.
Willst Du mit zwei Farben in der Runde stricken, solltest Du Dich mit Fair-Isle / Norwegertechnik / Jaquardtechnik beschäftigen.
Ein Video ist z.B. hier zu sehen http://www.youtube.com/watch?v=OAMsXS3brS4
Willst Du hingegen Farbflächen zusammensetzen (das geht allerdings nicht in Runden), dann wäre Intarsienstrickerei da Mittel der Wahl.
http://www.youtube.com/watch?v=gK07PBQMTE8
Willst Du mit zwei Farben in der Runde stricken, solltest Du Dich mit Fair-Isle / Norwegertechnik / Jaquardtechnik beschäftigen.
Ein Video ist z.B. hier zu sehen http://www.youtube.com/watch?v=OAMsXS3brS4
Willst Du hingegen Farbflächen zusammensetzen (das geht allerdings nicht in Runden), dann wäre Intarsienstrickerei da Mittel der Wahl.
http://www.youtube.com/watch?v=gK07PBQMTE8
LG Dunkelwollfee