im Wesentlichen kommt es auf den Zweck an.
Eine Puppendecke ist schön auch in weicher, sich angenehm anfühlender Synthetik. Eine Babykrabbeldecke darf auch in Synthetik sein (Bravo oder Bravo Baby zum Beispiel), wenn die Mutter nichts dagegen hat. Eine Wagendecke kann ich mir auch in Synthetik vorstellen, bei einer Decke zum Kuscheln fürs Baby hört meine persönliche Sympathie dann auf.
Baumwolle, wenn es leicht und wenig wärmend sein darf. Wegen der Formbeständigkeit und dem Griff gibt es auch Baumwolle/Synthetik-Gemische, die sehr gut sind. Ich persönlich liebe hier die Jazz, es gibt aber auch viele andere.
Catania kommt in schönen Farben, reine Baumwolle und recht dünn, also eher für eine Sommerdecke.
Soll die Decke wärmen, dann denkt man natürlich eher an Schurwolle. Wegen der Haltbarkeit und Waschbarkeit kann ich mir hier Sockenwolle gut vorstellen, mit doppeltem Faden und Nadelstärke 5, sonst wird sie zu dünn.
Ich hab vor einem halben Jahr eine Decke aus "Innsbruck" von buttinette verstrickt (5er Nadeln - die Angabe auf der Banderole ist mM nicht ganz stimmig). Die Muster kamen sehr gut raus, sie läuft gut und ist auch relativ günstig - bei einer Decke braucht man ja dann meist etwas mehr.
Ja in der Gallerie findest du wirklich viele Beispiele.
Ich selbst habe mal eine Babydecke aus Merino superfein gestrickt. Super weich geworden, Muster superschön.
Eine andere Decke, derzeit noch in Arbeit ist aus der Steinbach Eroica Wolle. Auch damit bin ich sehr zufrieden. Mit Nd. 3,5
Und eine zwei Restedecken habe ich noch aus Sockenwolle.
Einmal gehäckelte Patch
Und einmal gestrickte Domino Patch.
Stricke allerdings nur einfach mit Nd.2,5.