Hallo alle zusammen,
ich hätte da gerne mal ein Problem......
Nachdem ich mir ein Rükenteil und ein Vorderteil einer Jacke fertig gestrickt habe meinte mein Lebensgefährte, daß Muster ist ja schön, aber die Farbe...... Das Muster ist ein Aaranmuster und die Farbe ist ein fröhliches sonnengelb. Zugegeben die Farbe ist schon grell. Ich werde auf jeden Fall erst mal alles fertig stricken. Doch nun meine Frage:
Hat jemand Erfahrung damit ein fertiges Strickstück zu färben?
Ich habe zwar schon selber Handgesponnenen Wolle mit Naturfarben gefärbt, also erst gebeizt und dann gefärbt, aber noch keine Industrieware diesbezgl bearbeitet.
Ich frage mich, ob ich das Strickstück auch erst mal in einen Entfärber werfen muß und dann erst färben kann? Und ich frage mich welche Farben man wohl verwenden kann?
Vielleicht kann mir da jemand helfen.
Die Wolle ist übrigens eine reine Schurwolle von Schachenmeier. Meiner Färbeerfahrung nach also eigentlich das ideale Material. Gestrickt habe ich mit Nadel 2 1/2 und 3.
Vielen dank schon mal für Eure Hilfe
Strickstück einfärben
Moderatoren: Moderator Marie, Moderator Karina, Moderator Claudia
Strickstück einfärben
stets die Katja
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das hört sich zumindest schon mal positiv an. Habt ihr denn das Strickstück vorher irgendwie behandelt? Ich denke nämlich, daß die Wolle, ähnlich wie auch jedwedes Kleidungsstück behandelt ist (damit die lieben kleinen Nager die im Lager leben keine Nester in der Wolle bauen und auch die Motten sich nicht zu wohl fühlen). Und ich hatte so eine nebulöse Vorstellung, daß das erst ausgewaschen werden muß, damit die Wolle beim Färbevorgang die Farbe gleichmäßig aufnehmen kann.
So wie ihr schreibt habt ihr die Wolle aber vorher anscheinend nicht gebeizt, wie es beim färben mit z.B. Möhrenlaub, Eichenrinde, Henna usw notwendig ist. Das ist zumindest schon mal eine große Zeitersparnis.
Liebe Grüße
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Das hört sich zumindest schon mal positiv an. Habt ihr denn das Strickstück vorher irgendwie behandelt? Ich denke nämlich, daß die Wolle, ähnlich wie auch jedwedes Kleidungsstück behandelt ist (damit die lieben kleinen Nager die im Lager leben keine Nester in der Wolle bauen und auch die Motten sich nicht zu wohl fühlen). Und ich hatte so eine nebulöse Vorstellung, daß das erst ausgewaschen werden muß, damit die Wolle beim Färbevorgang die Farbe gleichmäßig aufnehmen kann.
So wie ihr schreibt habt ihr die Wolle aber vorher anscheinend nicht gebeizt, wie es beim färben mit z.B. Möhrenlaub, Eichenrinde, Henna usw notwendig ist. Das ist zumindest schon mal eine große Zeitersparnis.
Liebe Grüße
stets die Katja
Hallo,
ich hab auch mal was eingefärbt. War aus Baumwolle und ging super zu färben. Hab auch Simplicol dafür genommen.
ich hab auch mal was eingefärbt. War aus Baumwolle und ging super zu färben. Hab auch Simplicol dafür genommen.
blumige Grüße
mamimac
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück und Erfolg am Ende!
http://www.tinasstrickkiste.blogspot.com

mamimac
Mut steht am Anfang des Handelns, Glück und Erfolg am Ende!
http://www.tinasstrickkiste.blogspot.com
- monika1968
- Beiträge: 756
- Registriert: 26.08.2005 21:24
- Wohnort: Wien