ja, konntest Du! Ich dachte auch, das INOX einfach der Markenname ist, und dass die Anleitungsschreiber damit die "normalen" Stricknadeln meinen.
Was sind jetzt "flexible" Nadeln und wieso bist so begeistert?
Ich benutze nach Möglichkeit Rundstricknadeln, weil ich das Gewicht der Teile lieber auf dem Schoß als an den Armen habe.
Danke, Doris,
und wieder was dazugelernt.
Hier in Bremerhaven habe ich diese flexiblen Nadeln noch nie gesehen, weder in den Kaufhäusern noch in dem Handarbeitsgeschäft. Und in den Katalogen auch nicht.
Auch Dir - und allen anderen natürlich - einen schönen Tag
Strickwut
von solchen flexiblen Nadeln habe ich auch noch nichts gehört. Wo liegen die Vorteile gegenüber den Rundstricknadeln (meine Favoriten)? Ich lerne gerne was dazu!!!
Hallo Ihr,
also bei uns gibt es diese flexiblen Nadeln auch. Meine Mutter nimmt die gerne, ich komme aber damit garnicht zurecht, da ich halt schon immer nur Rundstricknadeln (bzw. ein Nadelspiel) benutze. Ich würde sagen, es ist das gleiche wie die normalen langen Stricknadeln, da aber eine flexible Nylonschnur mit Stopper dran ist, liegt das Gewicht auch im Schoß wie bei einer Rundstricknadeln.
Liebe Grüße
Ulla
Ich habe hier Rundstricknadeln, die bringen mich echt zur Verzweiflung. Da ist die "Schnur" total störrisch und stellt sich meiner Arbeit immer in den Weg. Welche Rundstricknadeln sind denn so zu empfehlen?
Nadine,
Du kannst die Nadeln mal kurz, so 1-2 Minuten, in kochendes Wasser tauchen, dann glättet sich das Seil und man kann wieder wunderbar damit stricken
das mit dem kochenden Wasser ist ja ein super Tipp. Ich habe das Problem nämlich auch und dachte, das wäre jetzt mein Los für die Zeit in dem ich an dem Pulli stricke.
Ich werde das nachher gleich ausprobieren!
Vielen Dank!
Hallo,
wenn ich das nicht wüßte mit dem kochenden Wasser, ich hätt auch schon so einige Nadeln über den Jordan geschmissen gibt nix schlimmeres als ein störrisches Seil beim Stricken