Kein Problem, frag ruhig.
Abgesehen von der allerersten Reihe ganz unten (da werden erst Einzelquadrate gestrickt) stricke ich die Patches immer an.
Ich fasse also die Hälfte der Maschen aus dem einen Quadrat auf und die andere Hälfte aus dem Anderen. Dazu noch eine
zusätzliche Masche genau in der Mitte. Das sieht ungefähr so aus:
Uploaded with
ImageShack.us
Rechts sieht man die aufgenommenen Maschen, links bin ich schon bei der ersten Rückreihe.
So fällt das "Zuammennähen" weg, hat aber den Nachteil, dass man immer die gesamte Decke mit sich herum trägt.
Meine Eckerl sind mit insgesamt 51 Maschen circa 9cm an den Kanten lang. Misst man die Diagonale, dann komme ich auf ca. 12cm.
Die Maschenanzahl lässt sich natürlich beliebig wählen. Warum dein Probestück so verwordagelt aussah, kann ich jetzt per Ferndiagnose
allerdings nicht sagen. Wichtig ist: es muss eine ungerade Maschenanzahl sein, es wird immer kraus rechts gestrickt und in den
Hinreihen
strickst du die 3 Mittelmaschen zusammen in dem du zwei rechts abhebst, die dritte rechts strickst und die beiden abgehobenen Maschen
darüber ziehst. Ich persönlich stricke auch Randmaschen - also die Erste verschränkt rechts, die Letzte rechts abheben mit dem Faden vor
der Arbeit. Gefällt mir optisch ganz gut, bzw. lassen sich dann auch später die Maschen für die weiteren Ecken besser aufnehmen.
Leben ist zeichnen ohne Radiergummi.