Pullover-Hilfe

Für Einsteiger und Profis.

Moderatoren: Moderator Karina, Moderator Claudia

Antworten
krautwurst
Beiträge: 40
Registriert: 23.08.2011 12:16

Pullover-Hilfe

Beitrag von krautwurst »

Hallo Ihr Lieben,
habe vor kurzem schom mal etwas sümmlich angefragt, jetzt kommen Daten und Fakten!
Bild
http://img4web.com/view/794V5Q/
Soll Pullover wie Abbildung in Größe 40/42 stricken. Stück wurde vor Jahren gekauft und ist nur am Bund und Schulter zugenäht. Das heißt die Ärmel erscheinen wie bei einer Fledermaus oder Poncho.
Stricke mit Junghans Merino Extrafein und Nadelstärke 5
Maschenprobe glatt rechts:
20 Maschen Anschlagt und 26 Reihen ergeben 10 auf 10 cm!
Komme mit dem Strickrechner nicht klar! Wer kann mir Tip geben, wieviel Maschen ich für Größe 40/42 anschlagen soll und wie ich die Zunahme an den Seiten gestalten soll.
Ich bedanke mich im Vorraus und wünsche eine besinnliche Zeit aus dem verschneiten Allgäu! R.Krautwurst

http://img4web.com/view/LF1GVN/
http://img4web.s3.amazonaws.com/source/ ... FeCryl8%3D
krautwurst
Beiträge: 40
Registriert: 23.08.2011 12:16

Re: Pullover-Hilfe/Neues Bild

Beitrag von krautwurst »

Bild
Tina_mit_Kater
Beiträge: 1390
Registriert: 08.02.2006 20:50
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Pullover-Hilfe

Beitrag von Tina_mit_Kater »

Es nützt nichts, wenn Du eine MaPro in glatt rechts machst, wenn Dein Pullover ein ganz anderes Muster hat. Unterschiedliche Muster ergeben unterschiedliche Maschenproben.
Hat der vorliegende Pullover Gr. 40/42? Dann bräuchtest Du nur die Maße davon nehmen und anhand Deiner Maschenprobe mit Hilfe des Dreisatzes ausrechnen, wieviel Maschen Du anschlagen musst. Falls der Pullover eine andere Größe hat, müsstest Du in einer Größentabelle die Maße nachgucken und eine entsprechende Bequemlichkeitszugabe draufschlagen - bei diesem Modell wohl relativ viel, der sieht so aus, als wenn er sehr locker sitzen soll.
Die Verteilung der Zunahmen kannst Du anhand der Differenz zwischen unterer Weite und Weite unter den "Ärmeln" ausrechnen.
Ausserdem musst Du auf der auf der einen Seite neben dem Zopf regelmäßig zunehmen und auf der anderen Seite abnehmen, damit dieser schräg läuft.
Die "Ärmel" entstehen, wenn Du an der entsprechenden Stelle einige Maschen mehr in relativ kurzem Abstand zunimmst.

Bei so einem Modell empfiehlt es sich, zuerst einen Schnitt in Originalgröße zu zeichnen und dann durch auflegen immer wieder zu kontrollieren, ob die Maße stimmen. Auf diese Weise hat man früher übrigens immer gestrickt.
mein Blog: www.tichiro.com
Antworten