Hallo Ihr Lieben,
ich melde mich mal wieder. Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich inzwischen ein komplettes Westchen für meine Tochter fertig gestellt und ich bin mächtig stolz drauf. Bei Gelegenheit versuche ich mal ein Bild davon einzustellen.
Inzwischen hat mich der Wahn so gepackt, dass ich mir noch das Doppelbett zu meiner Brother als auch den ESchlitten KG 88 dazu gekauft habe. Zum Entsetzen meines Mannes habe ich mir nun einen Tisch gebaut und eine Strickecke eingerichtet. Ich bin happy und er nun alleine vorm Fernseher abends.
Ich habe inzwischen auch nochmal eine Weste gestrickt, aber die werde ich nochmals komplett aufziehen. Die Weste ist glatt rechts und die Blenden rechts links (10 Maschen). Ich habe aber völlig unterschätzt, dass das glatt rechts irgendwie straffer ist als die R/L-Blende. Nun macht das Ganze vorne beim Schliessen einen Bogen. Hoffe ich konnte es verständlich erklären. Das gefällt mir natürlich nicht. Bin ein fanatischer Perfektionist, daher alles nochmals aufmachen. Wie kann man das aber verhindern, dass sich das R/L und das Glatt rechts in der Höhe anderst dehnt? Ich werde nun das Teil glatt rechts stricken und dann die Blende quer im R/L stricken und dann annähen. Oder gibt's da noch eine einfachere bessere Idee?
Zum Thema ESchlitten werde ich Euch auch nochmals nerven. Denn ich habe es ausprobiert, aber tuckert auch 1-2 Maschen vor sich hin und dann "öffnet" er sich und rattert nun noch und strickt nicht mehr. Aber ein Schritt nach dem anderen. Erst Beherrschung Doppelbett, dann wird der ESchlitten "fertig" gemacht.
Übrigens kam mir neulich noch eine völlig andere Frage und zwar bzgl. des Vernähens von Fäden. Ich habe die Teile immer im Matrazenstich zusammengenäht oder gegeneinander zusammengehäkelt. Die Fäden habe ich dann fein säuberlich in die innenliegenden Randmaschen verwahrt. Durchs Waschen/Tragen sind dann aber immer wieder die Fäden etwas "herausgerutscht". Also nicht einen Meter oder so, nee aber immer so winzige Stummelchen, die sich dann wieder zeigten. Nun habe ich das auch schon mit Textilkleber verklebt, aber der wird mit der Zeit immer so hart und piekst je nachdem an welcher Stelle es ist. Gibt es einen Trick wie man Fäden verwahren kann, ohne, dass sie wieder herausrutschen?
Da ich letztes Mal so tolles Feedback von Euch erhalten habe, gehe ich davon aus, dass Ihr auch dieses Mal mir helfen könnt. Vorab schon mal vielen herzlichen Dank dafür.
Viele liebe Grüße
schotth