Fragen zum Zwirngarn

Moderator: moderator_eva

Antworten
Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 1482
Registriert: 07.01.2010 21:03
Wohnort: zwischen Köln und Frankfurt

Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Lille »

Welche Garne verwendet ihr?
Habt ihr Favoriten?
Was geht bei euch gar nicht?

Mittlerweile habe ich schon einiges ausprobiert - am schönsten ist natürlich navajozwirnen!
Setzt aber auch eine ungeheure Meterzahl voraus ;-)

Meist spinne ich den Zwirnfaden selbst, aber manchmal muss die Spule auch schneller leer werden ;-)
und dann wird zum fertigen Garn gegriffen. Bisher Merinogarn, ein Wollgemisch von der Kone
und Kid Mohair/Poly (76/24), welches ich noch bei meiner Wolldealerin kaufe.

Momentan stehe ich auf Kid-Mohair finde aber keinen Shop, der es als Konengarn anbietet
HWF kommt nicht in Frage, da die meisten Farben ausverkauft sind :-(

Habe auch schon bei der Wollust geschaut, aber Kid-Mohair/Seide ist mir auf Dauer zu teuer.

Kennt jemand einen Shop, der Kid-Mohair (günstig) und auf Konen anbietet?
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Basteline »

Lille,
wenn tatsächlich ein Ausflug Richtung Huppertz zustande käme, dann könnten wir auch noch nach Würselen, zum Wolle Hartmuth.
Der hat einiges an Konengarnen da. Ob gerade Kid-mohair kann ich aber nicht sagen.
Liebe Grüße
Basteline
Nicki47
Beiträge: 16064
Registriert: 28.02.2011 19:13
Wohnort: Rappe

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Nicki47 »

Darüber habe Ich mir noch keinerlei gedanken gemacht.
allerding shabe ich eine große Spule in grün an ganz dünnem Garn hier, ob ich es verwenden kann, keine ahnung, brauch acuh erst einmal nen grünen Kammzug.

lg SpinnNicki :mrgreen:
Benutzeravatar
vischilover
Beiträge: 6876
Registriert: 12.07.2010 21:57

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von vischilover »

macht mal langsam mit Konengarn und Faden zum Zwirnen kaufen Wie anscheindend die meisten habe ich damit auch am Anfang verzwirnt, habe dann aber recht bald festgestellt, dass mit gesponnenem Garn viel schöner wird und irgendwie, ganz irgendwie ist mit einer gekauften Wolle nicht so ganz selbst gemacht. Das allerdings nur so am Rande, das würde mich jetzt nicht wirklich stören, aber viel schöner wird es wenn komplett handgesponnen. Ich habe Tonnen von Konengarn, Vieles extra zum Verzwirnen gekauft und nehme gar keins mehr davon, habe sogar etliche Knäul die ich damit Verzwirnt hatte in die Tonne gehauen. Ja , erst ist man verzückt und begeistert von jedem Meter, aber je besser die eigenen Werke werden umso klarer wird die Sicht auf die Anfangswerke. Solange man noch nicht dünne Wolle spinnen kann und das alles noch mühsam ist, passt das schon mit Konengarn, aber ich würde mir da wirklich keinen großen Vorräte anlegen. Mit etwas Übung ist ein passender Zwirnfaden schnell gesponnen, oder eben mit sich selbst, doppelt oder dreifach.

Wenn man das Singlegarn mit dem Knäulwickler wickelt, dann kann man mit sich selbst verzwirnen indem man einen Faden von Außen und einen von Innen nimmt. Mit etwas Übung geht das und vor allem wenn das Knäul richtig rum liegt. Ich mag das nicht wirklich , aber es hat den Vorteil, dass man keinen Rest übrig hat.
Eine Zwirnvorrichtung, bzw Lazy Kate kann man einfach selbst bauen, du brauchst nur irgendwas wo du die Spule draufstecken kannst. Einfach ein Brett aus dem 2 Stricknadeln oder was in der Art raus stehen- fertig
Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........


Susanne

--- when nothing goes right..... go left! ---

visit me on Ravelry
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Basteline »

Hi Susanne.
Ne, kaufen brauche ich nicht mehr, habe ja noch Altbestände da.
Aber ich bin auch zum Spinnen gekommen, weil ich diese auf diese Art nun endlich verarbeiten möchte. Und mit dem LasKauni in Verlaufsfarben kann man wunderbare Effekt erzielen.
Mit dem Faden von innen und außen nehmen habe ich shcon gemacht, hatte sich aber dolle verhuddelt, ging so grade.
Und mit dem Bret und langen Nägeln oder ähnlichem lasse ich mir demnächst von den Schreinern in dem Schwingeler Hof (wo unsere Basare stattfinden) zurechtmachen.

@ Lille, aber einen Ausflug mache ich immer wieder gerne, besonders wenn es um Wolle kaufen geht. :D :D
Liebe Grüße
Basteline
Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 1482
Registriert: 07.01.2010 21:03
Wohnort: zwischen Köln und Frankfurt

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Lille »

@Susanne

das unterschreib ich sofort - es geht nix über ALLES selbstgesponnen!
Die Idee mit dem Kid-Mohair ist auf "meinem Mist gewachsen"
und kommt so gut an, dass sie jetzt von Bekannten so gewünscht wird ;-)

mein Konengarn bringt zwar keine Tonne auf die Waage, aber einen Teil würde ich ebenfalls gegen Porto abgeben!

@Basteline
nix gegen Wolle Hartmuth - aber ein Tag bei Huppertz wäre der absolute Traum 8)
Benutzeravatar
vischilover
Beiträge: 6876
Registriert: 12.07.2010 21:57

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von vischilover »

Zirkusaeffchen hat geschrieben:Hallöchen Susanne,..

Du hast ja schon Recht, dass es dann nicht mehr ganz selbstgemacht ist :wink:, aber ich (nur als Beispiel) wollte so oder so noch zur Woll-Lust, und einen zweiten Kammzug kaufen, und da dachte ich, mit 1500 Metern/50 Gramm Zwirnfaden, kann ich mir vielleicht dann doch einen kleinen Schal oder ähnliches mit meinem gesponnenem Garn machen :wink:
Danach werde ich es mit den anderen Kammzügen erneut probieren, und diese dann mit sich selbst (ich hoffe Ihr versteht, was ich meine) verzwirnen :wink:



ich wundere mich dass du zur Wolllust wegen Kammzügen gehst. Reden wir wirklich von Brigit Freyer Wolllust?? Es macht Sinn, wenn du wegen Anleitungen oder fertigen Garnen hingehst, aber Kammzüge???? Da gibt es wesentlich bessere, schönere billigere und mit mehr Auswahl. Ich habe einen von der Wolllust und der ist eher bescheiden. Ich glaube dass sie inzwischen mehr Auswahl haben, aber dennoch findest du online wesentlich schöneres. Und unter einem Zwirnfaden schätze ich mal , bekommst du nichts anderes als Nähgarn. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber das sind meine Erfahrungen und Einschätzungen
Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........


Susanne

--- when nothing goes right..... go left! ---

visit me on Ravelry
Benutzeravatar
Schwester_S64
Beiträge: 4071
Registriert: 09.02.2012 21:50
Wohnort: Frankfurt/M.

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Schwester_S64 »

@Vischilover

Wo kaufst du denn deine Kammzüge?
Liebe Grüße
von Martina :-)
_______________________________
I never go out without my dragon ;-)
Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 1482
Registriert: 07.01.2010 21:03
Wohnort: zwischen Köln und Frankfurt

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Lille »

Vielleicht ist die Überschrift etwas verwirrend


- ich meinte keinesfalls Nähgarn oder Zwirn ;-)


@vischilover
Birgitt Freyer bietet schon länger, Zwirngarn/fäden aus 100% Merino an KLICK

solche Zwirnfäden hatte ich mir in einem anderen Shop bestellt,
sie sind für mich die Alternative zum Selbstgesponnenen Garn
Dünneres (Nähgarn z.B. ) würde ich auch nicht nehmen - das geht ja ma gar nicht :wink:
Benutzeravatar
Schwester_S64
Beiträge: 4071
Registriert: 09.02.2012 21:50
Wohnort: Frankfurt/M.

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Schwester_S64 »

Ich habe mir das hier gekauft, weil ich das melierte so schön finde:

http://www.ebay.de/itm/390425578593?var ... 1439.l2649

Falls ich es mir anders überlege wird es halt verstrickt :wink:
Liebe Grüße
von Martina :-)
_______________________________
I never go out without my dragon ;-)
Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 1482
Registriert: 07.01.2010 21:03
Wohnort: zwischen Köln und Frankfurt

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Lille »

´tschuldigung :oops:

ich hab da jetzt etwas durcheinander gebracht
- ich meinte keinesfalls die Fäden, mit der hohen Lauflänge!!!
Da hat vischilover vollkommen Recht, das ist nämlich wirklich "Nähgarnstärke"

ich meine die Garne die die auf 100g / ca 700/800m LL haben
Zuletzt geändert von Lille am 07.06.2012 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
vischilover
Beiträge: 6876
Registriert: 12.07.2010 21:57

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von vischilover »

Schwester_S64 hat geschrieben:@Vischilover

Wo kaufst du denn deine Kammzüge?


ich kaufe mich quer durchs Internet. Wir hatten hier mal einen Thread mit Bezugsquellen, da stehen eigentlich alle drin. Ganz schlimm ist ein Besuch in einer Wollfabrik, oder das Treffen der Handspinngilde, das war teuer, aber sooooo schön. Ist noch viel schlimmer, wenn man die Sachen anfassen kann. Online kann ich mich noch eher zurück halten
Fröhliches Nähen,Stricken, Weben, Spinnen, Färben...........


Susanne

--- when nothing goes right..... go left! ---

visit me on Ravelry
Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 1482
Registriert: 07.01.2010 21:03
Wohnort: zwischen Köln und Frankfurt

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Lille »

Zirkusaeffchen hat geschrieben:Hallöchen Lille,..

Ich werde es dann einfach so machen, ich werde mir das Garn/den Faden mal anschauen, und dann entscheiden, ob ich den Faden nehme, oder doch "bloß" einen zweiten Kammzug, und dann mit sich selbst verzwirne.
Du hast ja die Möglichkeit - schau dir die Fäden an, vergleiche und lass dich beraten

- ich würde dir jedoch von sooo einem dünnen Garn abraten ;-)
Benutzeravatar
Lille
Beiträge: 1482
Registriert: 07.01.2010 21:03
Wohnort: zwischen Köln und Frankfurt

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Lille »

Ich schieb den Thread nochmal hoch

Gabi hatte hier mal einen Shop genannt - dort hatte ich mir 100% Merino zum Verzwirnen bestellt

Tja, Mädels, so langsam wird´s Herbst ok, diese Woche wohl noch nicht, aber es wird.... :wink:
und falls jemand Intersse an etwas "Kuscheligem" hat HIER gibt es Kidmohair zum verzwirnen.
Benutzeravatar
Basteline
Beiträge: 10295
Registriert: 16.10.2008 15:52
Wohnort: NRW/nahe Köln

Re: Fragen zum Zwirngarn

Beitrag von Basteline »

Dankeschön. :D
Ist bei den favoriten abgespeichert. :wink:
Liebe Grüße
Basteline
Antworten